vertrinken

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈtʁɪŋkn̩]

Silbentrennung

vertrinken

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb trinken mit dem Derivatem ver-

Konjugation

  • Präsens: vertrinke, du vertrinkst, er/sie/es vertrinkt
  • Präteritum: ich ver­trank
  • Konjunktiv II: ich vertränke
  • Imperativ: vertrink/​vertrinke! (Einzahl), vertrinkt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­trun­ken
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

auf­zeh­ren:
etwas vollständig verzehren, aufbrauchen
sich innerlich verzehren, sich verbrauchen
runterspülen
schönsaufen
ver­sau­fen:
im Wasser zu Tode kommen, ertrinken
voller Wasser sein/werden

Gegenteil von ver­trin­ken (Antonyme)

an­le­gen:
ein Kleidungsstück anziehen
ein Schiff legt an: es kommt im Hafen an und wird festgemacht
aus­hal­ten:
durchhalten; eine Last tragen können; einer Belastung standhalten
eine unangenehme Situation ertragen oder ertragen können
ge­nie­ßen:
behaglich, freudig auf sich wirken lassen
eine zumeist angenehm schmeckende Speise oder Getränk zu sich nehmen
in­ves­tie­ren:
einen bestimmten Aufwand treiben, um etwas zu erreichen
etwas als Investition anlegen

Beispielsätze

  • Sobald es auf dem Konto einen Eingang gab, hob sie das Geld ab und vertrank noch am selben Abend die Hälfte.

  • Kommst du mit auf ein Bier? Ich muss den Ärger vertrinken und ein bisschen Spass haben.

  • Mein Haus verkaufe ich, das Geld aber vertrinke ich.

  • Er vertrank sein ganzes Einkommen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alles Geld würden sie vertrinken, keine Kopeke für morgen zurücklegen.

  • Kurz vor Weihnachten wurde es wieder an die Mitglieder ausgezahlt und die Zinsen festlich vertrunken.

  • Eine Table-Dance-Show war eines der Geschenke für den Jungunternehmer Becker, der künftig sein Geld lieber im eigenen Laden vertrinken will.

Häufige Wortkombinationen

  • das Geld/Gehalt/Erbe, die Zukunft vertrinken
  • den Ärger/Frust/Kummer, das Elend vertrinken

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­trin­ken?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­trin­ken be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × I, 1 × K, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × K, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von ver­trin­ken lautet: EEIKNNRRTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Köln
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Kauf­mann
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Romeo
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Kilo
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

vertrinken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­trin­ken kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vertrinken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5516539 & 593956. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 24.11.2006
  2. berlinonline.de, 25.09.2004
  3. Berliner Zeitung 2000