verurteilen
Verb (Tunwort)
Aussprache
Silbentrennung
Definition bzw. Bedeutung
über jemanden ein gerichtliches Urteil fällen, das zu einer Bestrafung führt
über jemanden oder etwas eine negative Meinung entwickeln, etwas für inakzeptabel halten
Begriffsursprung
Konjugation
- Präsens: verurteile, du verurteilst, er/sie/es verurteilt
- Präteritum: ich verurteilte
- Konjunktiv II: ich verurteilte
- Imperativ: verurteil/verurteile! (Einzahl), verurteilt! (Mehrzahl)
- Partizip II: verurteilt
- Hilfsverb: haben
Anderes Wort für verurteilen (Synonyme)
- (einer Sache) ablehnend gegenüberstehen
- (sich) ablehnend äußern
- (sich) stören an
- (sich) wenig aufgeschlossen zeigen (für) (verhüllend)
- ablehnen (Hauptform):
- zu etwas nein sagen; etwas zurückweisen oder missbilligen
- Anstoß nehmen (an) (ugs.)
- dagegen sein:
- nicht zustimmen
- gegen etwas sein
- missbilligen:
- etwas nicht gut finden und es meist deutlich machen; ein Verhalten oder eine Entscheidung ablehnen
- nein sagen zu
- nicht für richtig halten
- Stellung beziehen gegen
- wenig Verständnis haben (für) (variabel)
- (das) Urteil sprechen (über) (fig.)
- (jemandem) ans Bein pinkeln (ugs., fig.)
- an den Pranger stellen (fig.)
- (öffentlich) anprangern:
- öffentlich anklagen, denunzieren, bloßstellen; an den Pranger stellen
- beredte Klage führen (über) (geh.)
- den Stab brechen (über) (ugs., fig.)
- geißeln:
- jemanden oder sich selbst mit einer Geißel (Peitsche) schlagen
- übertragen: scharf tadeln; für Fehlverhalten heftig kritisieren
- (jemanden) heruntermachen
- ins Gericht gehen (mit) (fig.)
- (hart) kritisieren:
- fachlich beurteilen, besprechen, beschreiben
- nicht einverstanden sein, heftig widersprechen
- öffentlich beschuldigen
- richten (archaisierend):
- ein Urteil über jemanden fällen
- einen Gegenstand auf jemanden lenken, zielen, deuten; auch ein ganz bestimmtes Ziel verfolgen
- stigmatisieren:
- einer fixierten Person zur Bestrafung ein Schandmal mit einem glühenden heißen Eisen einbrennen
- etwas oder jemanden mit einer Nachbildung der Wundmale Jesu Christi versehen
- unter Beschuss nehmen (fig.)
- (eine) Strafe verhängen
- aburteilen (fachspr.)
- (jemandem etwas) aufbrummen (ugs.):
- Hilfsverb „haben“: einen kurzen, plötzlichen Brummton von sich geben
- Hilfsverb „haben“: jemandem etwas Unangenehmes (Arbeit, Strafe, Schuld oder Ähnliches) zuweisen
- bekommen (ugs.):
- etwas empfangen, etwas erhalten, etwas erlangen; in seinen Besitz übernehmen
- in der Zukunft kriegen, in der Zukunft eintreffen
- bestrafen:
- jemandem aufgrund einer schlechten Handlung negative Konsequenzen zuführen
- erkennen (auf) (fachspr.):
- biblischer und literarischer Sprachgebrauch: begatten, Geschlechtsverkehr haben
- etwas oder jemanden so deutlich wahrnehmen, dass man weiß, was oder wer es ist (im Sinne von etwas wiedererkennen)
- für schuldig erklären
- mit Strafe belegen
- schuldig sprechen
- verdonnern (zu) (ugs.):
- jemanden zu etwas verdonnern
- verknurren (zu) (schweiz.):
- zu einer Strafe verurteilen
- schuldig sprechen/schuldigsprechen
- verknacken:
- jemanden wegen eines Verbrechens oder Vergehens (gerichtlich) verurteilen
Sinnverwandte Wörter
- brandmarken:
- jemanden öffentlich bloßstellen, anprangern, heftig kritisieren
- transitiv, historisch: jemandem mit dem Brandeisen ein Zeichen, meist auf die Stirn, als Strafe einbrennen
- zurückweisen:
- auf etwas hinten Befindliches deuten
- deutlich zeigen, dass man etwas nicht erfüllen, annehmen oder beantworten will
Gegenteil von verurteilen (Antonyme)
- freisprechen:
- durch Urteil erklären, dass die Anklage nicht zu halten ist
- jemandem aufgrund bestandener Abschlussprüfung den Status eines Gesellen oder Facharbeiters verleihen
Redensarten & Redewendungen
- zum Scheitern verurteilt
Beispielsätze
Er wurde zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt.
Bitte verurteile mich nicht für das, was ich getan habe. Es tut mir leid.
Al Capone wurde 1931 wegen Steuerhinterziehung verurteilt.
Der Richter verurteilte den Angeklagten zu zwei Jahren Freiheitsstrafe auf Bewährung.
Das Gericht hat den Täter zu einer Geldstrafe verurteilt.
Der Bundeskanzler verurteilte die Vorkommnisse und versprach den Opfern schnelle und unbürokratische Hilfe.
Er wurde wegen Ehebruchs zu dreißig Peitschenhieben verurteilt.
Maria hatte Angst, von den Leuten verurteilt zu werden.
Es liegt mir fern, jemanden zu verurteilen.
Tom verurteilte den Krieg vor aller Öffentlichkeit.
So jemand ist zum Scheitern verurteilt.
Tom wurde zu einem Jahr Hausarrest verurteilt.
Wenn uns etwas schockiert, sollten wir es nicht voreilig verurteilen, nur weil wir daran nicht gewöhnt sind und nicht genügend darüber nachgedacht haben.
Weswegen ist Tom verurteilt worden?
Tom wurde zu einem Jahr auf Bewährung verurteilt.
Bevor du jemanden verurteilst, versuche zuerst einen Tag in seinen Schuhen zu laufen.
Er wurde zu einer dreijährigen Haftstrafe verurteilt.
Tom wurde zu Recht verurteilt.
Meinem Empfinden nach ist die Ehe von Tom und Maria zum Scheitern verurteilt.
Die Ketzerei war ein Verbrechen, für das Menschen bisweilen zum Tode verurteilt wurden.
Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft
Aber in diesem Jahr scheinen die Nachrichten von „draußen“ verurteilte Straftäter genau so umzutreiben, wie Nichtinhaftierte.
Als AfD stehen wir uneingeschränkt an der Seite Israels und verurteilen den islamistischen Terror auf das Schärfste.
Aktivisten verurteilen den jüngsten Klimagipfel als nutzlose PR-Veranstaltung.
Am Dienstag war in Indiana der verurteilte Mörder Daniel Lewis Lee hingerichtet worden.
Als gesichert gilt, dass der nun in erster Instanz verurteilte 34-Jährige mehrmals massiv auf das Todesopfer einschlug.
Aber einen Trainer verurteilen ohne Beweise ist auch recht doof.
Am Mittwoch hatte Russland eine Resolution verhindert, die den mutmaßlichen Giftgasangriff verurteilen sollte.
Allen voran die USA….wir sind besorgt,wir lehnen energisch ab,wie verurteilen……bla,bla,bla.
Anfang Dezember 2014 verurteilte das Gericht sieben der Angeklagten zu teilweise bedingten Freiheitsstrafen von 7 bis 28 Monaten.
Das Amtsgericht Mayen verurteilte ihn 2000 wegen Titelmissbrauchs zu einer Geldstrafe, damals nannte er sich noch Professor.
An alle, die hier den Vater verurteilen, weil er lange keinen Kontakt zum Sohn hatte: Wisst ihr, was in der Familie los war?
Ein italienisches Gericht verurteilte am Mittwoch drei Manager des Konzerns wegen einer Verletzung der Privatsphäre zu einer Haftstrafe.
Überlegt bitte, ob es wirklich nötig ist, hier den Richter zu spielen und andere zu verurteilen.
Der Präsident des nordirischen Verbands, Raymond Kennedy, verurteilte die Aktion; sie werde von der Disziplinarkommission untersucht.
Der Vorsitzende der religiösen Stiftung der Sunniten in Samarra, Scheich Ahmed al-Samarai, verurteilte den Anschlag.
Trotzdem verurteilte eine Richterin sie am Dienstag zu zehn Tagen Haft, die sie auch sofort antreten mussten.
Den Kroaten verurteilte das Gericht in zehn Fällen, ursprünglich waren 42 Betrugstaten angeklagt.
Ein Gericht in Cheltenham verurteilte den 50jährigen außerdem zu einer Geldstrafe von 250 Pfund (362 Euro).
Ein französisches Gericht verurteilte ihn wegen Fahrens mit 211 km/h zudem zu 728 Euro Strafe.
Zugleich verurteilte er aber jeglichen Angriff auf Zivilisten als Terrorismus.
Nach vierjähriger Verhandlung verurteilte das Gericht am Dienstag vier der fünf Angeklagten zu Haftstrafen zwischen 12 und 14 Jahren.
Akademie-Präsident Robert Rehme verurteilte die Aktion als "Gefahr für den Oscar-Prozess".
Auch der chilenische Senator Marco Cariola verurteilte im Namen der Anhänger Augusto Pinochets die Entscheidung.
Rebellen-Sicherheitschef Paul Kabongo verurteilte die Tat als "reine Barbarei".
Die Richterin Norma Holloway Johnson verurteilte ihn zu 17 Monaten Haft und 100 000 Dollar Geldstrafe.
Der wegen Atomspionage zu 18 Jahren Haft verurteilte israelische Techniker Mordechai Vanunu hat seine Ausreise nach Italien verlangt.
Häufige Wortkombinationen
- mit Adjektiv: ausdrücklich/eindeutig/einhellig/einmütig/einstimmig/entschieden/heftig/scharf/zutiefst verurteilen
- mit Adjektiv: gerichtlich/strafrechtlich verurteilen
- mit Adjektiv: lebenslang/lebenslänglich verurteilen
- mit Adjektiv: moralisch verurteilen
- mit Adjektiv: öffentlich/offiziell/pauschal verurteilen
- mit Adjektiv: voreilig/vorschnell verurteilen
- mit Substantiv: Antisemitismus/Rassismus verurteilen
- mit Substantiv: das Amtsgericht/Gericht/die erste/zweite/dritte Instanz/der Internatinale Strafgerichtshof (in Den Haag)/die Jury/die Kammer/das Landgericht verurteilt
- mit Substantiv: den Angeklagten/die Angeklagte/den Betrüger/die Betrügerin/den Dieb/die Diebin/den Mörder/die Mörderin/den Regierungschef/die Regierungschefin/den Schwarzfahrer/die Schwarzfahrerin/den Täter/die Täterin verurteilen: mit Substantiv: jemanden auf Bewährung/zu Gefängnis/zu einer Geldstrafe/zu einer Haft/zu einer Haftstrafe/zu Schadenersatz/zu Sozialarbeit/zu einer Strafe/zum Tode verurteilen
- mit Substantiv: eine Äußerung verurteilen, den Krieg verurteilen, eine Provokation verurteilen, eine Resolution verurteilen, eine Tat verurteilen, den Terror verurteilen, die Todesstrafe verurteilen
- mit Substantiv: jemanden wegen Betruges/Betrugs/wegen Diebstahles/Diebstahls/wegen Einbruches/Einbruchs/wegen Folter/wegen Mordes/Mords/wegen Totschlages/Totschlags/wegen Vergewaltigung/wegen Völkermordes/Völkermords verurteilen
Wortbildungen
- Verurteilte
- Verurteilung
Untergeordnete Begriffe
Übersetzungen
- Bulgarisch: осъждам
- Dänisch: dømme
- Englisch: sentence
- Französisch: condamner
- Italienisch: condannare
- Neugriechisch: καταδικάζω (katadikázo)
- Norwegisch: dømme
- Plautdietsch: ve'uadeelen
- Rumänisch: condamna
- Schwedisch:
- döma
- fördöma
- Serbisch: осудити (osuditi)
- Spanisch:
- condenar
- sentenciar
- Tschechisch: odsoudit
- Ukrainisch:
- засуджувати
- засудити
Wortaufbau
Das viersilbige Verb verurteilen besteht aus elf Buchstaben und setzt sich wie folgt zusammen: 3 × E, 2 × R, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × T, 1 × U & 1 × V
- Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
- Konsonanten: 2 × R, 1 × L, 1 × N, 1 × T, 1 × V
Eine Worttrennung ist nach dem ersten R, zweiten R und I möglich.
Das Alphagramm von verurteilen lautet: EEEILNRRTUV
Buchstabiertafel
Entsprechend der deutschen Buchstabiertafel für Wirtschaft und Verwaltung (DIN 5009:2022-06) wird das Wort folgendermaßen buchstabiert:
- Völklingen
- Essen
- Rostock
- Unna
- Rostock
- Tübingen
- Essen
- Ingelheim
- Leipzig
- Essen
- Nürnberg
In Deutschland ebenfalls geläufig ist die Buchstabierung nach dem postalischen Buchstabieralphabet von 1950:
- Viktor
- Emil
- Richard
- Ulrich
- Richard
- Theodor
- Emil
- Ida
- Ludwig
- Emil
- Nordpol
International ist das englischssprachige ICAO-Alphabet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) anerkannt:
- Victor
- Echo
- Romeo
- Uniform
- Romeo
- Tango
- Echo
- India
- Lima
- Echo
- November
Heute vorwiegend nur noch als Funkfeuer in der Luft- und Schifffahrt gebräuchlich ist der Morsecode (auch Morsealphabet oder Morsezeichen genannt):
- ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
- ▄
- ▄ ▄▄▄▄ ▄
- ▄ ▄ ▄▄▄▄
- ▄ ▄▄▄▄ ▄
- ▄▄▄▄
- ▄
- ▄ ▄
- ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
- ▄
- ▄▄▄▄ ▄
Scrabble
Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.
Bitte jedoch stets das offizielle Scrabble-Regelwerk (z. B. zu Vor- und Nachsilben) beachten!
Worthäufigkeit
Das Tuwort verurteilen entspricht dem Sprachniveau B1 (Sprachniveaustufen nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen ) und kam im letzten Jahr regelmäßig in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit ist ungefähr gleichbleibend. Dies hat eine Auswertung mehrerer Millionen Beispielsätze ergeben.
Vorkommnisse im Sprachwörterbuch
- Donquichotterie:
- lächerliches Vorhaben, das von vornherein zum Scheitern verurteilt ist
- einstecken:
- jemanden ins Gefängnis bringen, zu einer Freiheitsstrafe verurteilen
- frevel:
- veraltet: so, dass es anstößig und zu verurteilen ist
- frevelhaft:
- gehoben: so, dass es anstößig und zu verurteilen ist
- Haftanstalt:
- Gebäudekomplex, in dem mutmaßliche und verurteilte Straftäter verwahrt werden
- Kittchen:
- gaunersprachlich, salopp: Gebäude oder Anlage, in dem Personen, die vom Gericht zu einer unbedingten Haftstrafe verurteilt wurden, unter Verschluss gehalten werden
- schwedische Gardinen:
- Gebäude oder Anlage, in dem Personen, die vom Gericht zu einer unbedingten Haftstrafe verurteilt wurden, unter Verschluss gehalten werden; zeitliche Strafe, die dort verbracht werden muss
- Todestrakt:
- Teil eines Gefängnisses, in dem zum Tode verurteilte Insassen untergebracht sind
- Vorbestrafte:
- weibliche Person, die wegen einer Straftat verurteilt wurde
- Vorbestrafter:
- (männliche) Person, die wegen einer Straftat verurteilt wurde
Buchtitel
- Liebende – diskriminiert und verurteilt
- Mosaik Sammelband – Verbannt und verurteilt
- Unschuldig verurteilt
- Verstehen statt verurteilen
Film- & Serientitel
- Bloodfist 3 – Zum Kämpfen verurteilt (Film, 1991)
- Das Internat: Zum Schweigen verurteilt (Film, 2015)
- Dr. Sam Sheppard: Unschuldig verurteilt (Fernsehfilm, 1998)
- Fatale Geständnisse – Unschuldig verurteilt (Doku, 2018)
- Hard Time – Unschuldig verurteilt (Fernsehfilm, 1999)
- Ivy & Bean: Zum Tanzen verurteilt (Film, 2022)
- Judgment Night – Zum Töten verurteilt (Film, 1993)
- Unschuldig verurteilt? (TV-Serie, 2017)
- Verdict Revised – Unschuldig verurteilt (TV-Serie, 2008)
- Zum Tode verurteilt – Elfriede Scholz (Doku, 2005)
- Zur Heirat verurteilt (Dokuserie, 2010)