untertiteln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌʊntɐˈtiːtl̩n ]

Silbentrennung

untertiteln

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb titeln mit dem Derivatem unter-.

Konjugation

  • Präsens: untertitele, du untertitelst, er/sie/es un­ter­ti­telt
  • Präteritum: ich un­ter­ti­tel­te
  • Konjunktiv II: ich un­ter­ti­tel­te
  • Imperativ: untertitel/​untertitele! (Einzahl), un­ter­ti­telt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: un­ter­ti­telt
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

be­schrif­ten:
mit einer erklärenden Beschreibung, mit Text versehen
be­tex­ten:
Worte (Text) niederlegen, die zu etwas Vorgefundenem passen

Beispielsätze

  • Wie wollen wir den Schnappschuss untertiteln? – Mit wenn einer eine Reise tut…?

  • Ist der Film untertitelt?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Erzählt aber viel über diesen Mann, der seine 2017 erschienene Autobiografie mit „Ansichten eines Widerborstigen“ untertitelt hat.

  • Stams gilt nicht umsonst als „Österreichs Kaderschmiede“, wie Braunstein seinen Film auch untertitelt hat.

  • Es ist in drei Sprachen untertitelt – Belarussisch, Russisch und Englisch.

  • Umso ärgerlicher, dass ein niederländischer TV-Sender die deutsche Hymne vor dem Spiel gegen damit untertitelt.

  • Die gesamte Rede spontan zu untertiteln, „konnte so kurzfristig nicht realisiert werden“.

  • Nach Marc und Jens wird nun auch Hanka untertitelt.

  • Das Gesetz verlangt, dass die SRG ihre Fernsehkanäle während einem Drittel der Sendezeit untertitelt.

  • Weder übersetzte der Chaos Computer Club e.V. bzw seine Veranstaltungs GmbH den Vortrag, noch untertitelte er diesen.

  • Selbst wenn nur manche von ihnen deutsch untertitelt sind, lohnt es sich, die Filme dieses radikalen Poeten in der Originalsprache zu sehen.

  • Beides "Stralsund-Krimis", wie sie die Taschenbücher untertitelt haben.

  • Bei letzterem werden die Folgen der populärsten Serien von eifrigen Fans sogar binnen Stunden untertitelt.

  • Doch die einschlägigen Downloads sind illegal und vor allem nicht untertitelt oder synchronisiert.

  • Mainz - Für hörgeschädigte Zuschauer will der Südwestrundfunk (SWR) zukünftig mehr Sendungen untertiteln.

  • Alle diese genannten Sendungen (Ausnahme die Reportage "Eine Glocke für den Michel") sind mit Videotext untertitelt.

  • "Jeder von uns hat etwas Russisches", wird Stallones Bild auf dem Etikett untertitelt.

  • "Überleben des Flachsten" untertitelt der Titelbildschirm: Multiwinia bedeutet Krieg!

  • In Deutschland war die untertitelte Fassung mit 345.000 Zuschauern in wenigen Wochen ebenfalls ein überraschender Erfolg.

  • "Erfahrenes, Erdachtes, Erlebtes" hat er eines seiner Bücher untertitelt.

  • Der fensterlose Kasten mit Rampendach eigne sich für Selbstmörder und Autos, untertitelt der in Berlin lebende 35-jährige Schwede.

  • "Visionär und Realist" hat Peter Merseburger seine neue voluminöse Biografie über Willy Brandt untertitelt.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Schlagzeile untertiteln
  • einen Film untertiteln

Was reimt sich auf un­ter­ti­teln?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb un­ter­ti­teln be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × E, 2 × N, 1 × I, 1 × L, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × N, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, R und I mög­lich.

Das Alphagramm von un­ter­ti­teln lautet: EEILNNRTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Leip­zig
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Lud­wig
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Tango
  7. India
  8. Tango
  9. Echo
  10. Lima
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

untertiteln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort un­ter­ti­teln kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: untertiteln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4878498. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 01.01.2023
  2. tirol.orf.at, 19.02.2023
  3. welt.de, 01.03.2022
  4. focus.de, 01.07.2021
  5. tagesspiegel.de, 09.02.2018
  6. bild.de, 21.01.2017
  7. presseportal.ch, 13.02.2014
  8. radio-utopie.de, 21.07.2014
  9. zeit.de, 21.04.2013
  10. spiegel.de, 12.06.2012
  11. tagesspiegel.de, 03.01.2010
  12. bernerzeitung.ch, 25.08.2010
  13. digitalfernsehen.de, 19.03.2010
  14. presseportal.de, 07.04.2009
  15. de.rian.ru, 16.08.2008
  16. 4players.de, 08.10.2008
  17. n-tv.de, 05.03.2006
  18. fr-aktuell.de, 30.06.2004
  19. Neues Deutschland, 19.12.2003
  20. svz.de, 08.10.2002
  21. bz, 10.02.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. TAZ 1997
  25. Berliner Zeitung 1995