vernarren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈnaʁən ]

Silbentrennung

vernarren

Definition bzw. Bedeutung

In Zuneigung/Liebe/Aufopferung entbrennen und dies in so einem starken und unerklärlichem Maß, dass andere es für närrisch halten.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb narren mit dem Derivatem ver-.

Konjugation

  • Präsens: vernarre, du vernarrst, er/sie/es ver­narrt
  • Präteritum: ich ver­narr­te
  • Konjunktiv II: ich ver­narr­te
  • Imperativ: vernarr/​vernarre! (Einzahl), ver­narrt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­narrt
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

ab­dre­hen:
auf einer Drehbank von einem rotierenden Werkstück aus Metall Späne abheben
ausdrehen, abschalten
ab­fah­ren:
eine bestimmte Strecke entlangfahren
etwas (fahrend, bei der Fahrt, mit einem Fahrzeug) abtrennen
an­heim­fal­len:
als (Sach-)Besitz, als Eigentum an jemanden übergehen
etwas oder jemandem zum Opfer fallen
be­geis­tern:
jemanden in große freudige Erregung versetzen; jemandem Hoffnung geben
sich für etwas sehr interessieren
fas­zi­nie­ren:
fesselnde Wirkung haben; jemanden für sich begeistern
schwär­men:
bei Hautflüglern: im Schwarm den Stock verlassen, um andernorts ein neues Volk zu begründen
für etwas oder jemanden schwärmen: sich für etwas oder jemanden außerordentlich begeistern
ver­gu­cken:
reflexiv, umgangssprachlich: eine Schwärmerei für etwas oder jemanden entwickeln
reflexiv, umgangssprachlich: etwas falsch sehen
ver­lie­ben:
Personen: anfangen, für jemanden Liebe zu empfinden; auch übertragen: etwas reizend, nett, schön finden

Beispielsätze

  • Meine Schwester ist vernarrt in Kinder.

  • Er ist total in sie vernarrt.

  • Diese Frau ist in Sie vernarrt.

  • Tom ist ganz vernarrt in das neue Spielzeug, das Maria ihm zum Geburtstag geschenkt hat.

  • Gebrannte Kinder fürchten das Feuer oder vernarren sich darin.

  • Er ist total vernarrt in sie.

  • Er ist so vernarrt in sein neues Auto, dass er jeden Sonntag damit fährt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Milena sei jetzt schon ganz vernarrt in ihrer Geschwisterchen.

  • Schon vor über 15 Jahren war ich ganz vernarrt in das Buch.

  • Schon jetzt sei sie ganz vernarrt in den Kleinen.

  • Auf Twitter hat sie nun verraten, wie vernarrt sie in die kleine Stormi ist und wie es Mutter und Tochter so geht.

  • Man darf es schon als vernarrt bezeichnen!

  • Amann nämlich ist Präsident des Z- & ZX-Club Deutschland und seit seinem sechsten Lebensjahr vernarrt in den japanischen Sportwagen.

  • Eine Zeitlang studierte er in Wien und war vernarrt in die Literatur der k. u. k. Monarchie.

  • Die Dortmunder sind vernarrt in ihre Mannschaft.

  • "Ich habe schon immer einen Hund gewollt und bin ganz vernarrt in Golden Retriever", so Stexkes weiter.

  • Sportlich, unauffällig, vernarrt ins Fliegen Diese Schulfoto zeigt Andreas L. FOTO: privat Düsseldorf.

  • Amerika ist zwar ein satanisches Land, aber alle Iraner sind in seine Währung vernarrt.

  • Vor allem aber war die 18-Jährige ganz vernarrt in ihren Alex, einen Bäckergesellen, einen Deutschen.

  • Rosie Huntington-Whiteley, 24, ist auf einer Farm im englischen Devon aufgewachsen, ein Bild, in das die heimische Presse ganz vernarrt ist.

  • Gerade Promi-Ladys scheinen ganz vernarrt zu sein in jüngere Partner.

  • Auch die Japaner waren ­vernarrt in die deutsche Strenge, weshalb ich eine Zeit lang häufig in Japan gearbeitet habe.

  • Denn ich glaube auch nicht dran, das die friedlich bleiben, dafür sind die zu vernarrt.

  • Der Torgauer ist ganz vernarrt in den stummen Zeugen industrieller Zeitgeschichte.

  • Freunde Jacksons hätten der Zeitung gesagt, Michael sei regelrecht vernarrt in die Frau.

  • Wenn sich der New Yorker Investor Carl Icahn einmal in ein Investitionsobjekt vernarrt hat, dann läßt er nicht locker.

  • Göring ist vernarrt in Maschinen, die ihre Funktion verloren haben.

Häufige Wortkombinationen

  • in jemanden vernarrt sein

Was reimt sich auf ver­nar­ren?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­nar­ren be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 2 × N, 1 × A & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von ver­nar­ren lautet: AEENNRRRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Anton
  6. Richard
  7. Richard
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

vernarren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­nar­ren kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vernarren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7800672, 7101824, 3349857, 3104463, 2348810, 1290172 & 660595. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. promiflash.de, 02.06.2023
  2. derstandard.at, 22.03.2022
  3. promiflash.de, 09.07.2020
  4. abendzeitung-muenchen.de, 22.02.2018
  5. loomee-tv.de, 08.05.2018
  6. salzburg24.at, 02.05.2017
  7. derstandard.at, 31.07.2017
  8. zeit.de, 28.09.2016
  9. schwarzwaelder-bote.de, 09.10.2016
  10. m.rp-online.de, 26.03.2015
  11. faz.net, 24.10.2012
  12. spiegel.de, 30.04.2012
  13. rssfeed.sueddeutsche.de, 29.06.2011
  14. news.de, 19.08.2010
  15. nachrichten.finanztreff.de, 31.10.2009
  16. wdr.de, 23.06.2008
  17. torgauerzeitung.com, 26.06.2007
  18. sat1.de, 25.05.2006
  19. welt.de, 30.05.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 26.02.2005
  21. Die Zeit (18/2004)
  22. f-r.de, 26.04.2003
  23. archiv.tagesspiegel.de, 22.05.2003
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 13.11.2001
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Junge Freiheit 1998
  27. Die Zeit 1996
  28. Die Zeit 1995