verpfuschen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈp͡fʊʃn̩ ]

Silbentrennung

verpfuschen

Definition bzw. Bedeutung

Durch Nachlässigkeit/Pfusch (oder auch Unvermögen) so falsch machen, dass das Ergebnis nicht zu gebrauchen ist oder auch die ganze Angelegenheit ein Misserfolg/Scheitern ist.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb pfuschen mit dem Derivatem ver-.

Konjugation

  • Präsens: verpfusche, du verpfuschst/​ver­pfuscht, er/sie/es ver­pfuscht
  • Präteritum: ich ver­pfusch­te
  • Konjunktiv II: ich ver­pfusch­te
  • Imperativ: verpfusch/​verpfusche! (Einzahl), ver­pfuscht! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­pfuscht
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­pfu­schen (Synonyme)

in den Sand setzen (ugs., fig.)
in den Teich setzen (ugs., fig.)
verbocken (ugs.):
durch mangelnde Achtsamkeit/Vorbereitung/Konzentration/Eignung einen Misserfolg verantworten/erleiden, etwas falsch machen, Unruhe und Unordnung stiften
störrisch (bockig) werden
vergeigen (ugs.):
auf der Geige falsche Töne spielen
bei einer Sache erfolglos sein, etwas verderben
verhauen (ugs.):
(bei der Berechnung/Kalkulation) einen Fehler machen
(leichtfertig) Geld (für Spaß und Vergnügen) ausgeben
verhunzen (ugs.):
etwas zum Schlechteren hin verändern, etwas für einen bestimmten Zweck unbrauchbar machen
(etwas) verkacken (derb):
etwas nicht erfolgreich durchführen, etwas ausgesprochen schlecht machen
mit Kot beschmutzen
verkorksen (ugs.):
bei einer Handlung grobe Fehler machen, sodass das Ergebnis unbrauchbar ist
vermasseln (ugs.):
transitiv; salopp: etwas (zumeist eine Prüfung, Test oder Ähnliches) mangelhaft, minderwertig machen
transitiv; salopp: etwas, was einen anderen betrifft, absichtlich oder absichtslos zum Scheitern bringen
vermurksen (ugs.):
etwas (durch Nachlässigkeit oder auch Unvermögen) so falsch machen, dass das Ergebnis nicht zu gebrauchen ist
verpatzen (ugs.):
durch ungeschicktes Verhalten oder schlampige Arbeit verderben
versaubeuteln (ugs.):
etwas unabsichtlich unbrauchbar machen, bei einer Tätigkeit versagen
etwas verlieren, nicht wieder finden
versauen (derb):
den Charakter von jemandem derart verändern, dass er unanständige, anstößige Sachen von sich gibt
etwas sehr, sehr schlecht erledigen oder behandeln, so dass es missglückt oder zerstört ist
versemmeln (ugs.):
eine günstige Gelegenheit nicht nutzen; eine Sache verderben, in den Teich setzen
versieben (ugs.):
durch mangelnde Achtsamkeit/Vorbereitung/Konzentration erfolglos bleiben
durch Unaufmerksamkeit/Nachlässigkeit vergessen oder nicht wiederfinden
verzapfen (ugs.):
Bier oder andere Getränke aus einem Fass entnehmen und (im Kannenmaß) ausschenken
etwas Dummes, Tölpelhaftes tun, Unsinn schreiben oder erzählen

Sinnverwandte Wörter

danebenhauen
in den Sand setzen
ka­putt­ma­chen:
etwas zerstören
sich ganz oder teilweise ruinieren
ver­der­ben:
intransitiv: verfaulen, schlecht werden (hauptsächlich von Lebensmitteln)
transitiv: etwas unbrauchbar oder zunichte machen, speziell auch jemandem ein positives Gefühl nehmen
ver­geu­den:
etwas erfolglos, sinnlos, planlos, unrationell aufwenden
ver­un­stal­ten:
die Gestalt von etwas zum Schlechteren verändern, etwas unansehnlich oder hässlich machen
zer­stö­ren:
etwas sehr stark beschädigen und (damit meist) unbrauchbar machen
zunichtemachen, zugrunde richten, zerrütten
zu­nich­te­ma­chen:
zum Scheitern bringen

Beispielsätze

  • Jetzt verpfusch die Sache nicht! Lass dir Zeit und gib dir Mühe!

  • Wenn ich das täte, wäre mein ganzes Leben verpfuscht.

  • Und dieser blöde Fehltritt hat seine ganze Karriere verpfuscht.

  • Es stand immer im Raum, dass ich auf ein Internat müsste, wenn ich eine der Prüfungen verpfuschte.

  • Er hat es total verpfuscht.

  • Ich bedauere wirklich, dass ich dein Fest verpfuscht habe.

  • Ein verliebter Koch verpfuscht jeden Brei.

  • Mit dieser Angelegenheit hast du dein ganzes Leben verpfuscht.

  • Heute verpfusche ich alles.

  • Dein übertriebenes Drängeln, verpfuscht dir alle deine Beziehungen.

  • Zuweilen wird ein Theaterstück durch eine Verfilmung schlicht verpfuscht.

  • Nun ist alles verpfuscht.

  • Vertraue nur einer Übersetzung, die du selbst verpfuscht hast.

  • Was er auch tun mag, man wird immer behaupten, dass er derjenige sei, der alles verpfuscht habe.

  • Was er auch tun mag, man wird immer behaupten, dass er es war, der alles verpfuscht hat.

  • Ihre Eltern glauben noch immer, dass sie ihre Erziehung verpfuscht hätten.

  • Mit jedem Tag, an denen wir uns an die Vergangenheit klammern, verpfuschen wir einen Teil unserer Zukunft.

  • Er war sich nun im Klaren, dass er alles verpfuscht hatte.

  • Mein Kollege verpfuschte den Bericht.

  • Seine Hast verpfuscht niemals etwas.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Vor acht Monaten wurde das Gesicht von Snezana A. im Schönheitsinstitut in der Wiener City verpfuscht.

  • Der ehemalige US-Präsident Donald Trump hat den Abzug der amerikanischen Streitkräfte als "verpfuscht" verurteilt.

  • Sturm will guten Neustart gegen Admira "nicht verpfuschen" - derStandard.atSturm will guten Neustart gegen Admira "nicht verpfuschen"

  • Denn Privilegien zugestehen, das ist keine Integrationspolitik, sondern nur die Ohnmacht, eine verpfuschte Asylpolitik zu überblenden.

  • Deshalb dann der verpfuschte Austieg vom Austieg vom Ausstieg.

  • Prozess gegen Hussein K. - Das verpfuschte Leben von Marias Killer - Stuttgart - Bild.deIhr Gerät unterstützt kein Javascript.

  • Die Autorin kritisierte, Johnson wolle ihre Geschichte fortschreiben und die Figur des Pumuckl verpfuschen.

  • Auch sonst sei seine Skulptur total verpfuscht worden.

  • Saisonstart verpfuscht und rangiert ohne Punkt und Tor auf Platz 16. Chancen und Freiheiten aber nicht nutzen.

  • SPIEGEL TV Extra über die Kehrseite des Schönheitswahns, verpfuschte Operationen und die Leidensgeschichten einiger Opfer.

  • Auch ihr hat eine Hüftoperation mit einem Vollautomaten namens "Robodoc" im DRK-Klinikum Westend das Leben verpfuscht.

  • Viele Homosexuelle wären oder sind großartige Eltern - und jeder kennt "Heteros", die das Leben ihrer Kinder verpfuschen.

  • Sie ist der festen Überzeugung, dass die Krankenhausärzte Fehler gemacht und damit ihr Leben verpfuscht haben.

  • Für ihn ist auch die Messestadt-Verkehrsanbindung "verpfuscht".

  • Was später kam, geizt zwar nicht mit Rokokoschnörkeln, verpfuscht aber den Gesamteindruck.

  • Alle fühlen sich von einander verpfuscht.

  • Mama mia, Ferrari hat wieder alles verpfuscht!

  • Auch wenn er verpfuscht worden ist.

Häufige Wortkombinationen

  • sein Leben, die Karriere, eine Operation verpfuschen; eine verpfuschte Kindheit

Wortbildungen

  • Verpfuschen
  • verpfuschend
  • verpfuscht

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­pfu­schen?

Anagramme

  • verschupfen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­pfu­schen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und U mög­lich.

Das Alphagramm von ver­pfu­schen lautet: CEEFHNPRSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Pots­dam
  5. Frank­furt
  6. Unna
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Paula
  5. Fried­rich
  6. Ulrich
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Papa
  5. Fox­trot
  6. Uni­form
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

verpfuschen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­pfu­schen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ver­fum­fei­en:
etwas verderben, verpfuschen, verschwenden, leichtfertig vertun
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verpfuschen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verpfuschen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9676954, 3772635, 3418904, 3018239, 2872468, 2803215, 2803193, 2638138, 1627696, 1413432, 1413431, 1366692, 1350045, 1340882, 796898 & 599330. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 10.03.2023
  2. t-online.de, 22.08.2021
  3. derstandard.at, 14.12.2018
  4. focus.de, 03.10.2017
  5. zeit.de, 08.09.2017
  6. bild.de, 05.09.2017
  7. satundkabel.de, 10.01.2008
  8. an-online.de, 09.10.2007
  9. tagesspiegel.de, 15.08.2005
  10. spiegel.de, 01.04.2005
  11. welt.de, 05.07.2004
  12. Die Zeit (25/2004)
  13. sueddeutsche.de, 02.12.2003
  14. sueddeutsche.de, 10.03.2003
  15. Die Welt 2001
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. BILD 1999
  18. Berliner Zeitung 1999