verfahren

Adjektiv (Wiewort)

 ➠ siehe auch: Ver­fah­ren (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈfaːʁən ]

Silbentrennung

verfahren

Definition bzw. Bedeutung

Keine (schnelle) Lösung erkennen lassend.

Steigerung (Komparation)

  1. verfahren (Positiv)
  2. verfahrener (Komparativ)
  3. am verfahrensten (Superlativ)

Anderes Wort für ver­fah­ren (Synonyme)

auf verlorenem Posten (stehen)
aussichtslos:
ohne Aussicht/Hoffnung auf Erfolg oder Gelingen
ausweglos:
ohne Aussicht auf eine Verbesserung der Situation
chancenlos:
ohne Aussicht auf etwas
festgefahren (fig.)
hoffnungslos:
in einem hohen Maße
keine Hoffnung (mehr) besitzend; pessimistisch
in einer Sackgasse (fig.)
verbaut
(die) Abfahrt verpassen
(die) Abzweigung verpassen
in die falsche Richtung fahren
(sich) verfranzen (ugs.):
sich verfliegen; mit dem Flugzeug unabsichtlich die falsche Route fliegen
sich verirren; den falschen Weg einschlagen
(sich) verirren:
sich ungewollt vom richtigen Weg entfernen und sich nicht mehr auskennen; durch Zufall, ohne Absicht an eine bestimmte Stelle kommen
vom Weg abkommen
von der Route abkommen
(irgendwie) umgehen mit
(etwas) (irgendwie) handhaben:
etwas (korrekt) benutzen
mit etwas in bestimmter Weise umgehen
(irgendwie) laufen (es) (ugs.):
(als Besitzer) in einer Liste, Kartei oder Ähnlichem eingetragen, registriert sein
dargeboten oder ausgestrahlt werden
anscheinend nicht lösbar (sein)
nicht vor und nicht zurück können
sich selbst blockiert haben
sich verkeilt haben (fig.)
vertrackt:
keine erfreulichen Gefühle hervorrufend
sehr schwierig
(gar) nicht wissen, wo man anfangen soll
heillos (überfordert / verstrickt in …):
ohne nennenswerte Aussicht auf Besserung

Beispielsätze

  • Die Sache ist total verfahren.

  • Wie kann ich in diesem Fall verfahren?

  • Er hat die falsche Autobahnausfahrt genommen und sich deshalb verfahren.

  • Ich möchte gern wissen, wie diese verfahrene Situation zustande kam.

  • Ich kann mir nicht erklären, wie so eine verfahrene Situation zustande kommt.

  • Wie anschließend zu verfahren ist, ist Ihnen überlassen.

  • Wie anschließend zu verfahren ist, ist dir überlassen.

  • Wir verfahren dem Plan entsprechend.

  • In dieser verfahrenen Situation ist der Präsident einfach nur eine Marionette.

  • Er erzählte, wie er verfahren wird.

  • Ob ich mich wohl verfahren habe?

  • Ich hoffe, dass die Nachfahren etwas hinzulernen und anders verfahren werden als ihre Vorfahren.

  • Folgen Sie mir nicht, ich habe mich auch verfahren!

  • Als ich dich das erste Mal besucht habe, habe ich mich verfahren.

  • Er könnte sich verfahren haben.

  • Wir haben uns verfahren.

  • Wie sollen wir damit verfahren?

  • Die Karre ist ganz verfahren.

  • Ich habe gehört, dass sich sogar Taxifahrer oft in Tokio verfahren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Daher werde auch Hessen so verfahren.

  • Als US-Produktion ist es dem Film möglich, nach dem Prinzip der diversifizierten Besetzung zu verfahren.

  • Außerparlamentarische Experten sollen eruieren, wie man die verfahrene Stimmung dort heben könnte.

  • Ähnlich verfahren Ligarivalen wie Tottenham Hotspur, Norwich City oder Newcastle United.

  • Aktiv werden, müssten jetzt aber andere: Aus Sicht der Bildungsministerin "müssen nun die Länder beraten, wie weiter zu verfahren ist".

  • Ähnlich verfahren sie mit der Modellreihe „Lehrstücke“, in der sie ihre Gestaltungsprinzipien durchdeklinieren.

  • Am 9. Mai wird im Gemeinderat Solothurn beraten, wie mit der Forderung zur Abschaffung der Stadtpolizei verfahren wird.

  • Am nächsten Bewertungstag wird analog verfahren.

  • Bei offenen Rechnungen ist zwar Klartext angesagt, doch sollte je nach individuellem Fall verfahren werden.

  • Aber kann die EZB angesichts der verfahrenen Lage den Märkten überhaupt noch eine Richtung vorgeben?

  • Aber man konnte sich ja nie groß verfahren, weil man irgendwann an der Mauer landete.

  • Die SPD werde das "verfahrene Projekt" mit "Ruhe, Klarheit und absoluter Entschiedenheit" in die Zukunft führen.

  • Der Regierungsrat wird die üble Geschichte heute diskutieren und voraussichtlich entscheiden, wie er die verfahrene Situation lösen will.

  • Danach bin ich auch in anderen Lebensbereichen verfahren.

  • Aber nicht alle Bezirksämter verfahren nach dem selben Prinzip.

Übersetzungen

  • Französisch: embrouillé
  • Luxemburgisch: verfuer
  • Russisch:
    • запутанный
    • безвыходный
    • безнадёжный

Was reimt sich auf ver­fah­ren?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ver­fah­ren be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × F, 1 × H, 1 × N & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und H mög­lich.

Das Alphagramm von ver­fah­ren lautet: AEEFHNRRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Frank­furt
  5. Aachen
  6. Ham­burg
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Fried­rich
  5. Anton
  6. Hein­reich
  7. Richard
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Fox­trot
  5. Alfa
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

verfahren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ver­fah­ren kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­han­deln:
mit etwas oder jemandem umgehen oder verfahren
Ei­gen­tum:
Recht, kein Plural: Recht, mit einer Sache nach Belieben zu verfahren
schal­ten und wal­ten:
die Hoheit über etwas haben; so verfahren können, wie man es für richtig hält
vor­er­mit­teln:
bereits vor einem bestimmten Zeitpunkt (zum Beispiel dem Start offizieller Ermittlungen) einen Sachverhalt untersuchen, zum Beispiel um entscheiden zu können, ob oder wie weiter verfahren werden soll

Buchtitel

  • Wie man unsere Zivilisation wieder aufbaut, wenn man sich mit seiner Zeitmaschine verfahren hat Ryan North | ISBN: 978-3-74590-168-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verfahren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verfahren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10068477, 8164102, 7778208, 7778207, 7548746, 7548744, 7370855, 5079066, 3971006, 3480048, 2447828, 1818343, 1808085, 1732414, 1488164, 926228, 442660 & 396412. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 13.01.2023
  2. derstandard.at, 02.09.2022
  3. derstandard.at, 27.05.2021
  4. fussball24.de, 06.04.2020
  5. spiegel.de, 26.11.2019
  6. tagesspiegel.de, 19.03.2018
  7. solothurnerzeitung.ch, 03.05.2017
  8. teleboerse.de, 09.08.2016
  9. business-wissen.de, 15.09.2015
  10. nachrichten.finanztreff.de, 10.02.2014
  11. morgenpost.de, 27.12.2013
  12. schwaebische.de, 01.12.2012
  13. bernerzeitung.ch, 17.08.2011
  14. schwaebische.de, 22.11.2010
  15. neues-deutschland.de, 13.03.2009
  16. focus.de, 30.10.2008
  17. spiegel.de, 08.01.2007
  18. sat1.de, 18.11.2006
  19. frankenpost.de, 23.12.2005
  20. fr-aktuell.de, 05.03.2004
  21. lvz.de, 18.09.2003
  22. welt.de, 13.04.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995