verabscheuungswürdig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈʔapʃɔɪ̯ʊŋsvʏʁdɪç]

Silbentrennung

verabscheuungswürdig

Definition bzw. Bedeutung

So geartet, dass Abscheu/Ablehnung ausgelöst werden sollte.

Steigerung (Komparation)

  1. verabscheuungswürdig (Positiv)
  2. verabscheuungswürdiger (Komparativ)
  3. am verabscheuungswürdigsten (Superlativ)

Anderes Wort für ver­ab­scheu­ungs­wür­dig (Synonyme)

hassenswert
verabscheuenswert
verabscheuungswert
bösartig:
böse, schlecht geartet
böse:
moralisch falsch, nicht gut; bösartig
schädlich oder gefährlich
boshaft:
mit böser Absicht; mit der Absicht, anderen zu schaden
mit großem Spott
fies:
charakterlich abstoßend
Ekel erregend oder auch nur: unangenehm
garstig:
adjektivischer Gebrauch: sehr unfreundlich
adverbialer Gebrauch: sehr
gehässig:
jemand anderem Übles wünschend
gemein:
dem anderen übelwollend, fies, schofel
eine Eigenschaft habend, die mehreren gemeinsam ist
hinterfotzig:
nach außen hin freundlich, aber mit bösen Absichten
hundig (österr.)
hundsgemein:
sehr gemein, in hohem Grade gemein
infam (geh.):
niederträchtig, abscheulich, böswillig, bösartig
umgangssprachlich: fürchterlich, stark; sehr
mies (ugs.):
unwohl, übel, elend
niederträchtig:
auf bewusste Weise böse, hinterlistig, boshaft
perfid:
pejorativ (abwertend): hinterhältig, hinterlistig, heimtückisch
perfide:
mit Niedertracht und in hinterhältiger Weise
ruchlos:
ohne Skrupel, niederträchtig
schäbig:
kleinlich, geizig
übertragen meist für Personen: gewöhnlich, zwielichtig, von zweifelhaftem Ruf, moralisch anfechtbar sein
schändlich:
in sehr negativer Art und Weise
Schande bringend
schofel (ugs.):
umgangssprachlich abwertend: in empörender, verachtenswürdiger oder ähnlicher Art und Weise böse, minderwertig, niederträchtig, schäbig
umgangssprachlich abwertend:in beschämender Weise kleinlich, geizig
schuftig:
in Gesinnung und Handlungen niederträchtig
schurkisch
übel:
Medizin: schlecht, krank, unwohl (seiend)
Moral/Ethik/abwertend: unmoralisch, schlecht, verwerflich, verdorben
über Leichen gehend (ugs.)
verrucht (veraltend):
von schlechtem Ruf
abscheulich (Verbrechen):
(moralisch) verwerflich
Ekel, Abscheu, Widerwillen, Ablehnung erregend
verachtenswert:
Missachtung, Abscheu und Geringschätzung verdienend

Sinnverwandte Wörter

ab­sto­ßend:
Abscheu, Widerwillen oder Ekel erregend
für Flüssigkeiten undurchlässig, eine Kraft in entgegengesetzte Richtungen ausübend
furcht­bar:
in starken Ausmaße negativ oder Entsetzen, Furcht hervorrufend
wi­der­lich:
das ästhetische Empfinden verletzend
kaum auszuhalten

Beispielsätze

  • Das ist eine verabscheuungswürdige Tat.

  • Ein verabscheuungswürdiger Mörder ist selbst  auf verabscheuenswürdige Weise ermordet worden.

  • Pfui, wie verabscheuungswürdig sich die Sieger aufführen!

  • Der Geruch war verabscheuungswürdig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Taktiken der Sexhändler sind verabscheuungswürdig.

  • "Die jüngsten Angriffe auf die jüdische Gemeinschaft sind verabscheuungswürdig", teilte Biden auf Twitter mit.

  • "Die feige und verabscheuungswürdige Tat in Wien zeigt schmerzlich, dass kein Land vor solchen Angriffen gefeit ist", sagte er der "Welt".

  • Ihre verabscheuungswürdigen Taten erinnern an die dunkelsten Zeiten deutscher Geschichte.

  • Das ist zutiefst verabscheuungswürdig und darf in Österreich keinen Platz haben”, betont Van der Bellen.

  • Das ist zutiefst verabscheuungswürdig und darf in Österreich keinen Platz haben", so Van der Bellen.

  • "Diese feigen Aktionen sind verabscheuungswürdig und haben keinen Platz in diesem Land", schrieb Pence auf Twitter.

  • Dieses verabscheuungswürdige Vorgehen bedeutet, dass unsere Bürger zu Geiseln genommen werden.

  • Solche Vorwürfen seien „eine erschreckende und verabscheuungswürdige Lüge“, sagte Sessions vor dem Geheimdienstausschuss des US-Senats.

  • Das ist in jedem Fall eine verabscheuungswürdige Tat.

  • Die Opfer sind näher am Märtyrertum als ein solches Attentäter-Subjekt, das tatsächlich nur ein verabscheuungswürdiger Massenmörder ist.

  • Ein ÖVP-Sprecher bezeichnete es als "verabscheuungswürdig, wie die Grünen den Tod von diesem kleinen Buben für Parteipolitik ausnutzen".

  • Es ist Mittel zum Zweck und das finde ich verabscheuungswürdig.

  • Die Nazis sind standesgemäß mindestens so böse und verabscheuungswürdig wie die untoten Mumien.

  • Den Raketenbeschuss bezeichnete er "als verabscheuungswürdiges Verbrechen".

  • Zu Beginn ihrer Europareise hatte Rice zuvor das Regime in Iran als "verabscheuungswürdig" bezeichnet.

  • Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) sprach in einem Brief an Bush von "verabscheuungswürdigen terroristischen Anschlägen".

  • Und so hat die Heilige Synode der griechisch-orthodoxen Kirche das Buch auch schon bald als verabscheuungswürdig verurteilt.

  • Es sei besonders verabscheuungswürdig, da es sich bei der beschädigten Figur um die Darstellung des Buchenwaldkindes handele.

  • Richter Howard Spitz sprach von einer "verabscheuungswürdigen Tat".

  • Die alte KP war 1993 zu einer "verbrecherischen und verabscheuungswürdigen Organisation" erklärt worden.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Adjektiv ver­ab­scheu­ungs­wür­dig be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × R, 2 × S, 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × Ü, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × A, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × R, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × V, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, B, ers­ten U, zwei­ten S und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von ver­ab­scheu­ungs­wür­dig lautet: ABCDEEGGHINRRSSUUÜVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Ber­lin
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Unna
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar
  14. Salz­wedel
  15. Wupper­tal
  16. Umlaut-Unna
  17. Ros­tock
  18. Düssel­dorf
  19. Ingel­heim
  20. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Anton
  5. Berta
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Ulrich
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav
  14. Samuel
  15. Wil­helm
  16. Über­mut
  17. Richard
  18. Dora
  19. Ida
  20. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Bravo
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Echo
  10. Uni­form
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf
  14. Sierra
  15. Whis­key
  16. Uni­form
  17. Echo
  18. Romeo
  19. Delta
  20. India
  21. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  17. ▄ ▄
  18. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 40 Punkte für das Wort.

verabscheuungswürdig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ver­ab­scheu­ungs­wür­dig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verabscheuungswürdig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verabscheuungswürdig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2908005, 2187123 & 1705099. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.ch, 27.09.2022
  2. derstandard.at, 24.05.2021
  3. finanznachrichten.de, 07.11.2020
  4. boerse-online.de, 31.08.2020
  5. vienna.at, 24.01.2018
  6. vol.at, 24.01.2018
  7. wolfsburger-nachrichten.de, 24.10.2018
  8. tagesschau.de, 07.03.2017
  9. motorsport-magazin.com, 13.06.2017
  10. news.google.com, 04.04.2016
  11. winfuture.de, 06.08.2016
  12. ots.at, 13.03.2016
  13. zeit.de, 04.09.2015
  14. pcgames.de, 13.11.2013
  15. spiegel.de, 14.04.2008
  16. fr-aktuell.de, 05.02.2005
  17. Rhein-Neckar Zeitung, 11.09.2001
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Berliner Zeitung 1997
  21. Berliner Zeitung 1996