variieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ vaʁiˈiːʁən ]

Silbentrennung

variieren

Definition bzw. Bedeutung

etwas teilweise ändern

Begriffsursprung

Das Wort geht auf lateinisch variare „verändern“, „verschiedenartig sein“ zurück und ist wahrscheinlich über das französische varier ins Deutsche gekommen (seit dem 16. Jahrhundert)

Konjugation

  • Präsens: variiere, du variierst, er/sie/es va­ri­iert
  • Präteritum: ich va­ri­ier­te
  • Konjunktiv II: ich va­ri­ier­te
  • Imperativ: variiere/​variier! (Einzahl), va­ri­iert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: va­ri­iert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für va­ri­ie­ren (Synonyme)

abwandeln:
eine (nicht sehr große) Veränderung vornehmen
Flexionsendungen hinzufügen, flektieren
diversifizieren:
transitiv, Wirtschaft: neue Produkte durch Abwandlung von Produkteigenschaften gewinnen
transitiv, Wirtschaft: Tätigkeitsbereiche zum Beispiel eine Unternehmung ausweiten
modifizieren:
eine (kleine, anpassende) Änderung vornehmen
verändern (Hauptform):
den Arbeitsplatz wechseln
etwas in seiner Art oder Beschaffenheit ändern
schwanken:
sich nicht entscheiden können; sich mal so, mal so äußern oder verhalten
sich ständig verändern
geteilt (z.B. Meinung)
(sich) (voneinander) unterscheiden:
anders sein als etwas oder jemand, mit dem verglichen wird
oder mit zwischen: einen Unterschied machen; feststellen, dass etwas verschieden ist
unterschiedlich sein (Hauptform)
voneinander abweichen

Sinnverwandte Wörter

ab­än­dern:
intransitiv, Biologie: durch Umweltfaktoren oder Mutation Variationen in den Artmerkmalen aufweisen
transitiv, Linguistik: in den einzelnen grammatischen Fällen beugen

Gegenteil von va­ri­ie­ren (Antonyme)

bei­be­hal­ten:
etwas nicht verändern
be­las­sen:
etwas unangetastet, unverändert lassen

Beispielsätze

  • Lasst uns das Konzept mal ein bisschen variieren: Vielleicht klappt es dann besser.

  • Im Lateinischen kann die Reihenfolge der Wörter variieren, insbesondere innerhalb der Zeilen eines Gedichts.

  • Tom bewältigt 80 % sämtlicher Gespräche, die er führt, mit einer Anzahl fester Sprüche, die er nie variiert.

  • Ihre Witze variieren zwischen mildem Spott und scharfem Sarkasmus.

  • Die Farbe des Rubins kann zwischen einem flammenden Orangerot und einem kräftigen Lilarot variieren.

  • An Tatoeba fasziniert Maria besonders das Farbenspiel der Flaggen, deren Abfolge unablässig variiert und so immer neue Kombinationen bildet.

  • Die Maße variieren von einem Individuum zum anderen.

  • Die Farbe des Meeres variiert von tiefblau bis dunkelgrün.

  • Der Preis einer Urlaubsreise variiert nach der Jahreszeit.

  • Das Speiseangebot variieren wir je nach Gast und Geschmack.

  • Die sozialen Gepflogenheiten variieren von Land zu Land.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aufgrund der mineralischen Zusammensetzung kann ihr Aussehen von Türkisblau bis zu Rot variieren.

  • Corona-Anzeichen variieren: Habe ich mich mit Omikron angesteckt?

  • Auch die Lehrer-Durchimpfung variiert regional: Im Burgenland sind 89 Prozent geimpft, in Wien 87, in Oberösterreich nur 80.

  • Dabei variiert er permanent Perspektiven und Positionen, aus denen berichtet wird.

  • Am besten variiert ihr etwas mit euren Absender-Namen.

  • Daher variiert die Anzeigebereitschaft von Delikt zu Delikt sehr stark.

  • Aber die SPD liebt ihre Verlierer, ja, scheint, um einen Spruch Johannes Raus zu variieren, geradezu verliebt ins Verlieren.

  • Allerdings variiert der Anteil europäischer Filme oder Serien stark von Land zu Land.

  • Auf jeden Fall weist er das typische Wabenmuster auf, das Hadid gerne variiert.

  • Außerdem bietet das Standgerät 17 verschiedene Programme, wobei viele Einstellungen nur in der Temperatur variieren.

  • Auch der mitunter recht fordernde Schwierigkeitsgrad lässt sich nicht variieren.

  • Der Name von Frau Holle hat sich mit der Zeit verändert und variiert je nach Region.

  • Auch der Standort ist entscheidend: Die Sonneneinstrahlung auf die Anlage variiert in Deutschland von Standort zu Standort stark.

  • Die Farbe variiert je nach Dachverein, unter dem die Gesellen wandern.

  • Wir können Spannung und Stromstärke frei variieren.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf va­ri­ie­ren?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb va­ri­ie­ren be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × A, 1 × N & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten I und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von va­ri­ie­ren lautet: AEEIINRRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Anton
  3. Richard
  4. Ida
  5. Ida
  6. Emil
  7. Richard
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. India
  5. India
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

variieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort va­ri­ie­ren ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bild­schirm­scho­ner:
Computerprogramm, das nach einer einstellbaren Zeit der Inaktivität sämtlicher Eingabegeräte automatisch gestartet wird und die Anzeige auf dem Bildschirm variieren lässt
fan­ta­sie­ren:
auf einem Instrument frei improvisieren, ein musikalisches Thema aus dem Stegreif variieren
Ju­ni­or:
junger Sportler einer festgelegten Altersklasse, die je nach Sportart variiert
Ju­ni­o­rin:
junge Sportlerin einer festgelegten Altersklasse, die je nach Sportart variiert
Leut­nant:
Offiziersdienstgrad unter dem Oberleutnant, der untere Dienstgrad variiert nach Streitkraft
Lo­cro:
Gastronomie: ein argentinischer Fleisch- und Gemüseeintopf, der in Argentinien lokal hinsichtlich seiner Zutaten variiert. Klassischerweise sind folgende Zutaten im Locro enthalten: Siedfleisch, Rinder- und Schweinfüße, Paprikawurst (Chaurico), Kutteln, Speck, Kürbis, normaler und weißer Mais, Kraut, Süßkartoffeln, Bohnen und Weizen
Mor­gen:
historisches Flächenmaß, variierte je nach Zeitabschnitt und Landstrich in seiner Größe
Sim­ri:
ein altes süddeutsches, vor allem württembergisches Hohlmaß zum Abmessen von Getreide und Hopfen, das Volumen variierte lokal
Tael:
historisch, Numismatik: alte, besonders in China verwendete Münzeinheit, deren Wert je nach Region variierte und ungefähr 36 Gramm Silber entsprach
va­ri­a­bel:
so dass man es leicht abwandeln und variieren kann
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: variieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: variieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12216115, 5310534, 3385305, 2658189, 2433825, 2415523, 1966623, 1606984, 1314579 & 952509. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. kn-online.de, 23.05.2023
  3. focus.de, 01.04.2022
  4. derstandard.at, 21.10.2021
  5. bzbasel.ch, 25.02.2020
  6. abakus-internet-marketing.de, 25.07.2019
  7. neues-deutschland.de, 02.02.2018
  8. haz.de, 09.12.2017
  9. finanznachrichten.de, 24.06.2016
  10. manager-magazin.de, 08.12.2015
  11. chip.de, 15.05.2014
  12. 4players.de, 20.12.2013
  13. bernerzeitung.ch, 03.01.2012
  14. verivox.de, 28.11.2011
  15. spiegel.de, 30.08.2010
  16. derwesten.de, 07.04.2009
  17. derwesten.de, 29.07.2008
  18. heise.de, 08.02.2007
  19. sat1.de, 23.05.2006
  20. welt.de, 22.10.2005
  21. abendblatt.de, 02.09.2004
  22. spiegel.de, 02.09.2003
  23. tagesspiegel.de, 25.05.2002
  24. bz, 21.09.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1995