unterkommen

Verb (Tunwort)

 ➠ siehe auch: Un­ter­kom­men (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊntɐˌkɔmən ]

Silbentrennung

unterkommen

Definition bzw. Bedeutung

  • bemerkt werden

  • einen Platz zum Übernachten oder Wohnen finden

  • seinen beruflichen Platz finden

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb kommen mit dem Derivatem unter-.

Konjugation

  • Präsens: komme unter, du kommst unter, er/sie/es kommt unter
  • Präteritum: ich kam un­ter
  • Konjunktiv II: ich käme unter
  • Imperativ: komm unter! / komme unter! (Einzahl), kommt unter! (Mehrzahl)
  • Partizip II: un­ter­ge­kom­men
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für un­ter­kom­men (Synonyme)

absteigen (ugs.):
an Höhe verlieren, nach unten verlaufen, einen abschüssigen Verlauf nehmen
aus seiner Liga, seinem Leistungsniveau herausfallen
die Nacht verbringen
einquartiert sein
kampieren:
behelfsmäßig hausen
in einem Lager draußen übernachten oder auf einem Zelt- bzw. Campingplatz seine Zeit verbringen
logieren (geh.):
an einem Ort, an dem man sich nur für eine gewisse Zeit aufhält, in einer Unterkunft wohnen
jemanden als Gast bei sich beherbergen
nächtigen (geh.):
irgendwo die Nacht verbringen
übernachten
(irgendwo) pennen (ugs., salopp):
schlafen
übertragen: nicht aufpassen, unaufmerksam sein
(irgendwo) schlafen:
Geschlechtsverkehr ausüben
sich im Schlaf befinden, in reflexiver Verwendung auch: auf gewisse Art und Weise den Schlaf verbringen können, durch das Schlafen eine gewisse Verfassung erlangen
übernachten (Hauptform):
nachts anderswo schlafen oder ausruhen
untergebracht sein
hingekommen sein (ugs.)
landen (ugs., fig.):
aus der Luft wieder auf die Erde gelangen (meist mit einem Flugzeug)
Menschen oder Material an Land bringen
sich (irgendwohin) verlaufen (ugs., fig., ironisch)
(irgendwo) stranden (fig.):
(mit einem Schiff) auf Strand laufen
übertragen: mit einem Vorhaben scheitern
(jemanden an einen Ort) verschlagen (Hauptform):
auf geschickte und verdeckte Art und Weise eigennützig
geringfügig angewärmt, bei Wasser zum Beispiel weniger als handwarm, sogar weniger als lauwarm
(ein) Zimmer nehmen
(eine) Bleibe finden (geh.)
(eine) Wohnung finden
(eine) Wohnung nehmen
(sich) einmieten:
in Haufen (Mieten) einlagern
(sich) einnisten (negativ):
reflexiv: ein Nest für sich machen
reflexiv: einsiedeln, ein Heim für sich machen
(sich) einquartieren:
eine Bleibe (ein Quartier) anweisen/zuteilen
eine Bleibe beziehen
einrücken (fachspr., Jargon, militärisch):
den Militärdienst beginnen
eine Zeile weiter vom Seitenrand entfernt beginnen lassen als den übrigen Text
Quartier beziehen
Quartier nehmen
vor Anker gehen (fig.)
(eine) Arbeit finden
(einen) Job ergattern (ugs.)
eingestellt werden
(etwas) erleben:
eine Erfahrung machen, bei etwas dabei sein
zu einem Zeitpunkt noch am Leben sein
(jemandem) passieren:
durchseihen (Flüssigkeiten), durchstreichen (weiche Nahrungsmittel, zum Beispiel um Schalenreste oder Kerne zu entfernen)
Hilfsverb haben: etwas durchqueren, an etwas vorbeigehen oder -fahren, einen Ort überschreiten
(jemandem) vorkommen:
auf jemanden in einer Weise wirken
existieren
(jemandem) widerfahren (geh.):
(jemandem) geschehen (besonders etwas Unausweichliches, scheinbar vom Schicksal Bestimmtes)
(jemandem) zustoßen:
(jemandem) passieren
mit (einem spitzen, länglichen Gegenstand in) der Hand auf etwas oder jemanden einwirken, einen Stich ausführen
(irgendwo) Unterschlupf finden

Beispielsätze

  • Die sind vorübergehend irgendwo untergekommen.

  • Kannst du bei Verwandten oder Freunden unterkommen?

  • Wo sollen wir in Boston unterkommen?

  • Tom sagte, er wolle lieber in einem Hotel nahe dem Flughafen unterkommen.

  • Tom war noch nie in einem Hotel untergekommen.

  • Tom wird für ein paar Tage bei einem Freund unterkommen.

  • Sie können bei mir unterkommen.

  • Ihr könnt bei mir unterkommen.

  • Du kannst bei mir unterkommen.

  • Ich bin in Tōkyō bei meinem Onkel untergekommen.

  • Wie hieß das Hotel, in dem du letztes Jahr in Boston untergekommen bist?

  • So etwas ist mir ja noch nie untergekommen.

  • So ein seltsamer Fall ist mir noch nie untergekommen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bereits seit dem letzten Jahr gibt es das Projekt, bisher war es jedoch in den Räumen eines Vereins untergekommen.

  • Allein in Sanya stecken rund 30 000 Touristen in Hotels fest, während rund 50 000 weitere in ihren Ferienappartements untergekommen sind.

  • Auch seine beiden Onkel Bernd und Gerd sind außerhalb des Ortes getrennt voneinander untergekommen – ihrem Elternhaus droht der Abriss.

  • Ein derart widerlicher Aufmarsch von steinernen Kreaturen ist mir noch nicht untergekommen.

  • Damit stellt sich die Frage, wo diejenigen Senioren unterkommen sollen, die nur über eine geringe Rente verfügen.

  • Gemessen an der Bevölkerung sind in dem Land weltweit die meisten Flüchtlinge untergekommen.

  • „Viele Mitarbeiter sind auch extern bei Betrieben untergekommen, wo wir dann mit unserer Betreuung beide Seiten unterstützen.

  • Das Heim für betreutes Wohnen sei evakuiert worden - 19 Bewohner seien in anderen Heimen untergekommen, hieß es bei der Feuerwehr.

  • Am Dienstag brannte es in einem Gasthaus in Baden-Württemberg, in dem Flüchtlinge unterkommen sollten.

  • Derzeit seien die Halifis bei befreundeten Familien des Dorfs untergekommen.

  • Auch das Haus, in dem seit Januar 2012 „Ambrela“ untergekommen ist, wurde von deutschen Spenden gekauft.

  • Sie seien übergangsweise in Schulen, Turnhallen oder bei Familienangehörigen untergekommen.

  • Denn den Apothekern sind selbst hochgiftige Mittel wie Lacke, Abflussreiniger und Pflanzenschutzmittel untergekommen.

  • Er ist für acht Wochen bei Herrnbräu untergekommen.

  • "Analogkäse" ist uns bislang nicht untergekommen.

Häufige Wortkombinationen

  • etwas ist jemandem noch nie untergekommen

Übersetzungen

  • Esperanto:
    • rimarkita
    • ekkonita
    • trovita
  • Französisch:
    • trouver une place
    • trouver un logement
  • Italienisch:
    • trovare un impiego
    • trovare alloggio
    • capitare
  • Ungarisch:
    • elhelyezkedik
    • állás (állást)
    • munka (munkát)
    • kap
    • talál
    • szállás (szállást)
    • lakás (lakást)

Wortaufbau

Das viersilbige Verb un­ter­kom­men be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × M, 2 × N, 1 × K, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × N, 1 × K, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, R und ers­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von un­ter­kom­men lautet: EEKMMNNORTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Köln
  7. Offen­bach
  8. Mün­chen
  9. Mün­chen
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Kauf­mann
  7. Otto
  8. Martha
  9. Martha
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Kilo
  7. Oscar
  8. Mike
  9. Mike
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

unterkommen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort un­ter­kom­men kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­ker­zen­t­rum:
Einrichtung zur Registrierung und Unterbringung von Asylsuchenden, wo sie unterkommen sollen, bis sie in Kommunen verteilt oder in ihr Herkunftsland abgeschoben werden
Un­ter­schleif:
Ort, an dem man unterkommen kann
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unterkommen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unterkommen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11551105, 11235439, 7452578, 7327270, 7047218, 5227275, 4538478, 4538477, 4538475, 4055026, 3861581, 1561990 & 606205. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 29.01.2023
  2. bild.de, 08.08.2022
  3. radio-plassenburg.de, 30.07.2021
  4. jungewelt.de, 02.08.2020
  5. welt.de, 22.12.2019
  6. tagesspiegel.de, 22.06.2018
  7. bergedorfer-zeitung.de, 26.08.2017
  8. rbb-online.de, 19.11.2016
  9. fr-online.de, 22.10.2015
  10. schwaebische.de, 19.01.2014
  11. radio.cz, 11.01.2013
  12. abendblatt.de, 05.10.2012
  13. presseportal.de, 22.11.2011
  14. donaukurier.de, 06.08.2010
  15. neue-oz.de, 24.07.2009
  16. oberpfalznetz.de, 10.01.2008
  17. rp-online.de, 07.10.2007
  18. morgenweb.de, 28.07.2006
  19. fr-aktuell.de, 18.11.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 05.02.2004
  21. sueddeutsche.de, 29.11.2003
  22. fr, 31.01.2002
  23. Die Zeit (45/2001)
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995