unmoralisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnmoˌʁaːlɪʃ ]

Silbentrennung

unmoralisch

Definition bzw. Bedeutung

Ethischen Werten und Normen zuwiderlaufend.

Steigerung (Komparation)

  1. unmoralisch (Positiv)
  2. unmoralischer (Komparativ)
  3. am unmoralischsten (Superlativ)

Anderes Wort für un­mo­ra­lisch (Synonyme)

amoralisch (geh.):
abweichend von der Moral; der Moral entgegenlaufend; losgelöst von moralischer Beurteilung
moralisch verwerflich
sittenlos
sittenwidrig (fachspr., juristisch):
ein Vorgang oder eine Handlung, die gegen das Anstandsgefühl eines jeden Menschen verstößt, der billig und gerecht denkt (BGH 10, 232; 69 297). Das Vorliegen von Sittenwidrigkeit muss ausgelegt werden auf Basis der Grundrechte
gegen die guten Sitten verstoßend
sündhaft (religiös):
(fast) einer Sünde oder einem großen Fehler entsprechend
unkeusch
unsittlich:
so, dass es sich nicht sittlich auswirkt
unzüchtig:
veraltend: von Unzucht zeugend; gegen die sittlichen Vorstellungen sexuellen Verhaltens verstoßend

Gegenteil von un­mo­ra­lisch (Antonyme)

mo­ra­lisch:
auf die Moral bezogen
den Maßstäben der Moral genügend

Beispielsätze

  • Mit jemandem, der sich so unmoralisch verhält, möchte ich nichts zu tun haben.

  • Das ist vielleicht nicht illegal, aber doch unmoralisch.

  • Tom ist unmoralisch.

  • Es ist unmoralisch, was du da machst.

  • Er ist ein unmoralischer Mann.

  • Die Bücher, die von der Welt unmoralisch genannt werden, sind Bücher, die der Welt ihre eigene Schande zeigen.

  • Es scheint, als ob alles, was ich mag, entweder illegal, unmoralisch oder dickmachend ist.

  • Warten macht unmoralisch.

  • Alle angenehmen Dinge sind entweder unmoralisch, illegal oder machen dick!

  • Es ist unmoralisch für einen Arzt, Vertrauliches zu enthüllen.

  • Es ist immer noch unmoralisch.

  • Das ist unmoralisch.

  • Alles, was mich interessiert, macht entweder dick oder ist unmoralisch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es ist alles komplizierter geworden: Gasheizungen sind plötzlich nicht mehr okay, Autofahren ist Sünde und Fleisch essen unmoralisch.

  • Anders als bei Soziopathen, die wissen, dass sie unmoralisch handeln, aber nicht anders können.

  • Da müsste schon ein unmoralisches Angebot kommen.

  • Das unmoralische Angebot datiert von Ende März.

  • Den Bonus bezeichnet Seiß deshalb als „unmoralisches Angebot“.

  • Der CIA würde sie keine Aktivitäten erlauben, die sie für “unmoralisch” halte, selbst wenn diese formal nicht gegen die Gesetze verstießen.

  • Beides ist höchst unmoralisch.

  • Das Angebot, das er deshalb seiner Partei macht, ist ein unmoralisches.

  • Das was Amazon hier treibt, ist zwar unmoralisch aber nicht illegal.

  • Das ist doch nicht unmoralisch.

  • Anlasslose Totalüberwachung von Allen und Jedem um Verdächtige zu finden ist unmoralisch, undemokratisch und schlichtweg falsch!

  • Karsai zeigte sich in einer Mitteilung "angewidert über den Anstieg jüngster Ereignisse unmoralischer Natur unter ausländischen Soldaten".

  • Das ist alles unmoralisch und im Grund eine Riesenschweinerei.

  • ";Die Bundesregierung hat ein unmoralisches Koordinatensystem", sagte er dem "Hamburger Abendblatt".

  • Arcandor-Großaktionär spricht von "unmoralischem Angebot" Ziel sei es, Arcandor auf eine solide Basis zu stellen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Isogramm un­mo­ra­lisch be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N, O und A mög­lich.

Das Alphagramm von un­mo­ra­lisch lautet: ACHILMNORSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Mün­chen
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Martha
  4. Otto
  5. Richard
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Mike
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Lima
  8. India
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

unmoralisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­mo­ra­lisch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

fre­veln:
gehoben, veraltend: einen Frevel begehen; eine unrechte Tat ausüben; etwas machen, was nicht erlaubt ist oder als unmoralisch angesehen wird
gott­los:
so, dass es Gott und seine Gebote missachtet; im religiösen Sinne unmoralisch
Mam­mon:
ursprünglich: Reichtum als Götze, auch unredlich erworbener Gewinn oder unmoralisch eingesetzter Reichtum
No-Go:
etwas das man nicht tun darf oder unterlassen sollte, weil es verboten, unmoralisch, unangemessen oder verpönt ist
Scheiß­hu­re:
promiskuitive oder aus anderen Gründen als unmoralisch angesehene Frau
übel:
Moral/Ethik/abwertend: unmoralisch, schlecht, verwerflich, verdorben
Ver­su­chung:
äußerst verlockender Reiz, der zu einer Handlung verleitet, die verboten, unmoralisch, irrsinnig, und/oder destruktiv (zerstörerisch) ist

Buchtitel

  • Das unmoralische SexAngebot Erotischer Roman Miu Degen | ISBN: 978-3-75076-888-8
  • Ein unmoralisches Sonderangebot Kerstin Gier | ISBN: 978-3-40419-281-6

Film- & Serientitel

  • Cinderellas unmoralische Abenteuer (Film, 1977)
  • Easy Virtue – Eine unmoralische Ehefrau (Film, 2008)
  • Ein unmoralisches Angebot (Film, 1993)
  • Eine unmoralische Frau (Film, 1992)
  • Eine unmoralische Frau: Aufstieg und Fall der Neuberin (Fernsehfilm, 1997)
  • Eine unmoralische Verführung (Fernsehfilm, 1995)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unmoralisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unmoralisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10341909, 6615180, 5273099, 4877858, 3026233, 2837354, 2728246, 2374630, 2295750, 2116792, 1693138 & 502302. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. mopo.de, 30.06.2023
  2. kreiszeitung.de, 28.07.2022
  3. bild.de, 25.06.2021
  4. woz.ch, 15.04.2020
  5. ikz-online.de, 25.11.2019
  6. vol.at, 09.05.2018
  7. presseportal.de, 08.06.2017
  8. kevelaerer-blatt.de, 12.07.2016
  9. focus.de, 01.11.2015
  10. tlz.de, 17.12.2014
  11. spiegel.de, 15.10.2013
  12. heute.de, 18.01.2012
  13. kurier.at, 13.03.2011
  14. stuttgarter-nachrichten.de, 27.09.2010
  15. stern.de, 24.05.2009
  16. dradio.de, 03.06.2008
  17. handelsblatt.com, 29.12.2007
  18. focus.msn.de, 31.08.2006
  19. handelsblatt.com, 02.09.2005
  20. welt.de, 24.07.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 15.03.2003
  22. spiegel.de, 07.08.2002
  23. bz, 07.02.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995