verunsichern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈʔʊnˌzɪçɐn ]

Silbentrennung

verunsichern

Definition bzw. Bedeutung

Jemanden durch eine Person oder Situation so beeinflussen, das ein Gefühl der Unsicherheit entsteht.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Adjektivs unsicher durch Konversion und Präfigierung mit ver-.

Konjugation

  • Präsens: verunsichere, du verunsicherst, er/sie/es ver­un­si­chert
  • Präteritum: ich ver­un­si­cher­te
  • Konjunktiv II: ich ver­un­si­cher­te
  • Imperativ: verunsichere! (Einzahl), ver­un­si­chert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­un­si­chert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­un­si­chern (Synonyme)

(ganz) kirre machen
aus dem Konzept bringen
aus der Fassung bringen
aus der Ruhe bringen
beirren:
eine Person verunsichern, sie bei dem stören, was sie gerade tut oder vorhat
beunruhigen:
in Unruhe versetzen
sich Sorgen machen
durcheinander bringen
in Unruhe versetzen (geh.)
irritieren:
reizen, erregen
von einer Sache ablenken; die Konzentration stören
jdn. ins Bockshorn jagen (geh.)
verstören:
stark beunruhigen, in tiefe Verwirrung stürzen, aus dem inneren Gleichgewicht bringen
verwirren:
jemanden durcheinander bringen
selten: etwas durcheinander bringen

Gegenteil von ver­un­si­chern (Antonyme)

be­kräf­ti­gen:
etwas mit Nachdruck bestätigen
be­ru­hi­gen:
beschwichtigen, die Sorge nehmen
sich emotional wieder normalisieren (nach großer Aufregung oder Wut)
be­stär­ken:
ein Resultat sicherer werden lassen; verstärken, fördern
etwas bestärkt sich: stärker werden
be­stä­ti­gen:
Anerkennung leisten
den Eingang rückmelden
er­mun­tern:
anregen oder aus dem Schlaf erwachen
etwas unterstützen und fördern
er­mu­ti­gen:
jemandem zureden, etwas zu tun

Redensarten & Redewendungen

  • sich verunsichern lassen
  • bloß nicht verunsichern lassen

Beispielsätze

  • Lass dich von ihr nicht verunsichern!

  • Das kann einen ganz schön verunsichern, was?

  • Sie ist verunsichert, was ihre Zukunft betrifft.

  • Tom wirkte ganz verunsichert.

  • Tom sieht verunsichert aus.

  • Wenn Tom nicht so verunsichert gewesen wäre, hätte er Marias Liebe vielleicht annehmen können.

  • Tom ist verunsichert.

  • Geh deinen Weg unbeirrt weiter, lass dich nicht verunsichern!

  • Ich war völlig verunsichert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings seien viele durch Regierungspläne „verunsichert und ratlos“.

  • Allerdings sollten sich die Ukraine und ihre Partner nicht verunsichern lassen.

  • Anleger sind nicht nur verunsichert über die Situation bei Evergrande, sondern vor allem auch wütend.

  • Aber auch die jüngste Entwicklung in Deutschland verunsicherte.

  • Als er hier ankam, war er etwas verunsichert, weil er sich nicht über seinen Stellenwert klar war.

  • Auch jetzt bleibt der Verbraucher verunsichert und ohne Lösung zurück.

  • Aber Frankreichs Wähler sind zu volatil, zu verunsichert und vor allem zu wütend, als dass man sich des Wahlausgangs sicher sein könnte.

  • Aber das schwache vierte Quartal verunsicherte Kunden und Anleger.

  • Alleine diese Drohung hat die Menschen in den Flüchtlingsunterkünften extrem verunsichert.

  • AirAsia-Aktie bricht ein Das Verschwinden des Flugzeugs hat am Montag die Aktionäre der Fluggesellschaft verunsichert.

  • Aber lassen Sie sich dadurch nicht verunsichern.

  • Ein deutlich schwächeres Umsatzwachstum und Zweifel an der finanziellen Perspektive haben Facebook-Anleger weiter verunsichert.

  • Allein schon eine solche Summe ist dazu geeignet, die Bevölkerung zu verunsichern.

  • Viele der rund 116.000 Mitglieder von Haus & Grund Bayern seien sehr verunsichert.

  • Danach aber entlastete De Rossi vor der Viererkette die verunsicherte Abwehr so vorbildlich, dass gegen Frankreich nichts Schlimmes geschah.

  • Auch die US-Immobilienkrise und der sinkende DAX haben viele verunsichert.

  • Viele Verbraucher sind seitdem verunsichert.

  • Die Lage ist gespannt, die Zuhörer sind verunsichert.

  • "Das ist der altbekannte Versuch, die Szene zu verunsichern und zu vertreiben", kommentiert Große dies.

  • Ihrer Meinung nach dürfen die Rentner nicht durch kurzfristige Maßnahmen verunsichert werden.

Häufige Wortkombinationen

  • Beipacktexte, Berichterstattungen, Einbrüche, Fälscher, Halbwahrheiten, Hersteller, Inflationsängste, Insolvenzen, Lauschangriffe, Leistungstests, Medienberichte, Neuregelungen, Pläne, Preisanstiege, Reformpläne, Resultate, Schäden, Sozialreformen, Spam-Mails, Studien, Taliban, Terroranschläge, Terrorwarnungen, Virenwarnungen, Wahlkampagnen, Worthülsen, Zinsen verunsichern
  • derart, jemanden, kann, leicht, nicht, niemanden, schnell, weiter, ziemlich verunsichern (lassen)
  • verunsichern Anleger, Anwender, Bankkunden, Betroffene, Bundesbürger, Bürger, Demonstranten, Eltern, Leute, Mannschaft, Markt, Mitarbeiter, Öffentlichkeit, Patienten, Schauspieler, Schüler, Spieler, Staatsbürger, Steuerzahler, Verbraucher

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Verb ver­un­si­chern be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten N und I mög­lich.

Das Alphagramm von ver­un­si­chern lautet: CEEHINNRRSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Unna
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Ingel­heim
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Ulrich
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Ida
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Richard
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. India
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

verunsichern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­un­si­chern kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schre­ckens­zahl:
Mit der Klassifizierung einer Zahl als Schreckenszahl, kann der Verwender jedoch Zweifel an der Richtigkeit bzw. Belegbarkeit einer Zahlenangabe äußern, die von Dritten in den Raum gestellt wird. Zugleich wird die die Glaubwürdigkeit der Quelle in Frage gestellt und unterschwellig zum Ausdruck gebracht, derjenige der die Zahl in den Raum gestellt hat, habe die Adressaten bewusst verunsichern wollen. In diesem Verwendungszusammenhang überwiegt die Konnotation, dass die Zahl unrealistisch ist.
Ver­wirr­spiel:
absichtlich herbeigeführte Verwirrung, um andere zu verunsichern

Buchtitel

  • Wegweisung für verunsicherte Christen Ralph Weimann | ISBN: 978-3-71711-334-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verunsichern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verunsichern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10770176, 10738576, 8578128, 6634767, 6618935, 5805753, 4417667, 1984816 & 1934351. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 19.05.2023
  2. braunschweiger-zeitung.de, 30.10.2022
  3. cash.ch, 21.09.2021
  4. wiwo.de, 15.04.2020
  5. bz-berlin.de, 05.09.2019
  6. bergedorfer-zeitung.de, 19.10.2018
  7. derstandard.at, 23.04.2017
  8. nzz.ch, 03.05.2016
  9. m.rp-online.de, 19.11.2015
  10. derstandard.at, 29.12.2014
  11. pcwelt.de, 05.11.2013
  12. welt.de, 27.07.2012
  13. finanznachrichten.de, 02.11.2011
  14. welt.de, 14.08.2010
  15. nzz.ch, 22.06.2008
  16. morgenweb.de, 25.09.2007
  17. tagesschau.de, 06.09.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 18.07.2005
  19. fr-aktuell.de, 11.10.2004
  20. daily, 28.06.2003
  21. daily, 21.03.2002
  22. Junge Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1998
  25. Welt 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995