verdämmern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈdɛmɐn]

Silbentrennung

verdämmern

Definition bzw. Bedeutung

  • untätig sein, nicht teilnehmen, keine Anteilnahme, kein Mitgefühl zeigen

  • verblassen, unsichtbar werden, vergehen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) vom Verb dämmern mit dem Präfix ver-

Konjugation

  • Präsens: verdämmere, du verdämmerst, er/sie/es ver­däm­mert
  • Präteritum: ich ver­däm­mer­te
  • Konjunktiv II: ich ver­däm­mer­te
  • Imperativ: verdämmer/​verdämmere! (Einzahl), ver­däm­mert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­däm­mert
  • Hilfsverben: haben, sein

Anderes Wort für ver­däm­mern (Synonyme)

(den) Arsch zukneifen (vulg., fig.)
(den) Löffel abgeben (ugs., fig., salopp)
(die) Augen für immer schließen (verhüllend)
(die) Reihen lichten sich (fig.)
(jemandem) schlägt die Stunde
(jemandes) letztes Stündlein hat geschlagen
(seine) letzte Fahrt antreten (ugs., fig.)
(seinen) letzten Atemzug tun
ableben
abtreten (fig.):
die Schuhe säubern
durch Gebrauch abnutzen
aus dem Leben scheiden (fig.)
dahingehen (geh., verhüllend):
(von einer bestimmten Zeitspanne) durch Ablauf zu Ende gehen bzw. (in bestimmter Weise) verlaufen
aufhören zu leben
dahingerafft werden (von) (ugs.)
dahinscheiden (geh., verhüllend):
aufhören zu leben und sterben
das Zeitliche segnen
davongehen (fig.):
aufhören zu leben; sterben
sich zu Fuß von einem bestimmten Ort/vom Sprechenden entfernen
den Geist aufgeben (ugs.)
den Weg allen Fleisches gehen (geh.)
die Grätsche machen (ugs., salopp)
die Hufe hochreißen (derb, fig.)
dran glauben (müssen) (ugs.)
entschlafen (fig., verhüllend):
gehoben, verhüllend: sanft sterben, im Schlaf sterben
gehoben: langsam, allmählich einschlafen
erlöschen:
als Familie aufhören zu existieren (weil es keine Nachkommen gibt)
als Vulkan keine Aktivität mehr zeigen
fallen (militärisch):
auf einen niedrigeren Wert sinken
beschönigend, verharmlosend: sterben durch Gewalteinwirkung im Krieg
gehen (verhüllend):
(Computer) auf etwas gehen: den Mauszeiger auf etwas bewegen und ggf. anklicken oder öffnen
(der Teig beim Backen): sich in der Ruhephase beim Gärprozess befinden, aufgehen, gären
heimgehen (fig., verhüllend):
nach Hause gehen
sterben
in die ewigen Jagdgründe eingehen
in die Ewigkeit abberufen werden (geh., fig.)
in die Grube fahren (ugs., fig.)
in die Grube gehen (ugs.)
ins Grab sinken (geh., fig.)
ins Gras beißen (ugs., fig.)
sanft entschlafen (fig., verhüllend)
sein Leben aushauchen (geh.)
seinen Geist aufgeben (ugs.)
seinen Geist aushauchen (geh.)
seinen letzten Gang gehen (fig.)
sterben (Hauptform):
aufhören zu leben
uns verlassen (verhüllend)
verscheiden:
aufhören zu leben
versterben:
aus einem lebendigen in einen toten Zustand wechseln
vom Stangerl fallen (bairisch, fig.)
von der Bühne (des Lebens) abtreten (fig.)
von uns gehen (fig.)
vor seinen Richter treten (geh., fig., religiös)
vor seinen Schöpfer treten (geh., fig.)
wegsterben:
(relativ plötzlich und schnell) aufhören zu leben
(sein) Leben in Passivität verbringen
an nichts Anteil nehmen
dahindämmern (Hauptform):
über einen längeren Zeitraum weder richtig schlafen noch richtig wach sein; ohne Engagement, Höhen und Tiefen existieren
im Dämmerzustand dahinleben
hindämmern
vergehen:
(rasch) zu Ende kommen
etwas Unmoralisches tun

Gegenteil von ver­däm­mern (Antonyme)

be­tei­li­gen:
an etwas teilnehmen oder teilhaben
jemanden an etwas teilnehmen oder teilhaben lassen
er­blü­hen:
Blätter und Blüten entwickeln
sich in seiner vollen Pracht entfalten
er­glü­hen:
als oder mit einem Strahlen, Schein, Glanz (Glühen) sichtbar werden
eine rosige, rote Gesichtsfarbe bekommen
teil­neh­men:
dabei sein, beiwohnen
mitfühlen

Beispielsätze

  • Es ist klar, dass er sein Leben langsam verdämmert.

  • Das Vermächtnis verschwundener Völker verdämmert allmählich.

  • Wo Erde und Himmel ineinander übergehen verdämmert das Abendrot.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

Dann verdämmert ihre Geschichte.

Wortbildungen

  • verdämmernd
  • verdämmert

Was reimt sich auf ver­däm­mern?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­däm­mern be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × M, 2 × R, 1 × Ä, 1 × D, 1 × N & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × R, 1 × D, 1 × N, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und ers­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von ver­däm­mern lautet: ÄDEEMMNRRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Umlaut-Aachen
  6. Mün­chen
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Dora
  5. Ärger
  6. Martha
  7. Martha
  8. Emil
  9. Richard
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Delta
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Mike
  8. Mike
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

verdämmern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­däm­mern kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verdämmern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verdämmern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1715981. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Die Zeit (10/2004)