verwerten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈveːɐ̯tn̩ ]

Silbentrennung

verwerten

Definition bzw. Bedeutung

einer Nutzung zuführen

Begriffsursprung

Ableitung von werten mit dem Präfix ver- als Ableitungsmorphem.

Konjugation

  • Präsens: verwerte, du verwertest, er/sie/es ver­wer­tet
  • Präteritum: ich ver­wer­te­te
  • Konjunktiv II: ich ver­wer­te­te
  • Imperativ: verwert/​verwerte! (Einzahl), ver­wer­tet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­wer­tet
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­wer­ten (Synonyme)

aufarbeiten:
einen Text strukturieren und zusammenfassend behandeln
etwas aufbrauchen, etwas vollständig verarbeiten
rückgewinnen
wieder verwenden

Beispielsätze

  • Die Deponie sucht nach neuen Möglichkeiten den Müll zu verwerten.

  • Diese Information kannst du in deiner Studienarbeit verwerten.

  • Unrechtmäßig erlangte Beweise lassen sich in Gerichtsverfahren nicht verwerten.

  • Das können wir hier in unserer Anlage nicht weiter verwerten.

  • Das kann dein Körper gar nicht verwerten.

  • Tom und Mary verwerten Wurst- und Gemüsereste in einer Suppe.

  • Es ist rhetorische Gewohnheit, sich die Rede des Gegners so zurechtzulegen, wie man sie besser verwerten kann.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf diesem Niveau entscheiden Kleinigkeiten, wie wir Chancen herausspielen und Chancen verwerten.

  • Aber sie sieht auch noch Luft nach oben: „Wir müssen vor der Box eiskalter sein und mehr Chancen verwerten.

  • Bei Elektroautos solle es möglich sein, diese neu zu nutzen oder wieder zu verwerten.

  • Dann werden wir zum gläsernen Menschen und der Staat kann alles gegen uns verwerten.

  • Aber auch Wolfsburg kann das Chancenplus nicht verwerten.

  • Aias Aosman steht dann links perfekt und verwertet den Abpraller links ins Tor: 0:1.

  • Auf das 2:1 von Geoffrey Tréand (85.), der eine Flanke volley verwertete, wusste der FCS dann keine Antwort mehr.

  • Alles läuft für Deutschland, bis Boateng einen auf Handballer macht und Bonucci den fälligen Penalty zum Ausgleich verwertet.

  • Als es starb, wurde es nicht verwertet, sondern in einer Grube vergraben.

  • Bis dahin muss er gut verwertet werden.

  • Ab 600 Becquerel darf Wildfleisch nicht mehr verwertet werden, wie ein Sprecher des Landesamts für Umwelt (LfU) in Augsburg sagte.

  • Falls Vermögenswerte vorhanden seien, würden diese verwertet.

  • Allerdings haben wir diesmal auch die Chancen eiskalt verwertet“, fasste SVG-Coach Sebastian Vollmar zusammen.

  • Während im Hüftbereich noch Schokolade verwertet wird, wird mit dem Ringfinger bereits geheiratet.

  • Das verwertbare Vermögen wird von einem Verwalter in Besitz genommen, verwertet und gleichmäßig an die Gläubiger verteilt.

  • Das änderte sich bald: In der 31. Minute liess Dynamo-Keeper Yeremeev einen Schuss abprallen und Sandro Rizzi konnte volley verwerten.

  • Angebote wie spymac.com wollen die nutzergenerierten Clips verwerten.

  • In nur vier Monaten hatten Michael Mara und Thorsten Metzner alle Informationen verwertet, die sie in jahrelanger Arbeit gesammelt hatten.

  • Karagounis kam zu spät, Oguro verwertete den Pass zur Führung der Japaner.

  • Im Strafprozess verwertete das Landgericht Frankfurt das Geständnis Gäfgens wegen rechtswidriger Vernehmungsmethoden jedoch nicht.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­wer­ten?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­wer­ten be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × N, 1 × T, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × N, 1 × T, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von ver­wer­ten lautet: EEENRRTVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Richard
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Tango
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

verwerten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­wer­ten ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­de­cken:
veraltet: einen Tierkadaver enthäuten, beseitigen, verwerten
Ab­de­cker:
veraltet: Beruf; männliche Person, die Tierkadaver verwertet
aus­schlach­ten:
einem kaputten Gerät Einzelteile entnehmen, die noch verwertet werden können
Chan­cen­wu­cher:
Situation, wenn jemand deutlich mehr Möglichkeiten zum Erreichen eines Vorteils hat als jemand anderes, die er aber verwerten kann
Gre­na­dier­marsch:
Gastronomie, österreichisch-ungarische Küche: hauptsächlich aus gekochten Nudeln und Kartoffeln bestehendes Gericht, in dem auch Fleisch- oder Wurstreste verwertet werden können
Heh­ler:
Person, die gestohlenes Gut verkauft oder anders verwertet
Holz­wirt­schaft:
meist Singular: Gesamtheit der Unternehmen, die den Rohstoff Holz wirtschaftlich verwerten
Koh­le­in­dus­t­rie:
Gesamtheit der Unternehmen, die den Rohstoff Kohle wirtschaftlich verwerten
Pa­tent:
Urkunde über die Berechtigung, eine Erfindung alleine zu verwerten
reif:
so, dass man es essen oder verwerten kann

Buchtitel

  • Rethink Essen. Bewusst einkaufen, restlos verwerten, haltbar machen. Violetta Verissimo | ISBN: 978-3-73585-184-0

Film- & Serientitel

  • Wie geht das? Abfall verwerten und Müll entsorgen (Dokuserie, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verwerten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verwerten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12272627, 8805409, 8805408, 7361610, 7361609, 7248037 & 2393459. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. salzburg24.at, 15.12.2023
  2. tagesspiegel.de, 05.09.2022
  3. boerse-online.de, 10.11.2021
  4. focus.de, 24.01.2020
  5. faz.net, 23.09.2019
  6. focus.de, 14.09.2018
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 03.11.2017
  8. blick.ch, 02.07.2016
  9. noe.orf.at, 01.04.2015
  10. pcwelt.feedsportal.com, 12.06.2014
  11. rssfeed.sueddeutsche.de, 12.03.2013
  12. bernerzeitung.ch, 31.07.2012
  13. fuldaerzeitung.de, 04.10.2011
  14. serienjunkies.de, 27.04.2010
  15. derwesten.de, 07.01.2009
  16. hockeyweb.de, 27.12.2008
  17. jetzt.sueddeutsche.de, 26.03.2007
  18. spiegel.de, 14.04.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 21.06.2005
  20. fr-aktuell.de, 22.12.2004
  21. sueddeutsche.de, 17.01.2003
  22. sz, 01.02.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 07.05.2000
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995