verrosten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈʁɔstn̩ ]

Silbentrennung

verrosten

Definition bzw. Bedeutung

Rost ansetzen; dabei sein, durch Rosten allmählich zerstört zu werden.

Begriffsursprung

Ableitung von rosten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ver-.

Konjugation

  • Präsens: er/sie/es ver­ros­tet
  • Präteritum: ich ver­ros­te­te
  • Konjunktiv II: ich ver­ros­te­te
  • Partizip II: ver­ros­tet
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für ver­ros­ten (Synonyme)

einrosten:
über Gerätschaften aus Metall: schwer/gar nicht zu bewegen/benutzen sein, weil sich Rost gebildet hat
unbeweglich/steif sein, weil man sich zu wenig bewegt hat oder auch: unsicher/zögerlich/unflexibel sein, weil man etwas länger nicht getan hat
korrodieren (fachspr., Hauptform)
oxidieren:
bewirken, dass sich ein chemischer Stoff mit Sauerstoff verbindet
Elektronen abgeben, die von einem Elektronenakzeptor aufgenommen werden
rosten (Hauptform):
sich mit einer Eisenoxidschicht überziehen, Rost ansetzen
unbeweglich, leblos werden

Beispielsätze

  • Opas Auto ist bereits dabei, stark zu verrosten.

  • Ihre Fahrradkette ist verrostet.

  • Deine Fahrradkette ist verrostet.

  • Seine Waffen waren verrostet.

  • Mein Französisch ist auch ganz schön verrostet.

  • Sie konnten den Kasten nicht aufbrechen, weil er zu verrostet war.

  • Der Schlüssel war so verrostet, dass sie ihn nicht mehr gebrauchen konnten.

  • Eisen, das nicht benutzt wird, das verrostet.

  • Ein Fahrrad verrostet, wenn man es im Regen stehen lässt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nun aber sind die Saiten verrostet, die Tasten ausgeleiert und die Filze abgenutzt.

  • Ein bisschen verrostet am oberen Alurand ist sie, dazu hat sie eine Delle neben der Öffnung, einige Kratzer gibt es auch.

  • Leicht verrostet steht das Ackergerät in der Ecke.

  • Viele sind stark verrostet.

  • Draussen hüpfen verrostete Pipelines und heruntergekommene Fabriken vorbei, drinnen häufen sich die Verluste.

  • Benjamin Hahn „Die Glocke war stark verrostet“, erzählt Eduard Korfhage, der für die Sanierung der Glocke zuständig war.

  • Doch die Anker des Portals sind derart verrostet, dass noch nicht sicher ist, ob dies auch gelingt.

  • Nur einen Meter hoch ist das zum Teil verrostete gusseiserne Geländer, zu breit der Abstand zwischen den einzelnen Stäben.

  • Der restliche Teil der Waffen stammte meist aus dem Zweiten Weltkrieg, war teilweise stark verrostet und unbrauchbar.

  • Am linken Vorderrad war die Bremsscheibe der offenbar schon länger nicht mehr funktionierenden Bremsanlage total verrostet.

  • Allerdings, die quadratischen Schmuckstücke sind stark korrodiert, also an der Ober äche verrostet.

  • Die Wände sind verrostet.

  • "Die Aufhängung war verrostet", sagt Krebs.

  • Auf den Höfen stapeln sich Berge von Dämmmaterial und Brettern, Computer, Kabel und Leitungen und verrostete Tiefkühlschränke.

  • Ursache des Rohrbruchs: Die Leitung war von außen verrostet und infolge der Erschütterung durch die Autos gerissen.

  • "Das war unkompliziert, wegen der Alu-Gehäuse waren sie nicht verrostet", sagte Dirk Wegener.

  • Der Luftbehälter der Bremse war stark verrostet, das Typenschild fehlte.

  • Tatsächlich, da ist das Teil noch, halb verrostet, über ein Jahrzehnt vergessen.

  • Von weitem sehen sie ähnlich aus, verrostete, schwarze Kästen.

  • "Die Mine hatte drei Zünder, die zum Teil schon verrostet waren", sagt Borchert.

Häufige Wortkombinationen

  • das Auto/Fahrrad verrostet

Wortbildungen

  • Verrosten
  • verrostend
  • verrostet

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­ros­ten?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­ros­ten be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × N, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und S mög­lich.

Das Alphagramm von ver­ros­ten lautet: EENORRSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ros­tock
  5. Offen­bach
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Richard
  5. Otto
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Romeo
  5. Oscar
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

verrosten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­ros­ten kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ros­tig:
von Rost belegt, verrostet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verrosten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verrosten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12384036, 12384035, 5943850, 4269822, 3982046, 2531371, 1546559 & 1013249. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. solinger-tageblatt.de, 19.04.2023
  2. bo.de, 21.10.2020
  3. augsburger-allgemeine.de, 07.12.2019
  4. shz.de, 22.02.2018
  5. dns:duol.hu
  6. ruhrnachrichten.de, 18.12.2014
  7. mz-web.de, 19.02.2013
  8. schwaebische.de, 01.08.2012
  9. mainpost.de, 15.01.2010
  10. mucportal.de, 08.05.2009
  11. volksstimme.de, 18.12.2008
  12. waz.de, 23.09.2007
  13. berlinonline.de, 25.01.2006
  14. berlinonline.de, 11.08.2005
  15. abendblatt.de, 07.02.2004
  16. berlinonline.de, 29.07.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 23.07.2003
  18. f-r.de, 04.06.2002
  19. sueddeutsche.de, 05.06.2002
  20. bz, 02.03.2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. DIE WELT 2000
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995