verstimmen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈʃtɪmən ]

Silbentrennung

verstimmen

Definition bzw. Bedeutung

Konjugation

  • Präsens: verstimme, du verstimmst, er/sie/es ver­stimmt
  • Präteritum: ich ver­stimm­te
  • Konjunktiv II: ich ver­stimm­te
  • Imperativ: verstimme! (Einzahl), ver­stimmt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­stimmt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­stim­men (Synonyme)

(jemanden) in schlechte Laune versetzen
(jemanden) sauer fahren (ugs., Jargon)
sauer machen (ugs.)
(jemanden) verärgern:
jemandem die Laune verderben, Missmut (Ärger) hervorrufen
verdrießen (geh.):
bei jemandem Ärger verursachen, Missmut hervorrufen; jemanden unzufrieden machen
vergrämen:
etwas tun, was den davon Betroffenen stört und dazu führen kann, dass dieser den Kontakt abbricht
in Kummer, Trauer, Wut (Gram) geraten/verharren

Sinnverwandte Wörter

be­ein­flus­sen:
auf jemand oder etwas Wirkung ausüben
sauer werden lassen

Beispielsätze

  • Die Gitarre ist verstimmt, das liegt bestimmt am Raumklima.

  • Daniel wollte Amanda nicht verstimmen.

  • Warum war sie so verstimmt?

  • Maria strafte Tom für den Rest des Tages mit Missachtung, nachdem er sie mit einer unbedachten Bemerkung verstimmt hatte.

  • Das Klavier ist verstimmt.

  • Dieses Klavier ist verstimmt.

  • Tom sagte mir, du wärest verstimmt.

  • Tom sagte mir, Sie wären verstimmt.

  • Tom sagte mir, ihr wäret verstimmt.

  • Sein Verhalten verstimmte seine Freunde.

  • Tom ist aufgrund dessen, was geschehen ist, sehr verstimmt.

  • Warum glauben Sie, ich sei verstimmt?

  • Warum glaubt ihr, ich sei verstimmt?

  • Warum glaubst du, ich sei verstimmt?

  • Das Klavier bei Tom zu Hause ist verstimmt.

  • Diese Frau war fast immer verstimmt.

  • Fiel dir nicht auf, dass er verstimmt war, und verriet er's nicht durch Worte und Benehmen?

  • Die dritte Saite ist verstimmt.

  • Man merkt die Absicht und man ist verstimmt.

  • Es verstimmt Kinder, wenn es ungerecht zugeht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Freilich zeigten sich EU-Diplomaten am Mittwoch verstimmt über das Vorgehen der Behörde.

  • Das verstimmte Klavier wisse „sich nicht zu verteidigen“.

  • Das Tessin ist verstimmt – Ignazio Cassis wollte die Wahl verhindern.

  • Eine Biden-Administration wird – nicht zuletzt, um Israel nicht zu verstimmen – den Druck gegen Iran aufrechterhalten.

  • Man erkennt die gute Absicht und ist doch verstimmt über diesen Taschenspielertrick.

  • Beobachter gingen bisher davon aus, dass die Bundesregierung über die Siedlungspolitik der Israelis verstimmt war und deshalb absagte.

  • Die Red- Bull- Führungsebene in der Formel 1 reagierte daraufhin verstimmt.

  • Kinkel ist verstimmt Bedeutet dies nun, dass die Gemeinde Schmitten die bereits vor drei Jahren geschriebene Kündigung zurücknimmt?

  • Als er es doch herausfand, war er nur kurz verstimmt.

  • Die Hälfte der Belegschaft von Crytek UK sei verstimmt und auf der Suche nach anderen Jobs, wie Kotaku mitteilte.

  • Dass die teils rassistischen Stimmen im Fall Tesfaye trotzdem nicht verstimmen, kann der Bundestrainer nicht verstehen.

  • Dort hatten die jüngsten Konjunkturdaten aus Japan und China die Anleger etwas verstimmt, hieß es.

  • Es ist dies Missverhältnis, das verstimmt.

  • Trotz demonstrativer Eintracht beim gemeinsamen Besuch des feierlichen Uefa-Banketts in Warschau ist der Bundestrainer noch immer verstimmt.

  • Dell reagierte auf die Ankündigung leicht verstimmt.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­stim­men?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­stim­men be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × M, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von ver­stim­men lautet: EEIMMNRSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Mün­chen
  8. Mün­chen
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Martha
  8. Martha
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Tango
  6. India
  7. Mike
  8. Mike
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

verstimmen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­stim­men kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

trat­zen:
(jemanden) durch andauernde Sticheleien, Anspielungen oder Ähnliches sehr verstimmen, verärgern

Buchtitel

  • Das Sein verstimmt das Bewusstsein Franziska Becker | ISBN: 978-3-86569-322-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verstimmen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verstimmen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12427819, 11268334, 8021792, 7861399, 5244053, 3999199, 3999198, 3999196, 3892773, 3531250, 3404208, 3404206, 3404205, 2624633, 2475509, 1294056, 1257868, 812860 & 758190. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 08.03.2023
  2. morgenpost.de, 06.11.2022
  3. bazonline.ch, 18.06.2021
  4. linkezeitung.de, 10.11.2020
  5. spiegel.de, 03.09.2019
  6. tagesspiegel.de, 04.10.2018
  7. goldseiten.de, 17.07.2017
  8. fnp.de, 06.12.2016
  9. nzz.ch, 05.06.2015
  10. chip.de, 25.06.2014
  11. berliner-zeitung.de, 09.08.2013
  12. nachrichten.finanztreff.de, 20.09.2012
  13. derstandard.at, 10.02.2011
  14. handelsblatt.com, 07.02.2010
  15. golem.de, 15.10.2009
  16. abendblatt.de, 30.01.2008
  17. ftd.de, 22.11.2007
  18. handelsblatt.com, 01.02.2006
  19. spiegel.de, 02.04.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 11.11.2004
  21. spiegel.de, 06.02.2003
  22. netzeitung.de, 21.09.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Spektrum der Wissenschaft 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995