unverfroren

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʊnfɛɐ̯ˌfʁoːʁən]

Silbentrennung

unverfroren

Definition bzw. Bedeutung

ohne den erforderlichen Respekt

Steigerung (Komparation)

  1. unverfroren (Positiv)
  2. unverfrorener (Komparativ)
  3. am unverfrorensten (Superlativ)

Anderes Wort für un­ver­fro­ren (Synonyme)

(einen) Ton am Leib (haben) (ugs., kommentierend)
anmaßend:
überheblich, arrogant, übertrieben selbstbewusst
dreibastig (ugs., regional)
dreist (geh.):
ohne Respekt, ohne Zurückhaltung
flapsig:
nicht den gängigen Regeln der Höflichkeit entsprechend
frech (Hauptform):
ältere Literatursprache: respektlos mit dem Beigeschmack von Verruchtheit
die Normen und Höflichkeit missachtend, Respekt vermissen lassend
frech wie Dreck (ugs.)
impertinent:
aufdringlich, dummdreist, unverschämt, vorlaut
kodderig (ugs.):
frech, kurz angebunden und anmaßend
unwohl, nahe am Erbrechen und mit zitternden Knien
koddrig (ugs.)
kotzbrockig (derb)
nassforsch (ugs.):
meist pejorativ: absichtlich besonders energisch, schneidig
nickelig (ugs.)
pampig (ugs.):
für Erdboden oder ähnliche Materialien von zäh-schlammiger bis feuchter Beschaffenheit
für freche, unhöfliche, beleidigende Äußerungen und solches Auftreten
patzig (ugs.):
umgangssprachlich, pejorativ (abwertend)
umgangssprachlich, süddeutsch: von breiiger, klebriger, weicher Konsistenz
präpotent (österr.):
überheblich, geschwollen
respektlos:
ohne Respekt
rotzfrech (ugs.):
besonders frech; unerzogen
rotzig (ugs.)
rotznäsig (ugs.)
schamlos:
in der Handlungsweise die Rechte oder Gefühle anderer Menschen bewusst ignorierend
ohne Schamgefühl, die sittlichen Grenzen, die Regeln des Anstands verletzend
schnodderig (ugs.):
umgangssprachlich norddeutsch, mitteldeutsch: für provozierend, großsprecherisch, unverschämt
unartig:
heute meist nur noch das Verhalten von Kindern beschreibend: nicht folgsam, nicht gehorchend
unbotmäßig (geh.):
aufrührerisch, rebellisch
ungebührend
ungebührlich:
nicht so, wie es gebührt, ungehörig
ungehobelt:
ein schlechtes, unbeholfenes Benehmen, Verhalten gegenüber anderen zeigend
mit unebener, unbearbeiteter Oberfläche
ungehörig
ungeschliffen
ungesittet
ungezogen:
den erwarteten Umgangsformen zuwiderlaufend
von Kindern: nicht gut erzogen, Fehlverhalten zeigend
unmanierlich
unverschämt:
im Verhalten und in den Äußerungen provozierend und/oder auch aggressiv
sich sittlich und moralisch nicht gesellschaftskonform verhaltend

Beispielsätze

Für seine unverfrorene Antwort schickte ihn die Lehrerin zum Direktor.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die künftige Vizepräsidentin Kamala Harris warf Trump am Sonntag wegen des Telefonats „unverfrorenen und dreisten Machtmissbrauch“ vor.

  • Wer soll konkret entscheiden, welches pro-Soleimani-Material so unverfroren ist, dass es gegen die US-Sanktionen verstößt?

  • Grund für die Begeisterung für das Eis ist vor vier Jahren der Disney-Animationsfilm „Die Eiskönigin – völlig unverfroren“ gewesen.

  • Dieses unverfrorene Ultimatum ist ein provokatorischer Veitstanz jenseits aller diplomatischer Gepflogenheiten.

  • Frau Martullo-Blocher hat unverfroren zugeben, dass die AktionärInnen zwischen 25 und 30 Millionen Franken mehr bekommen würden.

  • Aber in Brasilien hat die Mittelklasse Angst und hat ein System unterstützt, das sich jetzt noch unverfrorener die Taschen vollstopfen kann.

  • Darin wird erstmals das Augenmerk auf diesen Twitteraccount gelegt und die Frage gestellt: Wer hetzt hier so offen und unverfroren?

  • An die 750 Besucher haben es sich bequem gemacht, um „Die Eiskönigin – völlig unverfroren“ zu schauen.

  • Doch dieses Ärztehaus platzt aus allen Nähten, dazu steigen die Mieten, die der Staat unverfroren einstreicht, stetig.

  • Ihre unverfrorene Art und ihre Interviews treiben manchem die Schamröte ins Gesicht.

  • Doch Cipla ist mit Abstand am unverfrorensten, wenn es um das Nachahmen patentierter Medikamente geht.

  • Ein Richter in San Francisco sprach von einer „unverfrorenen” Tat, berichtete der „San Francisco Chronicle”.

  • Es ist nahezu grotesk wie unverfroren hier das eigene Volk und die Welt belogen werden.

  • Und das so unverfroren unmoralisch, dass sich der Betrachter gerne davon bezirzen lässt.

  • Die 16 Mitglieder der unverfrorenen Schwimm-Schwesternschaft sind zwischen 61 und 70 Jahre alt.

  • Wer so temperamentvoll und unverfroren zur Sache gehen kann, steht voll im Leben.

  • Das ist ziemlich unverfroren, angesichts der Tatsache, dass Iran Eurodif-Aktien besitzt.

  • Auch wenn er betont, nicht in allen Punkten einer Meinung mit Präsident Bush zu sein, bleibt er ein unverfrorener Pro-Amerikaner.

  • Heute gebärden sich die Brandstifter von gestern als Biedermänner und so unverfroren wie verlogen als Anwälte der kleinen Leute.

  • Ich kann einfach nicht begreifen, wie dreist und unverfroren Athleten sein können.

  • Frech und unverfroren sei das, sagte VW, fackelte nicht lange und zeigte, wie man so was in Germany regelt.

  • "Alles muss offen bleiben", sagt Lowery und illustriert seinen unverfrorenen Mut zum Nicht-Statement mit quietschgrellem Ornament.

  • Wer hier einwendet, dass weniger mehr ist, lügt unverfroren, denn weniger ist einfach nur weniger!

  • Denn unverfrorener als Kohl hat noch kein Zeuge einem Untersuchungsaus-schuss den Respekt verweigert.

  • Deren Grundlagen seien unverfroren von ihm gestohlen!

  • Die Äußerung sei "unverfroren", sagte Matthias Linnekugel, Sprecher des linken Donnerstagkreises.

  • Die iranische Regierung nutzt die inszenierten Massenproteste zur Folie ihrer mal unverfrorenen, mal verständnisheischenden Einmischung.

  • Ein weiteres Beispiel dafür, wie unverfroren die Stadt mit unseren Steuergeldern umgeht!

Übersetzungen

Was reimt sich auf un­ver­fro­ren?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv un­ver­fro­ren be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 2 × N, 1 × F, 1 × O, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × N, 1 × F, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R und O mög­lich.

Das Alphagramm von un­ver­fro­ren lautet: EEFNNORRRUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Völk­lingen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Frank­furt
  7. Ros­tock
  8. Offen­bach
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Vik­tor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Fried­rich
  7. Richard
  8. Otto
  9. Richard
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Vic­tor
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Fox­trot
  7. Romeo
  8. Oscar
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

unverfroren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­ver­fro­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Disney Sonderausgabe Eiskönigin – völlig unverfroren Walt Disney | ISBN: 978-3-55128-028-2
  • tiptoi® Die Eiskönigin – Völlig unverfroren Annette Neubauer | ISBN: 978-3-47349-268-8

Film- & Serientitel

  • Die Eiskönigin: Völlig unverfroren (Film, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unverfroren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unverfroren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. marbacher-zeitung.de, 04.01.2021
  2. antikrieg.eu, 17.01.2020
  3. waz.de, 06.12.2019
  4. spiegel.de, 14.03.2018
  5. donau3fm.de, 30.01.2017
  6. focus.de, 01.09.2016
  7. sz.de, 04.11.2015
  8. oz-online.de, 18.08.2014
  9. nordbayern.de, 25.11.2013
  10. feedproxy.google.com, 23.04.2013
  11. nzz.ch, 25.10.2012
  12. feedproxy.google.com, 16.07.2011
  13. zeit.de, 12.08.2011
  14. frankenpost.de, 01.02.2010
  15. spiegel.de, 01.01.2009
  16. spiegel.de, 28.04.2007
  17. berlinonline.de, 01.04.2006
  18. welt.de, 05.07.2005
  19. abendblatt.de, 27.05.2005
  20. fr-aktuell.de, 24.08.2004
  21. berlinonline.de, 23.11.2003
  22. DIE WELT 2001
  23. bz, 07.03.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995