verscheuchen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈʃɔɪ̯çn̩ ]

Silbentrennung

verscheuchen

Definition bzw. Bedeutung

(durch Geräusche oder schnelle Bewegungen) vertreiben.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb scheuchen mit dem Derivatem ver-.

Konjugation

  • Präsens: verscheuche, du verscheuchst, er/sie/es ver­scheucht
  • Präteritum: ich ver­scheuch­te
  • Konjunktiv II: ich ver­scheuch­te
  • Imperativ: verscheuch/​verscheuche! (Einzahl), ver­scheucht! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­scheucht
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­scheu­chen (Synonyme)

(jemanden) in die Flucht schlagen
davonjagen:
(jemanden/etwas) mit Vehemenz dazu bringen, einen Ort zu verlassen
sich (auf/in einem Fahrzeug) mit hoher Geschwindigkeit von einem Ort entfernen
fortjagen:
mit Vehemenz dazu bringen, einen Ort zu verlassen
sich (auf/in einem Fahrzeug) mit hoher Geschwindigkeit von einem Ort entfernen
(jemanden aus etwas) jagen:
einen Menschen verfolgen
Jagd ausüben, Tier verfolgen und erlegen
mit einem Fußtritt vor die Tür jagen (derb, variabel)
schassen (ugs.):
jemanden schimpflich entlassen
(jemanden) verjagen:
jemanden gewaltsam vertreiben, verscheuchen
(jemanden) vertreiben:
etwas zum Verkauf anbieten
jemanden oder etwas dazu zwingen, einen Ort zu verlassen
wegbeißen (fig.):
jemanden verjagen, indem er scharf angegriffen (vielleicht sogar gebissen) wird
mit einem Biss entfernen
(jemanden) wegjagen:
ein Lebewesen von dem Ort vertreiben, an dem es sich aufhält
wegjagen wie einen räudigen Hund (derb, Jargon, variabel)
zum Teufel jagen (ugs.)

Sinnverwandte Wörter

fortscheuchen
hinausscheuchen
rausekeln
ver­grau­len:
jemandem die Freude an etwas nehmen
mit unfreundlichen Bemerkungen und Handlungen jemanden dazu bringen eine Gemeinschaft, ein Projekt oder eine Veranstaltung zu verlassen
weg­ekeln:
eine Person vertreiben, indem man sie schlecht (eklig) behandelt
weg­scheu­chen:
ein Lebewesen von dem Ort vertreiben, an dem es sich aufhält
weg­trei­ben:
an einen anderen Ort führen/schicken
auf dem Wasser schwimmend durch Wind und Strömung seinen Platz verändern

Beispielsätze

  • Nicht so laut, du verscheuchst noch die Rehe auf der Lichtung.

  • Ich versuchte eher vergeblich, die Fliegen vom Kuchen zu verscheuchen.

  • Sie hatte keine Ahnung, wie sie die trüben Gedanken verscheuchen sollte, die sich immer wieder in ihrem Kopf einnisteten.

  • Ruhe zieht das Leben an, Unruhe verscheucht es.

  • Tom verscheuchte die Fliegen.

  • Er verscheuchte die Fliegen.

  • Der Hund verscheuchte die Kinder.

  • Hier werden dir keine Seemöwenschreie den Schlaf verscheuchen.

  • Sei ganz still, sonst verscheuchst du die Vögel.

  • Wir wollen die Kinder nicht verscheuchen.

  • Ich verscheuche die Sperlinge.

  • Ich verscheuche die Spatzen.

  • Tom verscheucht die Krähen.

  • Sie verscheuchte die Katze.

  • Wenn der Teufel nichts zu tun hat, verscheucht er mit seinem Schwanz die Fliegen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings hat das Gewitter die Leute verscheucht.

  • Die Frau schrie den Einbrecher an und konnte ihn so verscheuchen.

  • Ein ausgelöster Alarm in einem Baumarkt in Essen-Frillendorf hat in der Nacht zum Sonntag drei mutmaßliche Einbrecher verscheucht.

  • Aber ich habe das sofort aus meinem Kopf verscheucht.

  • Leider haben sie nichts zu schreiben und ein Wachtposten verscheucht das Mädchen.

  • Mehrere Versuche, den Falken zu verscheuchen, schlugen fehl.

  • Ihm gelang es aber, das Tier zu verscheuchen.

  • Dazu schleppt man eben Baumaterialien an vorgesehene Plätze und verscheucht kleineres Getier von den Baustellen.

  • Als ihn jemand fragt, warum er das tue, erklärt er: "Um die Elefanten zu verscheuchen."

  • Aber wir lesen das ja immer wieder gerne sonst könnten auch wir unsere Langeweile am PC nicht verscheuchen.

  • Anschliessend musste der überwachte Jungbär bisher einmal mit amerikanischen Bärenpatronen bei Scuol vergrämt, also verscheucht, werden.

  • Mitten in dieser Situation wird der Charakter mehrmals von einer Ratte gebissen, die sich einfach nicht verscheuchen lässt.

  • Gerade hat er mit einer dreisten Lüge einen Kunden seiner Freundin (Eva Mendes) verscheucht.

  • Als wir Kinder waren, haben uns weder Landwirte von den Wiesen verscheucht und zudem bei vielen Untaten die wir begangen haben weggeschaut.

  • Bittere und giftige Bestandteile des Blütennektars sollen dagegen eigentlich Blütenräuber verscheuchen.

Häufige Wortkombinationen

  • Fliegen, Vögel verscheuchen, trübe/trübsinnige Gedanken verscheuchen

Wortbildungen

  • Verscheuchen
  • verscheuchend
  • verscheucht
  • Verscheuchung

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­scheu­chen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­scheu­chen be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × C, 2 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und U mög­lich.

Das Alphagramm von ver­scheu­chen lautet: CCEEEHHNRSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Unna
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Ulrich
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Uni­form
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

verscheuchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­scheu­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ver­grä­men:
Tiere/Jagdwild wiederholt stören und so verscheuchen
weg­stam­pern:
verjagen, verscheuchen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verscheuchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verscheuchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5529462, 4709693, 4356762, 3208478, 2742828, 2342248, 1894093, 1673140, 1673139, 1662874, 969157 & 934001. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagblatt.ch, 28.08.2022
  2. idowa.de, 04.02.2021
  3. ikz-online.de, 23.03.2020
  4. blick.ch, 16.09.2019
  5. augsburger-allgemeine.de, 11.05.2018
  6. krone.at, 02.09.2017
  7. nzz.ch, 27.06.2016
  8. pcgames.de, 22.10.2015
  9. stern.de, 17.12.2014
  10. focus.de, 18.12.2013
  11. bernerzeitung.ch, 17.04.2012
  12. chip.de, 16.11.2011
  13. nordsee-zeitung.de, 20.02.2010
  14. rssfeed.sueddeutsche.de, 07.10.2009
  15. g-o.de, 29.08.2008
  16. stuttgarter-nachrichten.de, 03.01.2007
  17. merkur-online.de, 11.09.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 19.04.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 12.11.2003
  20. sueddeutsche.de, 18.06.2002
  21. bz, 27.11.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995