verglühen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈɡlyːən]

Silbentrennung

verglühen

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas durch Hitze/Glut/Feuer schädigen oder vernichten

  • sich (im Feuer) auflösen, (als Glut) erlöschen

  • sich einen Schaden durch Feuer (Glut) zuziehen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb glühen mit dem Derivatem ver-

Konjugation

  • Präsens: verglühe, du verglühst, er/sie/es ver­glüht
  • Präteritum: ich ver­glüh­te
  • Konjunktiv II: ich ver­glüh­te
  • Imperativ: verglüh/​verglühe! (Einzahl), ver­glüht! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­glüht
  • Hilfsverben: haben, sein

Anderes Wort für ver­glü­hen (Synonyme)

abrauchen (ugs., salopp)
abschmieren (Sicherung) (ugs., salopp):
aufgrund von Überlastung abstürzen
den Text eines anderen illegitim übernehmen, kopieren
durch Überhitzung zerstört werden
durchglühen:
in allen seinen Teilen vollständig zu Glut werden
längere Zeit zum Glühen bringen
durchknallen (ugs., salopp):
durch eine Prüfung fallen/rasseln
umgangssprachlich über Sicherungen und Glühbirnen: plötzlich nicht mehr funktionieren
durchschmoren (ugs.):
durch Strom zu heiß werden und (an einer Stelle) schmelzen
verdampfen:
etwas in die Gasphase überführen
in die Gasphase übertreten

Sinnverwandte Wörter

er­lö­schen:
als Familie aufhören zu existieren (weil es keine Nachkommen gibt)
als Vulkan keine Aktivität mehr zeigen
ver­bren­nen:
durch Feuer zerstört werden
eine Speise zu lange garen, so dass die Oberfläche beginnt zu verkohlen
ver­sen­gen:
durch Hitze oberflächlich beschädigen

Beispielsätze

  • Im offenen Kamin verglühten die letzten Holzscheite.

  • Die starke Sonne verglühte die Ernte.

  • Sie hatte sich am Vortage die Finger am Schürhaken verglüht.

  • Die Kapsel ist so konstruiert, dass sie beim Wiedereintritt in die Atmosphäre nicht verglüht.

  • Kinder sind wie Sternschnuppen, die nie verglühen.

  • Die Mesosphäre ist auch die Schicht, in der viele Meteore beim Eintritt in die Erdatmosphäre verglühen.

  • Tom warf einen Stein mit solcher Kraft in den Himmel, dass er dort wie ein Meteor verglühte.

  • Bevor sie im Oktober 1994 verglühte, gelangen der Raumsonde „Magellan“ Radaraufnahmen von 98 % der Venusoberfläche.

  • In Fukushima ist auch der Sicherheitsmythos verglüht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er verzückte als junger Mann die Kinowelt – und verglühte dann, wie es sonst nur Rockstars tun.

  • Das Servicemodul wird vor dem Wiedereintritt in die Erdatmosphäre abgetrennt und verglüht.

  • Die Aquariden tauchen rasend schnell mit bis zu 40 Kilometern pro Sekunde in die Erdatmosphäre ein und verglühen.

  • Die allermeisten Teile verglühen dann beim Eintritt in die Erdatmosphäre.

  • Am 15. September wird sie auf den Saturn stürzen und in dessen Atmosphäre verglühen.

  • Wie ein Sternschnuppe verglühte sie, als sie am hellsten leuchtete.

  • Dann nämlich wird der Raumtransporter ATV von der ISS ablegen - einen Tag später soll das Vehikel in der Erdatmosphäre verglühen.

  • Der Frachter wird später zum Absturz gebracht und verglüht in der Atmosphäre.

  • Das ist nach einer Viertelstunde verglüht und vieles bleibt im grellen Licht unsichtbar.

  • Dann dringen Teilchen davon in die Atmosphäre ein und verglühen dabei als mehr oder weniger helle Meteore.

  • Dabei wird ein Satellit abgeschossen, der anschließend in der Erdatmosphäre wie eine Sternschnuppe verglüht.

  • So schnell der Stern des US-Fußballs aufgeht, so rasch verglüht er.

  • Danach würde die ISS in der Erdatmosphäre verglühen.

  • Am Ende seines Lebens wird Jules Verne mit Abfall beladen, legt ab und verglüht kontrolliert in der Atmosphäre über dem Pazifik.

  • Das Perigäum (der erdnächste Punkt) ist dann so angelegt, dass er durch die Reibung der Restatmosphäre innerhalb von 25 Jahren verglüht.

  • Kurz ist das Leben, wenn es verglüht.

  • Ein halbes Jahrzehnt später, und sie schien verglüht.

  • Man wähnte sich auf einer Sternschnuppe, die man für längst verglüht gehalten hatte: Dies war das wahre Olympia.

  • Es wird auseinander brechen und vollständig verglühen.

  • Und eine dreiprozentige Gefahr, dass das Objekt in den nächsten zehn Jahren in der Atmosphäre verglüht.

  • Jeden Abend verglüht ein ganzer Schwarm von Sternschnuppen über Dasht-i-Qual'eh.

  • Dabei platzt er, die Patronen verglühen wie Sternschnuppen am Himmel.

  • Die Mir soll dann größtenteils in der Atmosphäre verglühen, einige tonnenschwere Überreste sollen in den Pazifik stürzen.

  • Nach zwei Tagen im All stürzte der 6,7 Tonnen schwere Apparat ab und verglühte in der Erdatmosphäre.

  • Diese stoßen mit etwa 70 km/s mit den dünnen äußeren Schichten der Erdatmosphäre zusammen und verglühen.

  • Die letzte Rakete ist kaum verglüht, da kündigt sich schon das nächste Geknalle an: Das "Feuerwerk der Turnkunst".

  • Sie verglühen ganz schnell in der hohlen Hand.

  • Wenn auch die Scheiße verglüht, es bleibt doch die Scheiße von der Erde.

Übersetzungen

  • Serbisch:
    • опећи се (opeći se)
    • ожарити се (ožariti se)

Was reimt sich auf ver­glü­hen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­glü­hen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × Ü & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R und Ü mög­lich.

Das Alphagramm von ver­glü­hen lautet: EEGHLNRÜV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Leip­zig
  6. Umlaut-Unna
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Lud­wig
  6. Über­mut
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Golf
  5. Lima
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Hotel
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

verglühen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­glü­hen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • CAT. 8: Wenn die Erde verglüht … (Miniserie, 2013)
  • Lava – Die Erde verglüht (Fernsehfilm, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verglühen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verglühen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10551979, 9085402, 8821665, 7206129 & 5690307. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. spiegel.de, 14.03.2022
  2. fr.de, 15.10.2021
  3. abendzeitung-muenchen.de, 12.07.2020
  4. basellandschaftlichezeitung.ch, 01.04.2018
  5. nzz.ch, 14.09.2017
  6. bild.de, 07.08.2016
  7. orf.at, 13.02.2015
  8. handelsblatt.com, 19.05.2014
  9. spiegel.de, 10.09.2013
  10. feeds.rp-online.de, 08.08.2012
  11. kurier.at, 22.04.2011
  12. sportal.de, 20.01.2010
  13. abendblatt.de, 20.07.2009
  14. swissinfo.ch, 26.03.2008
  15. news.astronomie.info, 29.09.2007
  16. ngz-online.de, 10.09.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 23.08.2005
  18. fr-aktuell.de, 28.08.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 22.09.2003
  20. sueddeutsche.de, 13.09.2002
  21. Die Welt 2001
  22. BILD 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 06.12.1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995