unverbesserlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌʊnfɛɐ̯ˈbɛsɐlɪç ]

Silbentrennung

unverbesserlich

Definition bzw. Bedeutung

Abkürzung

  • unverb.

Steigerung (Komparation)

  1. unverbesserlich (Positiv)
  2. unverbesserlicher (Komparativ)
  3. am unverbesserlichsten (Superlativ)

Anderes Wort für un­ver­bes­ser­lich (Synonyme)

(jemandem) ist nicht zu helfen (ugs.)
beratungsresistent (ugs.):
keinerlei Rat annehmend
bockig:
trotzig, demonstrativ eigensinnig
wie ein Bock, in der Art eines Bockes
dickköpfig (ugs.):
auf der eigenen Meinung beharrend (selbst wenn diese als dumm oder lächerlich wahrgenommen wird); bei einem Disput/Streit nicht nachgebend
eigensinnig:
gegen alle vernünftigen Vorstellungen beharrend, von Eigensinn bestimmt
halsstarrig:
durch Argumente kaum oder gar nicht beeinflussbar und strikt seine eigene Meinung vertretend
von Tieren: sich nicht antreiben lassen wollend
hartnäckig:
auf etwas eigensinnig, beharrlich, unnachgiebig bestehend
kompromissunfähig
nickelig (ugs.)
rechthaberisch:
den eigenen Standpunkt gegen alle anderen durchsetzen wollend oder auf der eigenen Meinung beharrend, auch wenn das Gegenteil bewiesen ist
renitent:
einem Druck widerstehend
permanent in Opposition (dagegen)
starrköpfig:
auf der eigenen Meinung beharrend (selbst wenn diese als dumm oder lächerlich wahrgenommen wird); bei einem Disput/Streit nicht nachgebend
starrsinnig:
auf seinen Ansichten beharrend, ohne auf die Argumente anderer einzugehen
störrisch:
sich einer Aufgabe, einem Befehl oder einer Zielvorgabe verweigern oder ihr starken Widerstand bieten
stur (Hauptform):
durch Argumente kaum oder gar nicht beeinflussbar
ohne Unterlass
stur wie ein Panzer (ugs.)
sturköpfig (ugs.)
unbelehrbar:
unwillig oder unfähig gefasste Meinungen oder Ansichten zu revidieren; nicht von besseren oder richtigeren Standpunkten zu überzeugen
unbeugsam:
nicht von seiner Meinung/Haltung abzubringen
uneinsichtig:
nicht einsichtig, ohne Einsehen, unvernünftig
unnachgiebig:
nicht bereit nachzugeben
widerborstig:
nicht bereit, sich ohne Weiteres zu fügen
nur schwer zu glätten oder frisieren
widerspenstig:
sich sträubend, unbeugsam, sich nicht fügen wollend
beschränkt:
abwertend: einfältig, engstirnig, geistig unbeweglich
begrenzt, räumlich oder zeitlich eingeschränkt
borniert:
stur von sich, seiner Meinung und Position überzeugt und alle anderen Standpunkte ignorierend
engstirnig:
gehoben: in seiner Auffassung mit einem sehr kleinen (engen) Gesichtswinkel geschlagen
intolerant:
(eine andere Meinung, Haltung, Weltanschauung) auf keinen Fall gelten lassend
bestimmte Stoffe nicht vertragend
verbiestert
verblendet
verbohrt:
starrsinnig und hartnäckig, eigensinnig beharrend
vernagelt
(ein) Die-Hard (engl., fig.)
(…) vom Dienst
aus Überzeugung
ausgemacht
eingefleischt:
vollkommen von einer Lebensweise oder Einstellung überzeugt
zur zweiten Natur geworden, nicht mehr änderbar
ewig:
einen langen Zeitraum betreffend
endlos, zeitlich unbegrenzt
hartgesotten:
nicht zu beeindrucken, skrupellos, unempfänglich für Gefühle
hoffnungslos:
in einem hohen Maße
keine Hoffnung (mehr) besitzend; pessimistisch
überzeugt

Sinnverwandte Wörter

aus­the­ra­piert:
Jargon, Medizin: auf eine bestimmte oder alle verfügbaren Therapien nicht ansprechend
un­heil­bar:
ohne Aussicht auf oder Möglichkeit von Heilung; nicht heilbar
un­zu­gäng­lich:
dem Verstand keinen Zugang bietend
keinen Zugang bietend (geographisch)

Beispielsätze

  • Ihr seid wirklich unverbesserlich!

  • Sie sind wirklich unverbesserlich!

  • Er ist ein unverbesserlicher Schürzenjäger.

  • Sie sind unverbesserlich.

  • Ihr seid unverbesserlich.

  • Bruno ist ein unverbesserlicher Sprücheklopfer.

  • Du bist wirklich unverbesserlich!

  • Du bist unverbesserlich.

  • Er ist ein unverbesserlicher Romantiker.

  • Die Unverdorbenen kommen leicht in der Ruf, unverbesserlich zu sein.

  • Tom ist ein unverbesserlicher Formalist.

  • Eero ist ein unverbesserlicher Optimist.

  • Wer in der Politik Dankbarkeit erwartet, ist ein unverbesserlicher Optimist.

  • Der Junge ist unverbesserlich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein offenbar unverbesserlicher Neo-Nazi (32) sitzt deswegen in Ried in U-Haft.

  • Daher habe Leo bislang nur einen Film gesehen - die Animationskomödie „Ich - Einfach unverbesserlich 2“.

  • Die Polizei Bielefeld hat einen unverbesserlichen Schwarzfahrer (34) einkassiert.

  • Es wäre naiv zu glauben, dass sich einige unverbesserliche Rassisten nun von ihrer ekelhaften Gesinnung verabschieden.

  • Bitte seid so nett und helft einem unverbesserlichen Atheisten mal bei der Aufarbeitung!

  • Brianne Altice (35) ist einfach unverbesserlich: Sie war angeklagt, Sex mit einem 16-Jährigen Schüler gehabt zu haben.

  • Der Schlechteste: Die unverbesserlichen YB-Fans zünden zweimal Pyros und hüllen ihre Kurve in eine dicke Rauchwolke.

  • Den unverbesserlichen Raketen-Rowdys in Österreichs Stadien wird der "parlamentarische Prozess" gemacht.

  • Als unverbesserlicher Langfinger erwies sich ein 25-jähriger Algerier.

  • Am Samstag, 24. August, wird mit »Ich – einfach unverbesserlich 2« ein Film für die ganze Familie gezeigt.

  • Der unverbesserliche Wortverdreher aus Kirkel feiert 2011 sein zehnjähriges Bühnenjubiläum.

  • Es scheint hier so, als wäre die Anlehnung des IStGH eine Sache von einigen unverbesserlichen Reststaaten.

  • Alexander Miele: leidenschaftlicher Tänzer, Ingenieur und – wie er sagt – „unverbesserlicher Romantiker“.

  • Diese betreffen notorische Drängler auf der Autobahn, Reisende in die USA und unverbesserliche Dosen-Trinker.

  • Altkanzler Helmut Kohl würdigt den Preisträger in seiner Laudatio als unverbesserlichen Optimisten.

Wortbildungen

  • Unverbesserlicher
  • Unverbesserlichkeit

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv un­ver­bes­ser­lich be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten R, ers­ten S und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von un­ver­bes­ser­lich lautet: BCEEEHILNRRSSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Völk­lingen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Salz­wedel
  9. Salz­wedel
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Leip­zig
  13. Ingel­heim
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Vik­tor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Berta
  7. Emil
  8. Samuel
  9. Samuel
  10. Emil
  11. Richard
  12. Lud­wig
  13. Ida
  14. Cäsar
  15. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Vic­tor
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Lima
  13. India
  14. Char­lie
  15. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

unverbesserlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­ver­bes­ser­lich kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Club der unverbesserlichen Optimisten Jean-Michel Guenassia | ISBN: 978-3-45835-836-7

Film- & Serientitel

  • Die unverbesserlichen Drei (Film, 1968)
  • Ich – Einfach unverbesserlich (Film, 2010)
  • Ich: Einfach unverbesserlich 4 (Film, 2024)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unverbesserlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unverbesserlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10906585, 10906578, 9027465, 8364545, 8364544, 6358798, 6016313, 5969817, 2997661, 2909335, 2489637, 2168137, 1263885 & 910417. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. krone.at, 07.08.2023
  2. aachener-nachrichten.de, 07.07.2022
  3. bild.de, 04.02.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 09.12.2020
  5. taz.de, 16.03.2018
  6. blick.ch, 25.02.2015
  7. blick.ch, 07.02.2015
  8. kurier.at, 04.12.2014
  9. tagesanzeiger.ch, 03.01.2013
  10. wetterauer-zeitung.de, 06.08.2013
  11. saarbruecker-zeitung.de, 17.09.2011
  12. zeit.de, 19.04.2011
  13. schwaebische.de, 05.02.2010
  14. n-tv.de, 02.05.2006
  15. welt.de, 26.05.2006
  16. tagesspiegel.de, 13.07.2005
  17. spiegel.de, 16.05.2005
  18. fr-aktuell.de, 28.09.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 07.10.2004
  20. Die Welt 2001
  21. sz, 25.09.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Welt 1999
  24. BILD 1998
  25. TAZ 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995