unweigerlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʊnˈvaɪ̯ɡɐlɪç ]

Silbentrennung

unweigerlich

Definition bzw. Bedeutung

zweifellos/unvermeidbar eintretend; unmittelbar folgend

Anderes Wort für un­wei­ger­lich (Synonyme)

(es) fügt sich eins zum anderen
folgerichtig:
sich logisch und konsequent aus etwas Vorhergehendem ergebend
in der Natur der Sache liegen
konsequenterweise
logischerweise:
der Logik folgend, logisch gefolgert
muss(te) so kommen (ugs.)
nolens volens (geh., lat.)
notwendigerweise:
auf eine Art und Weise, die notwendig ist
ob man will oder nicht (ugs.)
unbedingt:
ohne Bedingungen; ohne Vorbehalte; auf jeden Fall
unvermeidlich:
so, dass man es nicht abwenden kann
wohl oder übel
zwangsläufig:
zwingend eintretend und unmöglich, vermieden zu werden
zwingend

Sinnverwandte Wörter

be­stimmt:
eindeutig bestimmbar
für etwas vorgesehen
ge­wiss:
adjektivisch: bekannt, aber nicht genannt
adjektivisch: nicht genau bestimmbar oder bestimmt
si­cher:
bestimmt, gewiss, unzweifelhaft
mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit eintreffend

Beispielsätze

  • Das Getrolle führt unweigerlich zu einer Sperre.

  • Grün wie sie ist, wird sie unweigerlich scheitern.

  • Bei genauerer Beobachtung schleicht sich unweigerlich ein Gefühl des Zweifels ein, ob denn der Mensch das am höchsten entwickelte Wesen dieser Erde sei.

  • Arroganz und Überheblichkeit führen unweigerlich in die Einsamkeit.

  • Tom fiel unweigerlich auf, wie schön Maria war.

  • Obwohl man unweigerlich älter wird, hat man die Chance, sich seinen jugendlichen Charme zu bewahren.

  • Manche glauben, dass es an einem Freitag dem Dreizehnten unweigerlich zu irgendwelchen Unannehmlichkeiten kommt.

  • Die Zeit vergeht und verändert unweigerlich Umstände, Situationen und Menschen.

  • Das Unvermögen, sich selbst gegenüber ehrlich zu sein, führt unweigerlich ins Versagen.

  • Lohnt es sich, etwas mühsam zu erringen, wenn man es irgendwann unweigerlich wieder verliert?

  • Ein jeder, der einmal die Gewalt als seine Methode proklamiert hat, muss unweigerlich die Lüge zu seinem Prinzip erheben.

  • Die Verwirklichung eines Traums ist unweigerlich eine mühevolle Angelegenheit.

  • Wenn ich auf dem Bett liege und lese, schlafe ich unweigerlich ein.

  • Er macht unweigerlich Fehler, wenn er englisch schreibt.

  • Jeder Abschied ist ein Sonnenuntergang, auf den unweigerlich die Morgenröte wartet.

  • Immer wenn ich mich gerade zum Einkaufen fertig gemacht habe, hängt er sich unweigerlich an meinen Rockzipfel.

  • Das ist eine schrecklich, unweigerlich todbringende Krankheit.

  • Wer diese sogenannte Zeitung täglich liest, wird unweigerlich verblöden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Blitzer wurde komplett in seine Einzelteile zerlegt und damit unweigerlich zerstört.

  • Das Karriereende von Franck Ribéry rief bei Oliver Kahn unweigerlich die Erinnerung an eine Wasserdusche hervor.

  • Der Duft von Punsch und frisch gebrannten Mandeln aus bunt dekorierten Hütten gehört für viele Menschen unweigerlich zur Winterzeit dazu.

  • Ansonsten lande man unweigerlich in der Notaufnahme, so Mangiatordi.

  • Auch die ethischen Fragen, die unweigerlich mit fortschreitender Technologie verbunden sind, wurden mit dem Publikum diskutiert.

  • Das Stichwort langfristig ist unweigerlich mit der Aktienanlage verbunden.

  • Bei Fusionen und Übernahmen prallen unweigerlich von sich überzeugte Führungskräfte aufeinander.

  • Da fragt man sich doch unweigerlich: Fehlt Madonna derzeit ein bisschen Aufmerksamkeit?

  • Am Abend finden sie dann das Land nicht mehr und sterben unweigerlich nach ein paar Tagen des Fliegens.

  • Aber auch Privatunternehmen müssen sich unweigerlich mit diesen Fragen beschäftigen.

  • Auf eine iranische Atombombe würde es unweigerlich mit eigenen Nuklearwaffen antworten.

  • Und trotz einiger Zwischenhochs stellt man sich unweigerlich die Frage: Hat er es denn noch drauf?

  • Anhaltende Kursschwäche mitsamt Unterschreitung dieses Niveaus hätte unweigerlich weitere Verluste bis zum Niveau von 70,00 $ zur Folge.

  • Diese könnten sich bei Konferenzen nicht auf ihre Arbeit konzentrieren, weil Blakelys Oberweite ihre Blicke unweigerlich anziehe.

  • Das bedeutet, dass die Zeit auch während der Verhandlungen unweigerlich für die Mullahs tickt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv un­wei­ger­lich be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten I und R mög­lich.

Das Alphagramm von un­wei­ger­lich lautet: CEEGHIILNRUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Wupper­tal
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Leip­zig
  10. Ingel­heim
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Wil­helm
  4. Emil
  5. Ida
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Richard
  9. Lud­wig
  10. Ida
  11. Cäsar
  12. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Whis­key
  4. Echo
  5. India
  6. Golf
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Lima
  10. India
  11. Char­lie
  12. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

unweigerlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­wei­ger­lich kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kar­ma:
Hauptglaubenssatz im Hinduismus, Buddhismus und Jainismus; das spirituelle Konzept, dass jede (physische und geistige) Handlung unweigerlich Folgen hat, die sich durch Schicksalsschläge während des weiteren irdischen Lebens ausdrücken oder/und die Form der Wiedergeburt (in der Hölle oder auf der Erde; als Mensch, Tier oder Pflanze) bestimmen; auch: die Summe der nach diesem Prinzip bewerteten Handlungen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unweigerlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unweigerlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10769272, 8309607, 8193959, 7465197, 6926182, 6322886, 4902354, 4444280, 4093736, 3458189, 2724505, 2674172, 2096978, 1920907, 1839363, 1689275 & 1335175. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 11.09.2023
  2. donaukurier.de, 21.10.2022
  3. landeszeitung.de, 06.09.2021
  4. schwarzwaelder-bote.de, 18.03.2020
  5. verlagshaus-jaumann.de, 03.04.2019
  6. shz.de, 27.02.2018
  7. nzz.ch, 29.08.2017
  8. oe24.at, 15.09.2016
  9. openpr.de, 09.12.2015
  10. tecchannel.de, 01.10.2014
  11. zeit.de, 06.11.2013
  12. feedsportal.com, 30.05.2012
  13. nachrichten.finanztreff.de, 20.07.2011
  14. kurier.at, 15.11.2010
  15. welt.de, 18.04.2009
  16. jetzt.sueddeutsche.de, 11.06.2008
  17. abendblatt.de, 12.10.2007
  18. ngz-online.de, 18.01.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 08.08.2005
  20. berlinonline.de, 12.12.2004
  21. f-r.de, 04.07.2003
  22. heise.de, 07.09.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995