verspüren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈʃpyːʁən]

Silbentrennung

verspüren

Definition bzw. Bedeutung

etwas empfinden, spüren

Konjugation

  • Präsens: ich verspüre, du verspürst, er/sie/es ver­spürt
  • Präteritum: ich ver­spür­te
  • Konjunktiv II: ich ver­spür­te
  • Imperativ: verspüre! (Einzahl), ver­spürt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­spürt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­spü­ren (Synonyme)

empfinden:
ein bestimmtes Gefühl erleben
mit den menschlichen Sinnen (etwas) wahrnehmen
fühlen:
gefühlsmäßig: sich selbst in einem bestimmten Zustand wahrnehmen
körperlich: per Tastsinn bzw. allgemein über die Haut wahrnehmen oder erkunden
spüren:
etwas körperlich, mit dem Tastsinn wahrnehmen
etwas nicht Gegenständliches erkennen
wahrnehmen:
etwas (beispielsweise eine Möglichkeit) nutzen
für etwas Sorge tragen, sich kümmern um jemanden, sich kümmern um eigene Angelegenheiten

Sinnverwandte Wörter

be­mer­ken:
einen mündlichen (veraltet auch einen schriftlichen) und oft eher kürzeren Beitrag leisten; etwas sagen
zu Bewusstsein kommen; etwas wahrnehmen
he­gen:
transitiv: aufmerksam schützen und versorgen
transitiv: in sich tragen; bewusst bewahren

Beispielsätze

  • Deines Geistes hab ich einen Hauch verspürt (Uhland).

  • Beim Anblick einer Sahnetorte verspüre ich eine unbändige Lust, sie aufzuessen.

  • Sie verspürt ein leichtes Frösteln, das wohl auf das geöffnete Fenster zurückzuführen ist.

  • Ich verspüre ein gewisses Hungergefühl.

  • Ich weiß nicht, ob ich jetzt Wut oder Traurigkeit verspüre.

  • Wenn du Schmerzen verspürst, dann beende die Aktivität.

  • Ich verspürte einen leichten Schock.

  • Niemand verspürt das echte Verlangen nach so einem Auto.

  • Als ich Marias Tochter sah und wie glücklich die beiden waren, verspürte ich in mir zum ersten Mal den Wunsch, auch Mama zu werden.

  • Tom verspürte nicht die geringste Lust, nach Australien zurückzukehren.

  • Wann haben Sie in der Vergangenheit Begeisterung verspürt?

  • Als Kind verspürte ich einen starken Drang, mein Leben auf dem Meer zu verbringen, und je mehr ich heranwuchs, desto stärker wurde dieser Drang.

  • Mutig ist nicht der, der keine Angst verspürt, sondern der, der trotz seiner Angst weitergeht.

  • Ich verspüre keinen Hunger.

  • Als er sich umschauen will, verspürt er einen heftigen Schmerz in seinem Nacken.

  • Das Gefühl, das er verspürte, war beklemmend.

  • Allein in der großen Stadt, begann ich, Heimweh zu verspüren.

  • Nachdem ich dieses Buch zu Ende gelesen hatte, verspürte ich Freude und Traurigkeit zugleich.

  • Ich verspürte eine Abneigung gegenüber dem Sprecher.

  • Wer Kälte verspürt, wird sich dennoch nicht ins Feuer werfen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Coach Marcel Rapp vom Fußball-Zweitligisten Holstein Kiel verspürt auch nach drei Punktspiel-Niederlagen in Serie keinen Druck.

  • Aber Existenzängste verspürt die Branche nicht.

  • Auch wenn man noch keine Symptome verspürt, kann man schon infektiös sein.

  • Als die Männer ihn laufen lassen, verspürt er Todesangst.

  • Aber eine Tendenz scheinen sie schon zu verspüren, sonst säßen sie nicht hier im Hörsaal.

  • Ab und an ist durchaus ein Hauch Romantisierung zu verspüren.

  • Am Montag soll Polter starke Schmerzen in der linken Schulter verspürt haben.

  • Als die Frau ihre Fahrt fortsetzen wollte, verspürte sie einen Anprall.

  • Als Stronach-Mitglied habe ich immer eine gewisse Unsicherheit verspürt.

  • Wie wenig Druck Mancini wohl wirklich verspürt?

  • Andere verspüren ein bisschen Kopfweh, und schon ist das Gefühl da, ganz oder teilweise zu verwesen.

  • Der 16-Jährige gab an, Schmerzen im Gesicht und am Rücken zu verspüren.

  • Der Anstoß naht, verspüren Sie als alter Hase und erfahrener Turnier-Organisator noch Aufregung vor einem Hallenmasters?

  • Bisher verspüren wir allerdings noch keine Preisdruck im Bereich Mieten.

  • Zwar will mehr als ein Viertel der Bevölkerung bereits Nachteile durch die Reform verspürt haben.

  • Wer nach so viel philosophischer Lebenskunst Appetit auf simplere Genüsse verspürt, sei auf einen tollen Konzertmitschnitt verwiesen.

  • Die anderen bleiben atemlos zurück, verspüren nur noch das Bedürfnis zu beteuern, keine Antikapitalisten zu sein.

  • In Washington wetzen die Falken ihre Krallen, in Pjöngjang verspüren die Verfechter einer Erpressungsstrategie Oberwasser.

  • Und es ist kaum vorstellbar, dass er nicht mehr den Ehrgeiz verspürte, den größten Finanzkonzern Europas aus seiner Krise herauszuführen.

  • Menschen verspüren wenig Neigung, sich einem Risiko auszusetzen, wenn sie sich davon keinen Gewinn erwarten.

  • Als dieser die Deggendorfer Wunderwaffe am eigenen Leib verspürte, zog er sich entsetzt zurück.

  • Stich verspürt mittlerweile auch wieder Lust auf Tennis ("Ich hätte Interesse daran, meine Erfahrungen weiterzugeben").

  • Wer nach dem Silvesteressen keinen Appetit mehr auf Karpfen verspürt, kann in der "Karpfen-Klause" seinen Hunger mit Wels stillen.

  • Die Gipfel und Wipfel, deren Ruhe er schon bei einem seiner ersten Besuche hier verspürt und besungen hatte, waren die des Thüringer Waldes.

  • Erst mit seiner Geliebten Drenka verspürt Sabbath wieder Glück und Lebensfreude.

  • Manchmal verspürt man den Wunsch der Annäherung.

Häufige Wortkombinationen

  • Lust/Angst verspüren, Hunger verspüren

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­spü­ren?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­spü­ren be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × Ü & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und Ü mög­lich.

Das Alphagramm von ver­spü­ren lautet: EENPRRSÜV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Pots­dam
  6. Umlaut-Unna
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Paula
  6. Über­mut
  7. Richard
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Papa
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

verspüren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­spü­ren kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­at­men:
erleichtert sein; keinen seelischen Druck mehr verspüren
auf­gei­len:
vulgär: Freude, Vergnügen, Genugtuung – insbesondere über Fehler, Niederlagen oder Rückschläge anderer – oder auch Ärger über etwas verspüren
durch­fah­ren:
ein plötzliches, intensives Gefühl wird verspürt
Ge­lenk­schmerz:
Schmerz, der in einem Gelenk des menschlichen Körpers – zum Beispiel im Knie – verspürt wird
he­r­ein­wol­len:
die Absicht haben oder das Bedürfnis verspüren, etwas auf bestimmte Art und Weise zu betreten, sich hineinzubegeben
hi­n­ein­wol­len:
die Absicht haben, das Bedürfnis verspüren, etwas auf bestimmte Art und Weise zu betreten, sich gehend, fahrend und dergleichen hineinzubegeben
lei­den:
starke psychische oder physische Schmerzen verspüren
müs­sen:
den Drang zu einem Toilettenbesuch verspüren
ver­knei­fen:
etwas nicht tun, sich etwas nicht gestatten, bei dem man aber einen Impuls, Reiz verspürt, es zu tun
Volks­wut:
Wut, die sehr viele im Volk gemeinsam verspüren
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verspüren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verspüren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11559572, 11363856, 10946161, 10161478, 8292728, 7999072, 7167124, 7133085, 6137750, 6003137, 5896307, 5402016, 5337924, 5303516, 4542646, 4032925 & 3992231. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. svz.de, 09.03.2022
  2. blick.ch, 17.10.2021
  3. general-anzeiger-bonn.de, 14.04.2020
  4. spiegel.de, 07.11.2019
  5. morgenpost.de, 05.03.2018
  6. aerzteblatt.de, 06.05.2016
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 09.05.2015
  8. kurier.at, 22.05.2014
  9. text.derstandard.at, 05.12.2013
  10. spiegel.de, 09.12.2012
  11. faz.net, 18.04.2011
  12. schenefelder-tageblatt.de, 10.01.2010
  13. stimme.de, 09.01.2009
  14. cash.ch, 17.11.2008
  15. ngo-online.de, 21.11.2007
  16. archiv.tagesspiegel.de, 16.06.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 19.04.2004
  18. Die Zeit (37/2003)
  19. sueddeutsche.de, 19.12.2002
  20. sz, 06.10.2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1995