verwundern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈvʊndɐn ]

Silbentrennung

verwundern

Definition bzw. Bedeutung

Jemanden erstaunen lassen, in Erstaunen über etwas versetzen.

Konjugation

  • Präsens: verwundere, du verwunderst, er/sie/es ver­wun­dert
  • Präteritum: ich ver­wun­der­te
  • Konjunktiv II: ich ver­wun­der­te
  • Imperativ: verwundere! (Einzahl), ver­wun­dert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­wun­dert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­wun­dern (Synonyme)

(jemanden) wundernehmen (geh.)
erstaunen:
ins Staunen kommen
jemanden zum Staunen bringen
frappieren:
etwas schnell mittels Eis und/oder Salz und Wasser kühlen
stutzig machen, in Erstaunen versetzen, erstaunen, verblüffen, überraschen
für Überraschung sorgen (mediensprachlich)
in Erstaunen setzen
überraschen:
jemanden durch etwas Unerwartetes in Erstaunen setzen
jemanden völlig unvorbereitet treffen
verblüffen:
jemanden durch etwas Überraschendes in Erstaunen versetzen
verdutzen:
jemanden verwirren, in Erstaunen versetzen
(jemanden) wundern (ugs.):
etwas Unerwartetes erstaunt oder irritiert (verwundert) jemanden
sich selbst eine Frage stellen, sich Gedanken über etwas Unerwartetes machen

Sinnverwandte Wörter

ir­ri­tie­ren:
reizen, erregen
von einer Sache ablenken; die Konzentration stören
stau­nen:
sich über etwas wundern

Beispielsätze

  • Der Magier verwunderte die Kinder mit einem Kaninchen, das er aus seinem Hut zog.

  • Er war durch das forsche Handeln seines Bruders verwundert.

  • Es verwundert mich gar nicht, dass dein Chef das nicht witzig fand.

  • Ich verwunderte meine Nachbarin, indem ich ihr von meinem festen Glauben an Werwölfe erzählte.

  • Die Kündigung ihrer Wohnung verwunderte sie dann doch, denn damit hatte sie nicht gerechnet.

  • Mich würde es nicht verwundern, wenn er woanders hinginge.

  • Wenn man die desolaten Zustände hier sieht, verwundert es nicht, dass heute viele die UdSSR vermissen.

  • Tom schien wirklich verwundert zu sein.

  • Es würde mich nicht verwundern, wenn Tom und Maria heirateten.

  • Was mich sehr verwundert, ist, dass wir uns noch gar nicht kennen.

  • Deine Naivität verwundert mich wirklich.

  • Das hat mich verwundert.

  • Tom ist verwundert.

  • Ich war über seine Unhöflichkeit verwundert.

  • Ich bin genau so verwundert wie du.

  • Mich haben diese Neuigkeiten sehr verwundert.

  • Tom und ich sahen uns verwundert an.

  • Es verwundert nicht, dass ein solches Temperament unaufhörlich Funken versprüht, wie Stahl, der gegen einen Stein schlägt.

  • Er sah mich verwundert an, ohne etwas zu entgegnen.

  • Sie war so schön, dass selbst die Sonne, die doch schon so vieles gesehen hatte, sich verwunderte so oft sie ihr ins Gesicht schien.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die Horsthauser haben sich schon manchmal verwundert die Augen gerieben.

  • An sich darf das nicht verwundern, immerhin handelt es sich dabei um ein Android-TV-Gerät, trotzdem dürfte das nicht allen gefallen.

  • Aber hier von einem Alleinstellungsmerkmal oder gar von einem „Wunder von Lieg“ zu sprechen, dass verwundert schon sehr.

  • Aber vielleicht können Sie ja noch den Hintergrund für das verspätete Feuerwerk erhellen, das so viele Menschen verwundert hat.

  • Ansonsten läuft die Darstellung dieser Oper doch eher in konventionelleren Bahnen, was in der Ära Andreas Beck etwas verwundert.

  • Als er nach wenigen Monaten feststellte, dass seine Bitcoin nun nur noch die Hälfte wert waren, rieb er sich verwundert die Augen.

  • Als Top-Favorit gilt Roger Federer, dessen nicht nachlassende Klasse Lendl verwundert: „Mir ist ein Rätsel, wie Roger Federer das macht.

  • "Am Flughafen haben Leute sogar extra auf mich gewartet, um ein Autogramm zu bekommen", erzählt er immer noch ein bisschen verwundert.

  • Antwort schreiben Herr Gabriel, jetzt sein Sie nicht so verwundert, das niemand nimmt Ihnen das ab!

  • Als Bewohnerin der ostdeutschen Provinz reibt man sich jedes Mal verwundert die Augen: Wo sind sie nur, die Jobs?

  • Das die Briten gleich mit involviert sind verwundert einen ebenso wenig wie Banken zu ihren Vorteilen arbeiten und nicht für Kunden.

  • In der letzten Zeit wurde meine Seite häufiger wegen dem Eintrag "Butterblume und Buchenblatt" aufgreufen, was mich sehr verwunderte.

  • Andrea Berger zeigt sich über diese Argumentation verwundert.

  • Um so mehr verwundert der nun erklärte Ehrgeiz, sich noch stärker als junge Messe zu profilieren.

  • Das verwundert nicht, denn die Branche hatte unter dem Wirbelsturm an den Märkten besonders stark zu leiden.

Häufige Wortkombinationen

  • etwas verwundert jemanden, jemand verwundert jemanden mit etwas

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­wun­dern?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­wun­dern be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × U, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von ver­wun­dern lautet: DEENNRRUVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Wupper­tal
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Wil­helm
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Emil
  9. Richard
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Whis­key
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

verwundern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­wun­dern kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­frem­den:
in unangenehmer, fremdartiger Weise berühren oder verwundern
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verwundern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verwundern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10656634, 9332132, 8080180, 7956807, 6947315, 4906312, 4454241, 4447765, 4431122, 4004520, 3771606, 3344049, 2842211, 2411088 & 2224042. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. waz.de, 20.10.2023
  2. derstandard.at, 30.11.2022
  3. focus.de, 24.04.2021
  4. thueringer-allgemeine.de, 02.01.2020
  5. verlagshaus-jaumann.de, 14.05.2019
  6. focus.de, 04.10.2018
  7. extremnews.com, 08.11.2017
  8. welt.de, 19.08.2016
  9. focus.de, 20.10.2015
  10. jungewelt.de, 19.09.2014
  11. focus.de, 23.06.2013
  12. blogigo.de, 23.04.2012
  13. taz.de, 24.05.2011
  14. faz.net, 24.04.2010
  15. wallstreet-online.de, 08.10.2009
  16. faz.net, 13.11.2008
  17. hr-online.de, 16.02.2007
  18. faz.net, 16.02.2006
  19. abendblatt.de, 08.02.2005
  20. abendblatt.de, 06.04.2004
  21. sueddeutsche.de, 08.03.2003
  22. bz, 04.01.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995