verachten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈʔaxtn̩ ]

Silbentrennung

verachten

Definition bzw. Bedeutung

etwas oder jemanden geringschätzen/verabscheuen

Begriffsursprung

Von mittelhochdeutsch verahten

Konjugation

  • Präsens: verachte, du verachtest, er/sie/es ver­ach­tet
  • Präteritum: ich ver­ach­te­te
  • Konjunktiv II: ich ver­ach­te­te
  • Imperativ: verachte! (Einzahl), ver­ach­tet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­ach­tet
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­ach­ten (Synonyme)

(die) Anerkennung verweigern (geh.)
(jemanden) über die Achsel ansehen (ugs.)
abjizieren (geh.)
gering achten:
einer Person oder einem Sachverhalt wenig Bedeutung und/oder Respekt beimessen
geringschätzen:
einer Person oder einem Sachverhalt wenig Bedeutung und/oder Respekt beimessen
geringschätzig behandeln
herabblicken (auf):
hochmütig ansehen, von oben herab ansehen (im Gefühl der eigenen Überlegenheit)
von oben nach unten sehen
herabschauen (auf)
herabsehen (auf):
hochmütig ansehen, von oben herab ansehen (im Gefühl der eigenen Überlegenheit)
von einem höheren Punkt nach unten schauen
hinunterblicken (auf)
hinunterschauen (auf)
in den Staub treten (fig.)
mit Füßen treten (fig.)
nichts halten von
von oben herab behandeln
wenig halten von

Gegenteil von ver­ach­ten (Antonyme)

ach­ten:
auf etwas achten: beobachten, Ausschau halten nach etwas
auf etwas/jemanden achten: etwas/jemanden überwachen, auf etwas/jemanden aufpassen; aufpassen, dass nichts passiert

Beispielsätze

  • Der Bürgermeister erklärte, dass man Fremdenfeindlichkeit verachtet und alles tun werde, um das Problem in den Griff zu bekommen.

  • Lernt man die Leiden der Natur kennen, so verachtet man den Tod, lernt man die Leiden der Gesellschaft kennen, so verachtet man das Leben.

  • Er verachtete sie zutiefst.

  • Wir verachten die.

  • Ich sah, dass sie mich hasste und Angst vor mir hatte, und wenn mich der Gedanke daran zu trinken trieb, so verachtete sie mich noch obendrein.

  • Die Fortschritte, die ich in Deutsch gemacht habe, sind nicht zu verachten, nicht wahr?

  • Wir verachten ihn.

  • Tom verachtet Sie.

  • Tom verachtet euch.

  • Onkel Tom verachtet Jugendliche.

  • Maria verachtet kleine Männer.

  • Tom verachtet alle Osteuropäer.

  • Wir verachten sie.

  • Tom und Maria geben zu, Johannes schon seit dem ersten Kennenlernen verachtet zu haben.

  • Ich verachte Tom.

  • Sie verachten ihn.

  • Ich habe Tom lang verachtet.

  • Tom verachtet Maria noch immer.

  • Man darf einen Menschen nicht verachten, nur weil er arm ist.

  • Ehrlich gesagt, verachte ich ihn.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch der Erholungsfaktor sei nicht zu verachten.

  • Daher ist es erleichternd, mich heute diesen Songs widmen und sie bewundern zu können anstatt sie zu hassen und zu verachten.

  • Kopfschüsse sind brandgefährlich und die Feuerrate nicht zu verachten.

  • Aber das münsterländische Radwegesystem ist auch nicht zu verachten.

  • Linke verachten euch, denn sie verachten jeden, der sich ihnen nicht unterwirft.

  • Beides sind Extremisten, die ihre Ideologie über das Humane stellen, die Menschen verachten, weil sie fehlbar sind und voll mit Hass.

  • Dass viele Menschen britisches Essen verachten, kann Regula nicht verstehen.

  • Dennoch ist der Bass für diesen Formfaktor nicht zu verachten.

  • Auch dafür verachtete man sie bis in den Tod.

  • Als Motiv gab einer von ihnen an, die Politik der CDU zu verachten.

  • Aber wählt weiter die Neokommunisten, die dieses Land und unsere Wurzeln zutiefst verachten.

  • Als Studentin verachtete ich diese Wörter, aber in unserem besonderen Fall in Südafrika halfen sie, die Vergangenheit zu überwinden.

  • Das sind Menschen, die zu Unterwürfigkeit erzogen sind, die an das Prinzip der Stärke glauben und Schwäche verachten.

  • Damals, so die Legende, zog sie mit ihm durch die Biergärten und verachtete auch einen deftigen Schweinebraten mit Knödeln nicht.

  • Manchmal wird auch deutlich, dass die jungen Täter ihre Opfer nicht nur missachten, sondern bis zum Tod verachten.

Häufige Wortkombinationen

  • nicht zu verachten sein

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­ach­ten?

Anagramme

  • Vaterchen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­ach­ten be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und H mög­lich.

Das Alphagramm von ver­ach­ten lautet: ACEEHNRTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Anton
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Tango
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

verachten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­ach­ten ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Frau­en­ver­ach­tung:
Einstellung, Frauen geringzuschätzen/zu verachten
Men­schen­ver­ach­tung:
Einstellung, Menschen geringzuschätzen/zu verachten
Mi­s­an­th­rop:
Person, der die Menschheit hasst, verachtet
Un­ver­ächt­lich­keit:
Eigenschaft, Respekt zu verdienen, nicht zu verachten zu sein
un­ver­ächt­lich:
Respekt verdienend; nicht zu verachten
Zo­res:
landschaftlich: eine als asozial, verbrecherisch (oder ähnlich) angesehene Gruppe von Menschen, die aufgrund dessen verachtet und abgelehnt wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verachten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verachten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2410417, 12313051, 11995286, 11504170, 10901302, 10090832, 9941565, 9941564, 9276738, 7909877, 7904087, 7785437, 7532574, 7466842, 7107166, 6971702, 6815848, 6729382 & 6590907. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 1. Auflage. Edition Kramer im Rhenania-Buchversand, Koblenz 2010, ISBN 978-3-941960-03-9 (Lizenzausgabe des Akademie Verlag, Berlin)
  2. solinger-tageblatt.de, 01.09.2023
  3. fr.de, 25.08.2022
  4. gamestar.de, 17.11.2021
  5. wn.de, 22.07.2020
  6. ef-magazin.de, 13.08.2019
  7. taz.de, 06.03.2018
  8. zeit.de, 19.06.2016
  9. pcwelt.feedsportal.com, 18.07.2014
  10. bazonline.ch, 14.04.2013
  11. ostsee-zeitung.de, 11.04.2011
  12. ka-news.de, 30.06.2010
  13. tagesspiegel.de, 09.12.2008
  14. sueddeutsche.de, 12.07.2007
  15. spiegel.de, 16.02.2006
  16. lvz-online.de, 07.11.2005
  17. berlinonline.de, 14.08.2004
  18. berlinonline.de, 12.01.2003
  19. DIE WELT 2001
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. TAZ 1997
  24. Berliner Zeitung 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1995