uralt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈuːɐ̯ˌʔalt ]

Silbentrennung

uralt

Definition bzw. Bedeutung

sehr alt

Begriffsursprung

Ableitung von alt mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ur-.

Anderes Wort für ur­alt (Synonyme)

alt:
nicht mehr im Amt
von hohem Alter
altertümlich:
aus einer lange vergangenen Zeit stammend; in der Art früherer Zeiten seiend; kann auch abwertend sein: altmodisch
antik:
alt, altertümlich
die Antike betreffend, zu ihr gehörend, aus ihr stammend
archaisch:
Kunst: der archaischen, vorklassischen Epoche (Archaik) angehörend
überholt, veraltet
frühzeitlich
urdenklich (veraltet)
aus grauer Vorzeit
sehr alt
steinalt (ugs.):
sehr alt, ungewöhnlich alt
atavistisch:
uralt und überholt
steinzeitlich:
auf die Steinzeit bezogen, aus der Steinzeit stammend
völlig veraltet/überholt
ursprünglich:
am Ursprung, an der Quelle, der Entstehung, der Geburt, der Schaffung, der ersten Hervorbringung liegend oder sich darauf beziehend
(ein) biblisches Alter (erreichen)
(ein) biblisches Alter (haben)
(ein) gesegnetes Alter (haben)
(ein) hohes Alter (erreichen)
alt wie Methusalem
greis (geh.):
gehoben: sehr alt
hoch an Jahren
hochbejahrt (geh.)
hochbetagt (geh.):
ein äußerst hohes (Lebens-)Alter aufweisend, sehr alt
scheintot (derb, abwertend):
(von Menschen) sehr alt
lebend, aber als tot erscheinend
sehr alt (Hauptform)
aus Urzeiten (stammend)
urtümlich

Redensarten & Redewendungen

  • Asbach uralt

Beispielsätze

  • Ein Märchen aus uralten Zeiten

  • Wir fanden Überbleibsel einer uralten Zivilisation.

  • Dieser Umzug rührt von einem uralten Ritus her.

  • Eine uralte Weltraumzivilisation hat ein galaxisweites System aus Abkürzungsportalen errichtet.

  • Das ist eine uralte Waschmaschine, aber sie funktioniert immer noch.

  • Tom fährt einen uralten Saab 96.

  • Der hohle Stamm der uralten „Majorseiche“ (Major Oak) in Nottinghamshire soll schon Robin Hood und seinen fröhlichen Gefährten als Versteck gedient haben.

  • Das ist ein uraltes Buch.

  • Der Hund ist uralt.

  • Das ist eine uralte Sprache, die niemand lesen kann.

  • Das Bratopfer ist eine uralte Zeremonie.

  • Diese Ruinen sind uralt.

  • In Japan schlugen die Feiernden, einer uralten Tradition folgend, abwechselnd die Glocken in den buddhistischen Tempeln.

  • Alle drei ihrer Söhne wurden in Deutschland geboren, und alle drei bekamen uralte ungarische Vornamen.

  • Der Zimt ist ein uraltes Gewürz mit erwiesenermaßen günstigen physiologischen Wirkungen.

  • Eine uralte Sehnsucht ist der Wunsch, durch einen friedlichen und warmen Himmel zu fliegen.

  • Die Mönche entdeckten ein uraltes Manuskript.

  • Die Archäologen haben die Knochen eines uralten Drachen entdeckt.

  • Die Waffen waren uralt.

  • Sie ist eine uralte, demente Frau.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der „Guardian“ hat zudem ein uraltes Dokument veröffentlicht, das die Verstrickungen der britischen in den Sklavenhandel aufzeigt.

  • Aber ihre dreimonatige Romanze mit dem Tennis-Star klebt an ihr wie ein uraltes Kaugummi.

  • Das Problem ist uralt und steht schon in der Bibel.

  • Aber wenn es sich um eine uralte Grube ohne Boden handelt, macht das keinen Sinn“, sagt der Sachgebietsleiter.

  • Das neue Telefon war eigentlich uralt, er hatte es vor ein paar Monaten auf dem Flohmarkt gekauft.

  • Aber diese Großmutter muss Sicherheit ausgestrahlt haben, weil ihr eine uralte, ererbte Erfahrung zur Verfügung stand.

  • Afrin ist bekannt für seine uralten Olivenhaine.

  • Bluesig wird es bei dem uralten Folksong "Wayfaring Stranger".

  • Die uralte Frage: Wer darf in die Sendung?

  • «Bei der Grossmutter hat sich viel Hausrat angesammelt, uraltes Zeug, das nicht mehr gebraucht wird», erzählte Carol Baumann.

  • Aus dem Wrack eines antiken Handelsschiffes haben Archäologen den Inhalt eines uralten Arztkoffers geborgen.

  • Die gleiche, uralte Ambivalenz-Weisheit gilt auch für das Schreiben von Geschichten.

  • Algermissen hatte eine Flasche uralten spanischen Brandys mitgebracht.

  • Die Idee ist wirklich ganz uralt.

  • Das uralte und das ultradynamische China sollen zu einem "Langen Fluss des Lesens" verknüpft werden.

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm ur­alt be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × L, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von ur­alt lautet: ALRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Leip­zig
  5. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Richard
  3. Anton
  4. Lud­wig
  5. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Lima
  5. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

uralt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ur­alt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • "Das uralte Menschheitsverlangen" Jürgen Daiber | ISBN: 978-3-95743-313-8
  • Eine uralte Prophezeiung Barbara Rose | ISBN: 978-3-74320-658-8
  • Vier zauberhafte Schwestern und die uralte Kraft Sheridan Winn | ISBN: 978-3-73350-747-3

Film- & Serientitel

  • Auf uralten Pfaden: Viehtriebe im Hochgebirge (Doku, 2022)
  • Ein uraltes Märchen (Film, 1968)
  • The Vineyard – Das Geheimnis eines uralten Elixiers (Film, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: uralt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: uralt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12423250, 12412608, 12402732, 12264436, 12218775, 12188655, 12125680, 11784322, 10184764, 10119232, 9477419, 8426801, 7960822, 6945601, 6884419, 6561601, 6046610, 5943810 & 4552998. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. braunschweiger-zeitung.de, 07.04.2023
  2. bild.de, 14.11.2022
  3. nordbayern.de, 29.03.2021
  4. thueringer-allgemeine.de, 10.02.2020
  5. tagesspiegel.de, 24.12.2019
  6. neues-deutschland.de, 24.01.2018
  7. heise.de, 29.06.2017
  8. rtl.lu, 24.10.2016
  9. nzz.ch, 18.12.2015
  10. aargauerzeitung.ch, 17.11.2014
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 09.01.2013
  12. maerkischeallgemeine.de, 12.06.2012
  13. fuldaerzeitung.de, 01.12.2011
  14. schnitt.de, 17.02.2010
  15. dw-world.de, 10.06.2009
  16. finanzen.net, 10.07.2008
  17. dradio.de, 23.02.2007
  18. archiv.tagesspiegel.de, 30.01.2006
  19. tagesschau.de, 03.03.2005
  20. fr-aktuell.de, 27.11.2004
  21. spiegel.de, 30.04.2003
  22. welt.de, 28.03.2002
  23. sz, 18.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995