Halloren

Substantiv (Nomen)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [haˈloːʁən]

Silbentrennung

Halloren (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Allgemein: Volksgruppe seit dem europäischen Mittelalter, Mitglieder der Bruderschaft der Salzwirker in Halle (Saale).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
NominativHallorenHalloren
GenitivHallorenHalloren
DativHallorenHalloren
AkkusativHallorenHalloren

Beispielsätze

  • Wir wünschen ihm für die Zukunft alles Gute", erläutert Frank Illmann, Aufsichtsratsvorsitzender der Halloren Schokoladenfabrik AG.

  • Spekulationen, auch Lellé könnte nun vor der Ablösung stehen, wies Morzynski zurück: „Klaus Lellé ist nach wie vor das Gesicht von Halloren.

  • Am Dienstag kündigte Halloren nun an, Wertpapiere von Kleinaktionären kaufen zu wollen.

  • Die Halloren Schokoladenfabrik AG steht kurz vor Abschluss wichtiger Großaufträge für Anfang 2017.

  • Die Kostenseite der Halloren Schokoladenfabrik wurde im Jahr 2015 bisher vor allem durch höhere Löhne geprägt.

  • Hendrik Schmidt Halloren hat 2014 weniger Gewinn gemacht als noch 2013.

  • Der Vorstandsvorsitzende der Halloren Schokoladenfabrik AG, Klaus Lellé, will in Zukunft mehr Kompetenzen am Standort Halle bündeln.

  • Er lud also eine Abordnung von Halloren nach Berlin ein, die ihre Fertigkeiten im Kunstspringen, Wettschwimmen und Wasserstechen zeigten.

  • Die Halloren Schokoladenfabrik in Halle hat im ersten Halbjahr 2013 ihren Umsatz gesteigert.

  • Dabei hat Halloren in diesem Jahr auf margenschwache Aufträge aus dem Discountbereich im Wert von ca. 2 Mio. EUR verzichtet.

  • Vor etwa drei Jahren hatte Halloren die Delitzscher Schokoladenfabrik übernommen.

  • Sonnen, das sei so etwas wie eine Inventur, erklärten die Halloren die Besuchern.

  • Der Schokoladenhersteller Halloren will den Export im ehemaligen Delitzscher Schokoladenwerk ausbauen.

  • Ab Februar wird nun der Pralinenhersteller Halloren die Mövenpick Schokolade herstellen.

  • Die gefüllten Halloren Kugeln gehörten zu Zeiten der DDR zu den knappen und daher besonders begehrten Produkten.

  • Im Rahmen dieser Produktionserweiterung stieg die Anzahl der Halloren Mitarbeiter gegenüber dem Vorjahr um 11,7 % auf 328.

Wortbildungen

  • Hallorenaufzug
  • Hallorenkugel
  • hallorisch

Untergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Hal­lo­ren?

Anagramme

  • Reallohn

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Hal­lo­ren be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × H, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L und O mög­lich.

Das Alphagramm von Hal­lo­ren lautet: AEHLLNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Otto
  6. Richard
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Lima
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Halloren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hal­lo­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hal­lo­re:
Mitglied der Halloren und Salinenarbeiter in Halle an der Saale
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Halloren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. finanztreff.de, 17.09.2018
  2. lvz.de, 07.08.2017
  3. schwarzwaelder-bote.de, 26.10.2016
  4. finanznachrichten.de, 21.10.2016
  5. finanztreff.de, 24.11.2015
  6. mz-web.de, 17.06.2015
  7. sz-online.de, 31.12.2014
  8. mz-web.de, 27.01.2014
  9. mz-web.de, 23.08.2013
  10. nachrichten.finanztreff.de, 23.08.2012
  11. handelsblatt.com, 24.08.2011
  12. halleforum.de, 06.06.2010
  13. mephisto976.uni-leipzig.de, 29.09.2009
  14. wuv.de, 28.01.2008
  15. boerse-online.de, 02.05.2007
  16. vwd.de, 10.04.2007