verwanzen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈvant͡sn̩ ]

Silbentrennung

verwanzen

Definition bzw. Bedeutung

  • mit Abhörgeräten (Abhörwanzen) versehen bzw. Abhörprogramme (Abhörsoftware) installieren

  • von Wanzen befallen werden

Begriffsursprung

Ableitung (Ornativum) eines Präfixverbs zum Substantiv Wanze mit dem Präfix (Ableitungsmorphem) ver-.

Konjugation

  • Präsens: verwanze, du ver­wanzt, er/sie/es ver­wanzt
  • Präteritum: ich ver­wanz­te
  • Konjunktiv II: ich ver­wanz­te
  • Imperativ: verwanz/​verwanze! (Einzahl), ver­wanzt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­wanzt
  • Hilfsverben: haben, sein

Anderes Wort für ver­wan­zen (Synonyme)

Wanzen anbringen

Sinnverwandte Wörter

an­zap­fen:
etwas (Telefon-, Wasserleitung, Computer) so manipulieren, dass etwas unbemerkt mitgehört/mitgelesen/mitgenutzt werden kann
etwas durch einen Stich öffnen, so dass der Inhalt herausfließen kann (besonders ein Fass)
be­sen­dern:
besonders Zoologie: mit einem (kleineren) Sender ausstatten/versehen (um Positionen, Wanderwege und dergleichen zu bestimmen)
ver­ka­beln:
mit leitendem Material (Kabel) verbinden, so dass eine (elektrische) Leitung entsteht
per Leitung/Kabel mit einem Netz verbinden
ver­lau­sen:
jemand oder etwas bekommt das Ungeziefer Laus
jemand oder etwas überträgt das Ungeziefer Laus auf jemanden oder etwas

Gegenteil von ver­wan­zen (Antonyme)

ent­wan­zen:
Abhörgeräte (Abhörwanzen) bzw. Abhörprogramme (Abhörsoftware) entfernen
von Wanzen befreien

Beispielsätze

  • Die meisten Seekabel sind mit Abhörgeräten verwanzt, die die durchfließenden Datenströme abfangen und an diverse Geheimdienste weiterleiten.

  • Toms Wohnung war vom Geheimdienst verwanzt worden.

  • Das FBI verwanzte das Zimmer des Kriminellen heimlich.

  • Tom hat Marias Mobiltelefon von einem Freund verwanzen lassen, so dass er sämtliche Kommunikation heimlich mitverfolgen kann.

  • Das FBI hat die Bude des Gangsters heimlich verwanzt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es sei denn, wir seien verwanzt.

  • Heute in c't uplink: Schnüffelnde WLAN-Router, gehackte Fernbedienungen, verwanzte iPhone-Kabel und viele Hacking-Gadgets mehr!

  • Seit Herbst 2017 darf der Nachrichtendienst Räume verwanzen, E-Mails mitlesen oder Telefongespräche mithören.

  • DDR-Bürgerrechtlerin Freya Klier:"Unsere Wohnungen waren ja voll verwanzt"

  • Beim Fahren summt er Lieder von Wolf Biermann vor sich hin – und fragt sich, ob die Stasi nicht auch das Auto verwanzen könnte.

  • Ich werde mich niemals freiwillig selber verwanzen.

  • Deshalb haben sie tatsächlich unser Auto verwanzt.

  • Die NSA soll die französischen Vertretungen in Washington und die Vereinten Nationen verwanzt haben.

  • Sie sind verwanzt, stets beobachtet und abgehört.

  • Die Polizei hatte die Limousine des Bandenchefs verwanzt.

  • Doch das Haus war verwanzt, die Stasi wusste von den Plänen, berichtete Thiemann.

  • Auch Wohnungen Unbeteiligter, in denen die Verdächtigen verkehren, sollen heimlich mit Kameras verwanzt werden dürfen.

  • Sogleich macht sich der linientreue Stasi-Mann an die Arbeit und verwanzt die Wohnung des Künstlers.

  • Der Grund war dass die Baracken restlos verwanzt waren.

  • Die Brüsseler EU-Zentrale soll ebenfalls "verwanzt" sein.

  • Sind die Dolmetscherkabinen möglicherweise verwanzt?

  • Andere behaupteten, die Stasi habe gewisse Zimmer "komplett verwanzt".

  • Und seine Yacht "Yonica" - selbst der KGB hätte das Schiff nicht besser verwanzen können.

  • Selbst eine Kaffeebar außerhalb des Justizpalasts, wo die Richter ihren Espresso einnehmen, war verwanzt.

  • "Man konnte uns wirklich nicht vorzeigen", sagt Julia etwas verlegen, "wir waren ja auch völlig verwanzt."

  • Ob alle 505 Wohnungen verwanzt waren, wie viele behaupten, wisse sie nicht.

Häufige Wortkombinationen

  • Betten, Matratzen verwanzen
  • einen verdeckten Ermittler verwanzen; Büros, Handys, Räume, Tablets, Telefone, Wohnungen verwanzen

Wortbildungen

  • Verwanzen
  • verwanzend
  • verwanzt
  • Verwanzung

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­wan­zen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­wan­zen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × R, 1 × V, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × R, 1 × V, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von ver­wan­zen lautet: AEENNRVWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Wupper­tal
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Zwickau
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Wil­helm
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Zacharias
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Whis­key
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Zulu
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

verwanzen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­wan­zen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verwanzen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verwanzen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10588661, 10528277, 3897818, 3150954 & 560436. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hagalil.com, 06.11.2023
  2. heise.de, 06.04.2019
  3. basellandschaftlichezeitung.ch, 28.03.2019
  4. spiegel.de, 02.02.2018
  5. tagesspiegel.de, 26.05.2017
  6. zdnet.de, 28.02.2017
  7. tagesschau.de, 08.03.2013
  8. abendzeitung-muenchen.de, 01.09.2013
  9. morgenweb.de, 20.06.2011
  10. augsburger-allgemeine.de, 16.09.2010
  11. rp-online.de, 27.12.2009
  12. netzeitung.de, 18.04.2008
  13. sat1.de, 24.03.2006
  14. ngz-online.de, 28.04.2006
  15. Tagesspiegel 2000
  16. DIE WELT 2000
  17. Tagesspiegel 1999
  18. BILD 1998
  19. Welt 1997
  20. Berliner Zeitung 1997