unzureichend

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnt͡suːˌʁaɪ̯çn̩t ]

Silbentrennung

unzureichend

Definition bzw. Bedeutung

nicht ausreichend

Begriffsursprung

Ableitung von zureichend mit dem Präfix un-.

Steigerung (Komparation)

  1. unzureichend (Positiv)
  2. unzureichender (Komparativ)
  3. am unzureichendsten (Superlativ)

Anderes Wort für un­zu­rei­chend (Synonyme)

(es gibt) Entwicklungsbedarf (ironisch, variabel)
(es) ist nicht getan (mit)
(jemand) hätte mehr erwartet
(durchaus) ausbaufähig (ironisch, verhüllend):
sich (noch) erweitern, vergrößern, also ausbauen lassend
hapern mit (es)
(eine) Herausforderung (fig., verhüllend):
Aufforderung eines Gegners (zum Beispiel im Sport) zu einem Zweikampf
eine Aufgabe oder Arbeit, die sehr anspruchsvoll ist
insuffizient (fachspr.):
nicht ausreichend
mangelhaft:
Mängel aufweisend
ohne Steigerung: zweitschlechteste Schulnote in Deutschland; eine Fünf
nicht ausreichend (Hauptform)
nicht den Erwartungen entsprechen
nicht genug
nicht in Ordnung
steigerungsfähig (ironisch)
ungenügend:
im Hinblick auf bestimmte Anforderungen nicht hinreichend
in Deutschland, keine Steigerung: schlechteste Schulnote; eine Sechs
unter Soll
unzulänglich:
gehoben: so, dass es nicht den Anforderungen entspricht oder zu wenig ist; nicht ausreichend
zu wenig:
ein bestimmtes (gewünschtes) Maß unterschreitend
zu wünschen übrig lassen

Sinnverwandte Wörter

be­schei­den:
einfach, schlicht und ohne großen Luxus
umgangssprachlich: anstelle von scheiße oder beschissen benutzt, als weniger vulgäre Variante zu verstehen, weil sonst eine Strafe oder Verwarnung drohen kann
dürf­tig:
für einen bestimmten Zweck nicht ausreichend oder genügend
materielle Armut bezeugend, ärmlich, karg
ge­ring:
jung, schwach, klein
klein oder unbedeutend in Bezug auf die Menge, die Anzahl, den Umfang, die Qualität

Gegenteil von un­zu­rei­chend (Antonyme)

aus­rei­chend:
genügend, genug
Schule, Deutschland: Note 4
ge­nü­gend:
Schulnote 4
von zufriedenstellender Menge oder Qualität
ge­nug:
ausreichend
einen bestimmten maximalen Wert erreichend

Beispielsätze

  • Was der Schüler in seinem Referat geboten hat, ist für ein gut unzureichend.

  • Der Bau wurde wegen unzureichender Finanzmittel eingestellt.

  • Ich bin unzureichend kreativ.

  • Er ist wegen unzureichender Vorbereitung bei der Prüfung durchgefallen.

  • Unser Wehretat ist unzureichend.

  • Ebendies hatte Tom zu vermeiden gehofft, aber war zu spät und unzureichend tätig geworden.

  • Ich finde das Licht unzureichend.

  • Der Unterstand bot uns nur unzureichend Schutz vor dem Unwetter.

  • Der Unterstand bot uns nur unzureichenden Schutz vor dem Unwetter.

  • Aus den Daten des Polnischen Roten Kreuzes ergibt sich, dass in Polen mehr als zwei Millionen Kinder unter unzureichender Ernährung leiden.

  • Selbst nach zehnjährigem unablässigem Studium sind meine Französischkenntnisse noch immer unzureichend.

  • Um die Wahrheit zu sagen, meine Pflichten hier sind unzureichend definiert, genauer gesagt, keineswegs klar definiert, sondern lediglich grob umrissen worden.

  • Wir durchwandern unzureichend kartiertes Gelände.

  • Unsere künstliche Insel ist noch unzureichend bewaldet.

  • Die getroffenen Maßnahmen halte ich für unzureichend, ich würde sogar sagen, es handelt sich hier um blanken Aktionismus.

  • Aus dieser Perspektive betrachtet, sind die erwähnten Maßnahmen unzureichend.

  • Nach der Auffassung von Maria leistet die Organisation der Vereinten Nationen eine wertvolle Arbeit, welche die Menschen im Allgemeinen unzureichend kennen.

  • Wir scheiterten wegen unzureichender Vorbereitung.

  • Ein unzureichendes Selbstwertgefühl kann auf dem Weg zu unseren Zielen ein Riesenhindernis darstellen.

  • Leben ist die Kunst, taugliche Schlussfolgerungen aus unzureichenden Prämissen zu ziehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alternative emulierte PC-Fassungen waren qualitativ unzureichend.

  • Am Mittwoch sprach er zudem von Fehlern, die gemacht worden seien, sowie von unzureichenden Kapazitäten der Stadtverwaltung.

  • Auf dem Ärztetag soll auch das aus Sicht des BÄK unzureichende Pandemiemanagement thematisiert werden.

  • Als weiterer kritischer Mangel wird „unzureichender physischer Schutz von Pumpwerken“ genannt.

  • Abhängig vom Anwendungsfall mögen auch Erkennungsraten von über 90 Prozent nur unzureichende Sicherheit bieten.

  • Analysiere man die Ursachen der Proteste, stoße man auf unzureichende Besoldung und mangelnde Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

  • Ursachen und Folgen dieser Verflechtung wurden in den letzten Jahrzehnten nur unzureichend untersucht.

  • Allerdings drückte sich die Überlegenheit nur unzureichend im Ergebnis aus (13:9).

  • Antwort schreiben Wegen unzureichender Nachfrage von Wolfgang Beuchel bricht "überraschend" laut Ifo-Experten der gleichnamige Index ein.

  • Alle kritisierten nicht nur die außerplanmäßige Schließung, sondern auch den unzureichenden Informationsfluss.

  • Allerdings seien die Entschädigungsregelungen der Bahn unzureichend, monierte die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz.

  • Berlin (ots) - Der am Freitag im Bundestag beschlossene Kompromiss ist aber auch aus einem anderen Grund unzureichend.

  • Aber Leistung ist eine physikalische Größe und läßt sich in vielen Berechen nur unzureichend bestimmen.

  • Grund war die unzureichende Kooperation des Iran mit der IAEO.

  • Das Ministerium wusste zudem, dass dem Bombenabwurf eine unzureichende Aufklärung vorausging.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: unzureichend informiert sein
  • mit Präposition: am unzureichendsten
  • mit Substantiv: unzureichende Ausstattung/​Deutschkenntnisse/​Ernährung/​Informationspolitik/​Sicherheitsmaßnahmen/​Sicherheitsvorkehrungen/​Sprachkenntnisse/​Versorgung, unzureichender Schutz
  • mit Verb: etwas für unzureichend halten

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv un­zu­rei­chend be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × U, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten U und I mög­lich.

Das Alphagramm von un­zu­rei­chend lautet: CDEEHINNRUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Zwickau
  4. Unna
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Zacharias
  4. Ulrich
  5. Richard
  6. Emil
  7. Ida
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Zulu
  4. Uni­form
  5. Romeo
  6. Echo
  7. India
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

unzureichend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­zu­rei­chend kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­glei­chen:
abstimmen unzureichend fehlen
Arm­se­lig­keit:
Eigenschaft, armselig, erbärmlich, jämmerlich, unzureichend zu sein
ärm­lich:
mangelhaft, unzureichend, gering
Be­stal­lung:
Anstellung (1469 Freiburg) unzureichend
Beschlagnahme, Auftrag (Hackmann 1608) unzureichend
Besetzung (1332 Hildesheim) unzureichend
Clou:
Höhepunkt, Glanzpunkt unzureichend
Eli­tis­mus:
das Elitärsein unzureichend
En­gel­ma­che­rin:
ursprüngliche Bedeutung, veraltet, umgangssprachlich, euphemistisch: eine Frau, die Kinder in Pflege hat und diese so unzureichend versorgt, dass sie bald sterben
en­tern:
eine Bohrinsel entern unzureichend
Pro­fes­so­ri­um:
Phase der Ausbildung nach dem Noviziat in Ordensgemeinschaften unzureichend
Veranstaltung, bei der sich alle neu berufenen Professoren vorstellen unzureichend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unzureichend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unzureichend. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11937409, 11542307, 10708494, 10181651, 8935350, 6404442, 6404441, 4296018, 3788746, 3466453, 3401344, 2977869, 2710731, 2691081, 2610311, 2491264, 2426848 & 2407664. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. winfuture.de, 21.08.2023
  2. donaukurier.de, 22.06.2022
  3. aerzteblatt.de, 19.10.2021
  4. tagesspiegel.de, 28.07.2020
  5. heise.de, 17.06.2019
  6. morgenpost.de, 05.04.2018
  7. heise.de, 24.12.2017
  8. fnp.de, 21.09.2016
  9. focus.de, 28.11.2015
  10. mz-web.de, 04.02.2014
  11. dradio.de, 11.08.2013
  12. presseportal.de, 25.05.2012
  13. zeit.de, 26.09.2011
  14. kurier.at, 17.05.2010
  15. rp-online.de, 27.11.2009
  16. finanznachrichten.de, 20.05.2008
  17. rtl.de, 19.07.2007
  18. stern.de, 26.04.2006
  19. fr-aktuell.de, 03.11.2005
  20. fr-aktuell.de, 18.06.2004
  21. sueddeutsche.de, 03.12.2003
  22. berlinonline.de, 14.08.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995