unsachgemäß

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʊnzaxɡəˌmɛːs]

Silbentrennung

unsachgemäß

Definition bzw. Bedeutung

Nicht vernünftig und so wie empfohlen oder verlangt.

Begriffsursprung

Ableitung von sachgemäß mit dem Präfix un-

Alternative Schreibweise

  • unsachgemäss

Anderes Wort für un­sach­ge­mäß (Synonyme)

am falschen Ort
am falschen Platz
aus der Zeit gefallen
deplatziert:
dem Ort oder der Situation nicht angemessen
fehl am Platz:
irgendwo nicht hingehörend, fehlplatziert; an einer bestimmten Stelle unangemessen
fehl am Platze:
irgendwo nicht hingehörend, fehlplatziert; an einer bestimmten Stelle unangemessen
inadäquat:
unangemessen; in der Form oder im Umfang nicht ausreichend
kontraindiziert (med.) (fachspr.):
Medizin: nicht anwendbar
nicht dazugehörend
unangebracht:
in einem bestimmten Zusammenhang ungeeignet, unangemessen
unangemessen:
nicht angemessen, nicht passend für die Umstände
unpassend:
Person-, sachbezogen: jemand oder etwas wirkt, verhält sich oder ist unangebracht
Situation: nicht passend, ungünstig
unverhältnismäßig:
in einem schlechten, unausgewogenen Verhältnis zueinander stehend
über das übliche Maß hinaus; zu sehr, in zu hohem Grade
falsch (sein):
als Charakter: verlogen
als Wahrheitswert in der Logik: nicht wahr
fehlerhaft:
mit Fehlern; nicht ohne Fehler oder Mängel
inkorrekt:
(logisch oder faktisch) nicht richtig
nicht angemessen (in sozialen Situationen), ungehörig
irrig (geh.):
falsch, da auf einem Irrtum oder falschen Informationen beruhend
nicht den Tatsachen entsprechen(d)
nicht haltbar
nicht korrekt
nicht richtig
nicht zutreffen
nicht zutreffend
unhaltbar:
in der jetzigen mangelhaften Form/Art nicht gültig/gerechtfertigt/erträglich
nicht haltbar; nicht davon abzuhalten, im Tor zu landen
unkorrekt:
nicht korrekt, nicht so, wie man es von einem wohlerzogenen und umsichtigen Menschen erwartet
nicht richtig, sondern falsch
unrichtig:
falsch, nicht den Tatsachen, der Wahrheit entsprechend, verkehrt
unzutreffend:
nicht dem tatsächlichen Sachverhalt entsprechend, im vorliegenden Fall falsch
verkehrt (ugs.):
falsch, dem Richtigen widersprechend
inkompetent:
nicht kompetent, an Erfahrung mangelnd
unfachmännisch
unkompetent (selten)

Gegenteil von un­sach­ge­mäß (Antonyme)

kor­rekt:
so, dass etwas den (herrschenden, geltenden) Regeln entspricht oder auch: menschlich fair oder der Lage entsprechend angemessen ist
so, dass etwas richtig und nicht falsch ist
or­dent­lich:
auf eine Person bezogen: ordnungsliebend
aufgeräumt und geordnet
ord­nungs­ge­mäß:
einer bestimmten Ordnung entsprechend, den einschlägigen Vorgaben entsprechend, wie vorgesehen
rich­tig:
den Absichten, Vorgaben oder Vorschriften entsprechend
der Wirklichkeit entsprechend, wahr, nicht falsch

Beispielsätze

  • Bei unsachgemäßem Gebrauch des Werkzeugs verfällt der Garantieanspruch.

  • Eine plumpe, unsachgemäße Lüge ist oft genauso unwirksam wie die Wahrheit.

  • Bei unsachgemäßem Gebrauch des Geräts erlischt die Garantie.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • So will der Kommunale Abfallservice des Kreises Gotha den unsachgemäßen Entsorgungen in Zukunft begegnen.

  • Durch den unsachgemäßen Gebrauch einer Shisha kam es am Sonntag gegen 19 Uhr in /Trochtelfingen in der Wuhrstraße zu einem Zimmerbrand.

  • Fest steht allerdings aus Sicht des Verwalters, dass durch den unsachgemäßen Umbau auch Schäden an dem Gebäude entstanden sind.

  • Beim unsachgemäßen Abbrennen von Böllern erlitt ein Mann am späten Abend in Fislisbach Verletzungen im Gesicht.

  • Alleine die Gefahren, die im unsachgemäßen Gebrauch liegen, seien enorm.

  • Sicher sei der unsachgemäße Umgang mit den vorhandenen Antibiotika in anderen Staaten noch gravierender.

  • Derweil scheint geklärt, dass unsachgemäße Handhabung wahrscheinlich die Unglücksursache gewesen ist.

  • Deshalb führt eine unsachgemäß weggeworfene Zigarette je nach Bundesland zu einer Strafe von 5 bis 100 Euro.

  • Das Gros der Feuer löste unsachgemäßer Umgang mit Feuerwerk aus.

  • Wieso Ermittlungen wegen Mordversuchs und nicht z.B. Sachbeschädigung oder Verstoß wegen des unsachgemäßen Lagerns von Sprengstoffen?

  • Auf Volltouren laufende Heizungen und unsachgemäß gelagerte Asche sorgten für so manche Alarmierung.

  • Mindestens 40 Prozent davon sind durch unsachgemäße Lagerung unbrauchbar geworden.

  • Nach Informationen des Blattes soll das Gesundheitsamt auch unsachgemäß gepflegte Instrumente, darunter rostige Scheren, entdeckt haben.

  • Alte Baumaßnahmen und unsachgemäßer Umgang seien dafür verantwortlich.

  • Die unsachgemäß ausgeführte Operation sei ursächlich für den Tod, so die Erkenntnis des Sachverständigen.

  • Viele wissenschaftliche Daten sind durch die unsachgemäße Lagerung bereits verloren.

  • Der offenbar unsachgemäß gewartete Bus wurde zum TÜV gebracht - und postwendend aus dem Verkehr gezogen.

  • Möglicherweise lösten unsachgemäß betriebene Zimmeröfen die Katastrophe aus.

  • Der Zusammenstoß ist möglicherweise auf "unsachgemäße Manöver" zurückzuführen, hieß es nach Verhören der chinesischen Besatzung.

  • Sie hatten die Sprengkörper unsachgemäß behandelt.

  • Die Ursache des Unglücksist jedoch nicht allein die unsachgemäße Lagerung von Feuerwerkskörpern.

  • Aber auch unsachgemäßes Hantieren an Gasleitungen, vorsätzliche Manipulationen und Selbstmordversuche waren Ursachen.

  • Der 180 Seiten starke Prüfbericht führt 30 Beispiele für die unsachgemäße Verwendung von Geldern für 1999 auf.

  • Wahrscheinlich hatte der Vormieter unsachgemäß elektrische Leitungen verlegt.

  • Außerdem mußten Stellen, die zu DDR-Zeiten unsachgemäß mit Beton repariert wurden, mit sächsischem Sandstein erneuert werden.

  • Die Spediteure würden bei unsachgemäßer Lagerung solcher Stoffe ihren Versicherungsschutz gefährden.

  • Nicht zuletzt deshalb sah der Richter trotz unsachgemäßer Verwendung des Pulvers von einer weiteren Bestrafung des Rhein-Piraten ab.

  • Nach derzeitigem Ermittlungsstand waren Kräuter unsachgemäß behandelt worden.

Häufige Wortkombinationen

  • unsachgemäßer Gebrauch; unsachgemäße Lagerung, Behandlung

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Isogramm un­sach­ge­mäß be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × ẞ & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × 
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem N, H und E mög­lich.

Das Alphagramm von un­sach­ge­mäß lautet: AÄCEGHMNSẞU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Salz­wedel
  4. Aachen
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Mün­chen
  10. Umlaut-Aachen
  11. Es­zett

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Samuel
  4. Anton
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Martha
  10. Ärger
  11. Es­zett

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Sierra
  4. Alfa
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Golf
  8. Echo
  9. Mike
  10. Alfa
  11. Echo
  12. Sierra
  13. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

unsachgemäss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­sach­ge­mäß kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unsachgemäß. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unsachgemäß. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2963622 & 1316205. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. thueringer-allgemeine.de, 06.12.2022
  2. augsburger-allgemeine.de, 24.05.2021
  3. general-anzeiger-bonn.de, 28.01.2020
  4. verlagshaus-jaumann.de, 02.08.2019
  5. haz.de, 21.11.2018
  6. derbund.ch, 19.05.2017
  7. schwarzwaelder-bote.de, 29.12.2016
  8. presseportal.de, 29.07.2015
  9. ksta.de, 01.01.2014
  10. derstandard.at, 29.06.2013
  11. burgenland.orf.at, 21.02.2012
  12. saarbruecker-zeitung.de, 16.11.2011
  13. augsburger-allgemeine.de, 24.07.2010
  14. mz-web.de, 20.10.2008
  15. an-online.de, 13.11.2007
  16. welt.de, 26.06.2006
  17. frankenpost.de, 22.06.2005
  18. welt.de, 12.11.2004
  19. welt.de, 02.06.2003
  20. svz.de, 23.12.2002
  21. mr, 05.03.2002
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 20.11.2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995