verderblich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈdɛʁplɪç ]

Silbentrennung

verderblich

Definition bzw. Bedeutung

  • nach kurzer Zeit / schnell verdorben (und dann nicht mehr essbar)

  • schädlich, einen schlechten Einfluss auf jemanden habend

Begriffsursprung

Derivation zum Stamm des Verbs verderben mit dem Suffix -lich.

Steigerung (Komparation)

  1. verderblich (Positiv)
  2. verderblicher (Komparativ)
  3. am verderblichsten (Superlativ)

Anderes Wort für ver­derb­lich (Synonyme)

fatal:
unangenehm, verhängnisvoll, peinlich
ungünstig, schwerwiegend
nicht lange haltbar
nur begrenzt lagerfähig
nur kurz haltbar
perniziös (fachspr., medizinisch):
schädlich, unheilbar
unheilvoll, verderblich
unheilbringend
unheilvoll:
Unheil ankündigend; Unheil mit sich bringend
verderbenbringend
verhängnisvoll (Hauptform)

Sinnverwandte Wörter

ab­träg­lich:
etwas (einer Sache) abträglich sein: für etwas (eine Sache) nachteilig, schädlich sein
lie­der­lich:
moralisch nicht einwandfrei, von lockeren Sitten
unordentlich; unfähig, Ordnung zu halten
nach­tei­lig:
Nachteile hervorrufend/herbeibringend
ne­ga­tiv:
elektrische Ladung mit mehr Elektronen als Protonen
nach einer Untersuchung nicht festgestellt, nicht vorhanden
Übel:
Leiden, das zum Beispiel auf eine Krankheit zurückgeht
unerfreulicher Zustand oder schlimme Situation
un­brauch­bar:
so, dass man es nicht gebrauchen kann
un­ge­nieß­bar:
nicht ertragbar, unausstehlich
nicht zum Verzehr geeignet
ver­al­tend:
im Prozess des Veraltens sein; außer Gebrauch kommend, Alterserscheinungen und Alterungserscheinungen zeigend
ver­gäng­lich:
nicht dauerhaft, nicht für immer

Gegenteil von ver­derb­lich (Antonyme)

frisch:
(oft in angenehmer Weise) kühl
neu, gerade eben erst, kürzlich
halt­bar:
Bestand habend, sich beibehalten, aufrechterhalten lassend, von Dauer
Sport, Ballspiele: (gesagt von einem Wurf, einem Schuss) die Möglichkeit der Abwehr bietend, da zu unplatziert oder zu schwach gespielt
sitt­lich:
auf moralischem Gebiet vorbildlich
den Anforderungen der guten Sitten oder der Moral entsprechend

Beispielsätze

  • "Jeder nor einen wenzigen Schlock" (= "Jeder nur einen winzigen Schluck"): spätestens seit dem Film "Die Feuerzangenbowle" weiß man doch um die verderbliche Wirkung von Alkohol.

  • Aus Stellung und Besitz entspringende Vorrechte sind mir immer ungerecht und verderblich erschienen.

  • Milch ist eine sehr leicht und rasch verderbliche Flüssigkeit.

  • Das Halbwahre ist verderblicher als das Falsche.

  • Der Umgang mit einem Egoisten ist darum so verderblich, weil die Notwehr uns allmählich zwingt, in seine Fehler zu verfallen.

  • Gefährlich ist’s, den Leu zu wecken, verderblich ist des Tigers Zahn, jedoch der schrecklichste der Schrecken, das ist der Mensch in seinem Wahn.

  • Der Umgang mit einem Egoisten ist deshalb so verderblich, weil die Notwehr uns zwingt, allmählich in seine Fehler zu verfallen.

  • Obst ist eine leicht verderbliche Ware.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber es gibt bestimmte Dinge, die man nicht einlagern darf: Sprengstoff, verderbliche Ware, Waffen und dergleichen.

  • Am Rockefeller Center schlugen Eisverkäufer ihr leicht verderbliche Ware zum Spottpreis los.

  • Die Supermärkte halten dagegen, dass gerade abends die Preise für Gemüse und andere verderbliche Ware gesenkt werden könnten.

  • Es ist unnütz, absurd und in hohem Masse verderblich, ihnen zuzuhören.

  • Da Flüge aber "verderbliche" Ware seien und nicht nachgeholt werden könnten, sei Lufthansa ein sehr verletzbares Unternehmen.

  • Dasleicht verderbliche Güter nicht unbedingt hier heinmfallen ist Ihnen ja sicherlich klar.

  • Der verderbliche Einfluss von New Yorker Geld und den Träumen Hollywoods liess Amerika auf seine beiden Küstenlinien schrumpfen.

  • Für alles, was schnell verderblich ist, ist der kleine Chip vorgesehen.

  • Durch das Salzen wurde der ursprünglich leicht verderbliche Hering zu einem wichtigen Exportartikel.

  • "Mode ist ein verderbliches Gut, Trends dauern maximal vier Wochen", sagt Hauptgeschäftsführer Thomas Rasch.

  • Das ist verderblich und verhängnisvoll.

  • Sie schimpft aber auch über Touristen, weil sie die Tiere mit verderblichen Essensresten vom Buffet füttern statt Tierfutter zu kaufen.

  • Bender ist Hallenleiter im "Perishable-Center", dem Zentrum für verderbliche Waren, am Frankfurter Flughafen.

  • Spätestens sechs Wochen vor Abflug wird jede Pauschalreise, ob billig oder hochpreisig, zur verderblichen Ware.

  • Und das mit den leicht verderblichen Prominentenehen ist auch nicht so einfach.

  • Ursache waren vermutlich leicht verderbliche Lebensmittel wie Eis und Fastfood.

  • Außenpolitische Leitlinien, das zeigt die gegenwärtige Unsicherheit, sind verderbliche Ware.

  • Jene Anstalten, künstliche Bedürfnisse künstlich zu befriedigen, erscheinen nur verderblich und schlecht.

  • Dies wäre "verderblich" für das Land.

  • Ausnahmen gibt es auch für den öffentlichen Nahverkehr, Ärzte, die Müllabfuhr oder den Transport lebender Tiere sowie verderblicher Güter.

Häufige Wortkombinationen

  • angeblich verderblich, höchst verderblich, weniger verderblich
  • leicht verderblich, rasch verderblich, schnell verderblich
  • verderblich Artikel, verderbliches Fleisch, verderbliche Fracht, verderbliche Früchte, verderbliches Gut, verderbliche Güter, verderbliche/s Lebensmittel, verderbliche Materialien, verderbliche Nahrungsmittel, verderbliches Obst, verderbliche Produkte, verderbliche Ware
  • verderblich erscheinen, verderblich wirken
  • verderbliche Auswirkungen, verderblicher Einfluß, verderbliche Folgen, verderbliche Konsequenzen, verderbliches Treiben, verderbliche Wirkung

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­derb­lich?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ver­derb­lich be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × L & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und B mög­lich.

Das Alphagramm von ver­derb­lich lautet: BCDEEHILRRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ber­lin
  8. Leip­zig
  9. Ingel­heim
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Berta
  8. Lud­wig
  9. Ida
  10. Cäsar
  11. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Bravo
  8. Lima
  9. India
  10. Char­lie
  11. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

verderblich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ver­derb­lich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dru­de:
altdeutsche Mythologie: weibliche Nachtgeister besonders des Alpengebietes, die auf den Menschen heilsam oder verderblich einwirken können
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verderblich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verderblich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3566689, 2915158, 2431246, 2424114, 1825395, 1733491 & 1235564. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wien.orf.at, 08.12.2021
  2. morgenpost.de, 14.07.2019
  3. welt.de, 09.02.2018
  4. the-babyshambler.com, 03.12.2011
  5. nachrichten.finanztreff.de, 13.03.2009
  6. wien.orf.at, 03.09.2008
  7. moneycab.presscab.com, 22.08.2008
  8. muensterschezeitung.de, 07.12.2007
  9. n-tv.de, 20.03.2005
  10. fr-aktuell.de, 25.08.2005
  11. sueddeutsche.de, 19.07.2002
  12. fr, 13.02.2002
  13. f-r.de, 06.08.2002
  14. DIE WELT 2000
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. Tagesspiegel 1999
  17. Berliner Zeitung 1999
  18. Welt 1998
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 12.08.1998
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 11.08.1998
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. Süddeutsche Zeitung 1996
  23. Berliner Zeitung 1996
  24. Die Zeit 1996
  25. Stuttgarter Zeitung 1995