versalzen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈzalt͡sn̩]

Silbentrennung

versalzen

Definition bzw. Bedeutung

  • jemandem etwas verderben

  • mit zu viel Salzen anreichern

  • zu viel Salz auf irgendetwas streuen

Begriffsursprung

Ableitung zu salzen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ver-

Konjugation

  • Präsens: ich versalze, du ver­salzt, er/sie/es ver­salzt
  • Präteritum: ich ver­salz­te
  • Konjunktiv II: ich ver­salz­te
  • Imperativ: versalze! (Einzahl), ver­salzt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­sal­zen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­sal­zen (Synonyme)

an etwas ist zu viel Salz (ugs.)
es gibt zu viel Salz (an) (ugs.)
zu stark gesalzen
zu viel Salz enthalten(d)

Redensarten & Redewendungen

  • jemandem die Suppe versalzen

Beispielsätze

  • Er hat ihm die Freude versalzt.

  • Der Waldboden ist versalzen und muss daher gekalkt werden.

  • Er hat die Suppe versalzt.

  • Die Suppe ist versalzen!

  • Du hast den Borschtsch wieder versalzen.

  • Diese Suppe ist ja völlig versalzen!

  • Tom hat mir die ganze Freude versalzen.

  • Gib acht, dass du die Suppe nicht versalzt!

  • Das Essen ist versalzen.

  • Es ist versalzen.

  • Diese Suppe ist versalzen.

  • Die Suppe ist versalzen.

  • Das Essen hier ist versalzen.

  • Ist er versalzen?

  • Ist sie versalzen?

  • Ist es versalzen?

  • Das Huhn war versalzen und ungenießbar.

  • Die Suppe ist versalzen, wie heißt er denn?

  • Verliebte Köchin versalzt die Speisen.

  • Besser gar nicht salzen, als versalzen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Dauerbrenner-Risiken Brexit und Zollstreit könnten Investoren aber auch 2019 die Suppe versalzen, warnen Experten.

  • Ihr NRW-Heimatkongress wurde der neuen CDU-Ministerin Ina Scharrenbach gründlich versalzen.

  • Verliebten Köchen sagt man nach, Suppen gern zu versalzen.

  • Der Westen wird alles unternehmen um allen die nicht 100 % hinter ihm stehen die Suppe zu versalzen.

  • Die zwei Minister der radikalen Siedlerpartei werden ihm da aber die Suppe vermutlich sehr versalzen.

  • Kartoffeln zur Garprobe nicht einstechen, sonst sind die versalzen!

  • Bei den Königlichen könnte ein zukünftiger Zögling die Meisterschaftssuppe am Sonntag gehörig versalzen.

  • Doch nicht nur der Pessimismus, sondern auch ein überschäumender Optimismus kann den Börsianern die Suppe versalzen.

  • Auch die Stiefenhofener lassen sich vom Schnee die Suppe nicht versalzen.

  • Jusos müssen immer mehr Würze fordern, die Parteiführung muss darauf achten, dass die Suppe nicht versalzen wird.

  • Und nun wird nur ein bisschen Salz darüber gegeben - aber Vorsicht, Spinat kann man unheimlich schnell versalzen - und ein bisschen Zucker.

  • Und nun noch eine weitere Merkwürdigkeit: Wenn etwas versalzen ist - dann gilt dies als Missgriff.

  • Diejenigen, die am Neuen Markt große Verluste erlitten, haben offensichtlich ihre Suppe total versalzen.

  • Der sollte bei all dem nicht verzweifeln, sondern stets bedenken: Köche, die verliebt sind, versalzen das Essen.

  • Um so entschlossener erklärten sie es zu ihrem Ziel, den Mainfranken die Suppe zu versalzen und selbst ins Finale einzuziehen.

  • Durch den Aufkauf der Holtzbrinck-Anteile hat Kirch dem Springer-Chef nun die Suppe gründlich versalzen.

  • Genauso äußert sich der Gast im Restaurant, wenn der Koch die Suppe versalzen hat.

  • Entweder sie sagen, es schmeckt gut, oder, es ist versalzen.

  • Die Polizei der kroatischen Küstenstadt Porec hat einer Diebesbande das Geschäft mit gestohlenem Zucker kräftig versalzen.

  • Lafontaines Wiedervereinigungsphobie ("so nicht") hatte den Sozialdemokraten die vorletzte Bundestagswahl versalzen.

Wortbildungen

  • versalzend
  • versalzt
  • Versalzung

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­sal­zen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­sal­zen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R und L mög­lich.

Das Alphagramm von ver­sal­zen lautet: AEELNRSVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Zwickau
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Zacharias
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Zulu
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

versalzen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­sal­zen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: versalzen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: versalzen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10477452, 10026270, 9966411, 9694981, 7409771, 6883230, 6582122, 5268069, 3831350, 3831340, 3831303, 3831299, 3831295, 3454655, 3261241, 2141625 & 2057377. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. cash.ch, 22.12.2018
  2. welt.de, 22.03.2018
  3. handelsblatt.com, 07.03.2017
  4. de.sputniknews.com, 24.10.2015
  5. bernerzeitung.ch, 15.05.2015
  6. frag-mutti.de, 07.06.2011
  7. kicker.de, 02.04.2010
  8. bernerzeitung.ch, 06.04.2010
  9. all-in.de, 19.02.2009
  10. BerlinOnline.de, 26.07.2007
  11. archiv.tagesspiegel.de, 11.07.2005
  12. Die Zeit (46/2001)
  13. Die Welt 2001
  14. BILD 2000
  15. TAZ 1997
  16. Berliner Zeitung 1997
  17. Süddeutsche Zeitung 1996
  18. Süddeutsche Zeitung 1995
  19. Berliner Zeitung 1995