verformen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈfɔʁmən]

Silbentrennung

verformen

Definition bzw. Bedeutung

  • aktiv die äußere Gestalt (Form) von etwas verändern

  • die äußere Form wechseln

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb formen mit dem Derivatem ver-

Konjugation

  • Präsens: verforme, du verformst, er/sie/es ver­formt
  • Präteritum: ich ver­form­te
  • Konjunktiv II: ich ver­form­te
  • Imperativ: verform/​verforme! (Einzahl), ver­formt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­formt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­for­men (Synonyme)

arbeiten (Holz):
gedanklich beschäftigen, ein innerer mit Gefühlen verbundender Prozess
geistig oder körperlich tätig sein, zielstrebig handeln, um so ein Ergebnis zu erzielen
extrudieren:
Verfahrenstechnik: Kunststoffe oder andere zähflüssige härtbare Materialien in einem kontinuierlichen Verfahren durch Pressen durch eine Düse verformen
(sich) verbiegen:
aus der (richtigen) Form bringen (so dass etwas nicht mehr so wie zuvor zu nutzen ist)
aus der (richtigen) Form geraten (so dass etwas nicht mehr so aussieht, wie zuvor, sondern eine Biegung aufweist)
(sich) verziehen:
aus der Form geraten
bewirken, dass etwas aus der Form kommt
(sich) werfen (Holz):
erzeugen, verursachen, zu einer neuen Situation führen, zum Beispiel einen Schatten werfen oder Licht auf etwas werfen (siehe auch Redewendungen)
etwas in eine bestimmte Richtung schleudern

Sinnverwandte Wörter

de­for­mie­ren:
auf schlechte Art und Weise verformen; die Form, äußere Gestalt nachteilig verändern
etwas nachteilig verändern

Beispielsätze

  • Der Gummiring hat sich in der Hitze verformt und dichtet nicht mehr.

  • Um Plastik zu verformen, wird es erhitzt.

  • Das Material ist zu spröde, um sich kalt verformen zu lassen.

  • Das Material verformt sich bei Temperaturen über 90 °C.

  • Das Material verformt sich bei Temperaturen ab 90 Grad Celsius.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Material kann sich nun verformen.

  • Diese treffen auf die ultrafeinen Partikel, wodurch sie sich verformen und zu größeren Einheiten verklumpen, was sie unschädlich macht.

  • Dort ist alles in rosa gehalten, in einem Schrank steht eine verformte Bären-Statue.

  • Bei sehr hohen Temperaturen hingegen wird Asphalt immer weicher und kann sich verformen, etwa durch Spurrinnen.

  • Dazu braucht es eine eine Munition die sich im Körper des Angreifers leicht verformt und ihn so kampfunfähig macht.

  • Drei der Helme waren außerdem mit giftigen Schafstoffen belastet oder ließen sich bei Hitze zu schnell verformen.

  • Beim Abrollen verformt sich der Reifen und erwärmt sich durch den Reibungskontakt mit der Fahrbahn.

  • Durch Drücken verformt sich der Bildschirm und gibt wieder nach, sobald der Finger von der Stelle rückt.

  • Wenn sich feuchter Sand nach Rutschpartien unter den Schuhsohlen zu kleinen Sushi-Rollen verformt, fühlen sich Angreifer nicht im Element.

  • Daher kann sich dieses Teil durch hohe Beanspruchung, wie bei Parkmanövern mit häufigem und kräftigem Lenkvolleinschlag, verformen.

  • Die Motorhaube ist durch die Hitze verformt.

  • Sie trocknen später bei regenarmer Witterung ein oder werden bei regnerischem Wetter braun, verformen sich, sterben ab.

  • Dadurch verformt sich die Spitze der Sinneszelle: In ihr öffnen sich Kanäle, durch die elektrisch geladene Ionen strömen.

  • Die Sicherheitszelle verformte sich sehr stark an der A-Säule (Windschutzscheibe) und im unteren Bereich der Fußleisten.

  • Auch für die Gummiventile wird es enger, so dass sie laut Nowakowski gequetscht und verformt werden.

  • Denn an den Seiten und auf der Lauffläche des Reifens entstehen bei Hochgeschwindigkeiten Wellen, der Pneu verformt sich.

  • Und bei einem Unfall sollen sie sich kalkulierbar verformen, um die Aufprallenergie zu schlucken.

  • Die Erkennungsmarke und die Trinkflasche seien stark verformt worden.

  • Der "Sonnenwind" verformt das irdische Magnetfeld und beeinflusst die oberen Schichten der Atmosphäre.

  • Gegen Feuer werden Stahlstützen, die sich bei Hitze schnell verformen, mit einem zementmörtelartigen Überzug aus Vermiculite geschützt.

  • "Der Kopf war völlig verformt, wie ein Ballon", sagte sie unter Tränen.

  • Beim ersten Mal hatte die Zensur, beim zweiten die Vision eines Regisseurs Ripley verformt.

  • Diese Kugeln verformen sich beim Aufprall und bleiben im Körper stecken.

  • Die dreidimensionale Struktur des Werkstückes wird dabei wie in einem Zerrspiegel verformt wiedergegeben.

  • "Das Wichtigste ist, daß man sich nicht verformen läßt", antwortet der Kanzler.

  • In der Hitze verformte sich das Vinyl im Kofferraum seines Wartburgs zu schwarzen Frisby-Scheiben.

  • Diese verformen ihn so, daß das Bild entzerrt wird.

  • Ein Effekt, der gerne in der Werbung benutzt wird und mit dem man etwa eine Cola- Büchse zu einer Weltkugel verformen kann.

Häufige Wortkombinationen

  • kalt, warm verformen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­for­men?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­for­men be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × F, 1 × M, 1 × N, 1 × O & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × M, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von ver­for­men lautet: EEFMNORRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Frank­furt
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Fried­rich
  5. Otto
  6. Richard
  7. Martha
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Fox­trot
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. Mike
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

verformen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­for­men kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­bie­gen:
(etwas) so verformen (verbiegen), dass es nach oben, in die Höhe zeigt
bie­gen:
einen Gegenstand so verformen, dass sich die Krümmung des Gegenstands ändert
du­ro­plas­tisch:
so, dass etwas ein Kunststoff ist, welcher nach der Aushärtung nicht mehr verformt werden kann
Nach­gie­big­keit:
Eigenschaft von Gegenständen, sich auf Druck hin zu verformen
run­den:
etwas so verformen, dass es runder wird
schwin­den:
an Volumen abnehmen, ohne sich zu verformen
stau­chen:
etwas mit einem Stempel, durch Krafteinwirkung, verformen (zum Beispiel eine Öse, Niete oder Bolzen)
Ther­mo­plast:
Kunststoff, der sich durch Hitzeeinwirkung verformen lässt
wel­len:
ein Material durch Krafteinwirkung so verformen, dass ein wellenförmiges Muster des Auf und Ab entsteht
Wind­flüch­ter:
Baum, dessen Wuchs durch den überwiegend aus einer Himmelsrichtung wehenden Wind beeinflusst wird und sich deshalb im Laufe der Zeit einseitig verformt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verformen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verformen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6051021 & 3046309. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 27.06.2022
  2. saz-aktuell.com, 18.05.2021
  3. mopo.de, 30.09.2020
  4. stuttgarter-nachrichten.de, 24.07.2019
  5. focus.de, 29.12.2018
  6. rtl.lu, 30.05.2016
  7. feedsportal.com, 30.04.2015
  8. feedsportal.com, 15.12.2014
  9. nzz.ch, 27.05.2013
  10. autosieger.de, 14.11.2012
  11. focus.de, 17.08.2011
  12. tv.orf.at, 23.07.2010
  13. pm-magazin.de, 26.08.2008
  14. tagesspiegel.de, 21.06.2007
  15. spiegel.de, 11.07.2006
  16. spiegel.de, 23.04.2005
  17. welt.de, 26.10.2004
  18. f-r.de, 29.07.2003
  19. berlinonline.de, 31.10.2002
  20. bz, 13.09.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Spektrum der Wissenschaft 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995