voranbringen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ foˈʁanˌbʁɪŋən ]

Silbentrennung

voranbringen

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas einem Ziel näher bringen, etwas vorwärts bringen

  • jemanden fördern

Begriffsursprung

Kompositum aus dem Adverb voran und dem Verb bringen.

Konjugation

  • Präsens: bringe voran, du bringst voran, er/sie/es bringt voran
  • Präteritum: ich brach­te vo­r­an
  • Konjunktiv II: ich brächte voran
  • Imperativ: bring voran! / bringe voran! (Einzahl), bringt voran! (Mehrzahl)
  • Partizip II: vo­r­an­ge­bracht
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für vo­r­an­brin­gen (Synonyme)

(einer Sache) Tür und Tor öffnen (sprichwörtlich)
(einer Sache) Vorschub leisten
(jemandem) in die Hände spielen
(etwas) begünstigen:
etwas oder jemanden deutlich besser behandeln und somit bevorzugen
förderlich auf etwas oder auch jemanden wirken
(etwas in negativer Weise) fördern:
dazu beitragen, etwas in einen besseren Zustand zu versetzen
einen Rohstoff abbauen
(jemandem) auf die Füße treten (ugs., fig.)
(jemandem) Beine machen (ugs.)
(jemandem) Dampf machen (Redensart)
(jemandem) Feuer unter dem Hintern machen (ugs., fig.)
(jemandem) Feuer unterm Arsch machen (derb, fig.)
antreiben:
jemanden dazu motivieren, etwas zu tun
auf Touren bringen (ugs.)
auf Trab bringen (ugs.)
aufstacheln:
jemanden mit Worten reizen und versuchen, ihn zu einer (eher negativ gesehenen) Handlung zu treiben
jemanden motivieren/drängen Leistung zu zeigen
hetzen:
(ein abgerichtetes Tier, übertragen die Polizei oder Ähnliches) auf jemanden loslassen, dazu veranlassen, auf jemanden loszugehen/jemanden zu verfolgen
Hass hervorrufen gegen jemanden/etwas, Stimmung machen gegen jemanden/etwas
jagen:
einen Menschen verfolgen
Jagd ausüben, Tier verfolgen und erlegen
scheuchen:
mit Lauten und Gesten in eine Richtung treiben
treiben:
(Blech) in eine bestimmte Form hämmern
(Blüten und so weiter, auch medizinisch) physiologische Reaktionen hervorbringen
vorantreiben:
etwas mit Nachdruck betreiben, jemanden oder etwas gezielt fördern
vorwärtstreiben
Zunder geben (ugs., fig.)
zur Eile treiben

Weitere mögliche Alternativen für vo­r­an­brin­gen

in die Wege leiten
in Schwung bringen
puschen:
jemanden oder etwas bekannt machen, in eine unverdient hohe Position bringen
Wasser lassen, urinieren
unterstützen:
etwas gutheißen, dafür sein und es gut finden
jemandem bei etwas helfen, entweder durch tatkräftige Hilfe oder auch durch einen finanziellen Beitrag
weiterbringen:
in eine bessere Position versetzen, die dem Ziel näher ist; zur Lösung beitragen

Gegenteil von vo­r­an­brin­gen (Antonyme)

be­hin­dern:
stören, an etwas hindern, von etwas abhalten
hem­men:
etwas hindern
sa­bo­tie­ren:
absichtlich (versuchen) ein Werk oder auch eine Idee zu Fall zu bringen
un­ter­drü­cken:
durch Selbstbeherrschung unter Kontrolle halten
gewaltsam verhindern
ver­ei­teln:
zum Scheitern bringen
zu­rück­hal­ten:
die eigenen Gefühle nicht offen zeigen, seine Verhaltensweise mäßigen
etwas nicht zur Schau stellen, unterdrücken, bändigen

Beispielsätze

  • Wer in seinem Land die Demokratie voranbringen will, sollte nicht auf die Erlaubnis dafür warten.

  • Napoleon bleibt die Walhalla verschlossen, doch wie kaum ein anderer zuvor hat er Deutschland vorangebracht.

  • Viele glauben, die Fähigkeit, Chinesisch zu sprechen, werde sie auf ihrer beruflichen Laufbahn voranbringen.

  • Viele glauben, dass die Fähigkeit, Chinesisch zu sprechen, ihre Karriere voranbringen wird.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abhilfe schaffen gemeinsame Lernräume und Erfahrungen, die das Unternehmen voranbringen.

  • Claus Reindl: „Wir müssen das Projekt flott voranbringen

  • Das sei entschieden vorangebracht worden, so Scholz.

  • Die Internetplattform soll das Anliegen nun weiter voranbringen und koordinieren.

  • Das hat die Themen vorangebracht.

  • Die Cyberagentur soll ambitionierte Forschungs- und Entwicklungsvorhaben finanziell fördern und voranbringen.

  • BERLIN (Dow Jones)--Mit zwei neuen Kreditprogrammen will die Bundesregierung die Digitalisierung des Mittelstandes voranbringen.

  • Auch das wird sie gut voranbringen.

  • Damit sollen die Ermittlungen zur Vergabe der Fussball-Weltmeisterschaften 2018 und 2022 an Russland und Katar vorangebracht werden.

  • Auch in der Verbandsgemeinde Nassau müsse diese Diskussion nun vorangebracht werden.

  • Aber auch die Entwicklung von All-in-one-Systemen und Ultrabooks will Intel weiter voranbringen.

  • Vorschläge, mit welchen Maßnahmen der Ökolandbau vorangebracht werden kann, gibt es genug, die Politik muss nur zugreifen".

  • Berlin - Die deutsche Regierung will den Ausbau effizienter und innovativer Energietechnologien mit einem Forschungsprogramm voranbringen.

  • Carlos Spierer hat das Philharmonische Orchester Gießen künstlerisch deutlich vorangebracht.

  • Der Lissabon-Vertrag soll die Zuständigkeiten Brüssels erweitern und die Einheit der Europäischen Union voranbringen.

  • Außerdem können Subventionen darauf überprüft werden, ob sie die fortwährend nötige Modernisierung voranbringen.

  • Die Gemeinde Dürmentingen hat längst Pläne geschmiedet, wie an der Grund- und Hauptschule die Ganztagesbetreuung vorangebracht werden soll.

  • Der Grafenberger Gemeinderat hat in seiner jüngsten Sitzung die Sanierung des "Nördlichen Ortsteils" einen weiteren Schritt vorangebracht.

  • Das Schreiben habe die Ermittlungen vorangebracht, sagte Turtschinow.

  • Durch mehr Förderkurse sollen schwache Schüler vorangebracht werden.

Häufige Wortkombinationen

  • die Entwicklung voranbringen; Reformen voranbringen

Wortbildungen

  • voranbringend
  • vorangebracht

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • advance
    • get going
    • get moving
    • promote
    • allow to advance
  • Französisch: faire avancer
  • Italienisch:
    • avanzare
    • dare slancio
    • portare avanti
    • favorire
    • promuovere
  • Neugriechisch: προωθώ (prootho)
  • Niederländisch: bevorderen
  • Russisch:
    • двигать вперёд
    • способствовать продвижению
    • способствовать
    • поддерживать
  • Spanisch:
    • avanzar
    • sacar adelante

Was reimt sich auf vo­r­an­brin­gen?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb vo­r­an­brin­gen be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × O & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten R, ers­ten N und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von vo­r­an­brin­gen lautet: ABEGINNNORRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Ber­lin
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Berta
  7. Richard
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Bravo
  7. Romeo
  8. India
  9. Novem­ber
  10. Golf
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

voranbringen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort vo­r­an­brin­gen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pi­o­nier­ar­beit:
Handlungen/Tätigkeiten, die etwas entscheidend voranbringen

Buchtitel

  • Good Night Stories for Rebel Girls – 100 junge Frauen, die die Welt voranbringen Sofía Aguilar | ISBN: 978-3-44627-602-4

Häufige Rechtschreibfehler

  • voran bringen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: voranbringen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: voranbringen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6479158, 3893174, 3451305 & 3451303. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. computerwoche.de, 14.12.2023
  2. merkur.de, 02.12.2022
  3. tagesschau.de, 15.10.2021
  4. abendblatt-berlin.de, 24.05.2020
  5. boerse-online.de, 16.11.2019
  6. rhein-zeitung.de, 29.08.2018
  7. finanztreff.de, 05.05.2017
  8. mainpost.de, 08.03.2016
  9. bazonline.ch, 02.10.2015
  10. rhein-zeitung.de, 02.07.2014
  11. feedsportal.com, 23.01.2013
  12. presseportal.de, 23.10.2012
  13. derstandard.at, 04.08.2011
  14. giessener-allgemeine.de, 16.09.2010
  15. nachrichten.finanztreff.de, 30.06.2009
  16. tagesspiegel.de, 17.06.2008
  17. szon.de, 11.07.2007
  18. gea.de, 14.04.2006
  19. abendblatt.de, 08.03.2005
  20. welt.de, 16.06.2004
  21. sueddeutsche.de, 10.10.2003
  22. sueddeutsche.de, 12.06.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 16.06.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 08.05.1998
  26. BILD 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995