unkorrekt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnkɔˌʁɛkt ]

Silbentrennung

unkorrekt

Definition bzw. Bedeutung

  • nicht korrekt, nicht so, wie man es von einem wohlerzogenen und umsichtigen Menschen erwartet

  • nicht richtig, sondern falsch

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Adjektivs korrekt mit dem Derivatem (Präfix) un-.

Alternative Schreibweise

Steigerung (Komparation)

  1. unkorrekt (Positiv)
  2. unkorrekter (Komparativ)
  3. am unkorrektesten (Superlativ)

Anderes Wort für un­kor­rekt (Synonyme)

falsch (sein):
als Charakter: verlogen
als Wahrheitswert in der Logik: nicht wahr
fehlerhaft:
mit Fehlern; nicht ohne Fehler oder Mängel
irrig (geh.):
falsch, da auf einem Irrtum oder falschen Informationen beruhend
nicht den Tatsachen entsprechen(d)
nicht haltbar
nicht korrekt
nicht richtig
nicht zutreffen
nicht zutreffend
unhaltbar:
in der jetzigen mangelhaften Form/Art nicht gültig/gerechtfertigt/erträglich
nicht haltbar; nicht davon abzuhalten, im Tor zu landen
unrichtig:
falsch, nicht den Tatsachen, der Wahrheit entsprechend, verkehrt
unsachgemäß:
nicht vernünftig und so wie empfohlen oder verlangt
unzutreffend:
nicht dem tatsächlichen Sachverhalt entsprechend, im vorliegenden Fall falsch
verkehrt (ugs.):
falsch, dem Richtigen widersprechend

Sinnverwandte Wörter

da­ne­ben:
als Konjunktion verwendet: neben dem eben genannten auch noch
neben etwas oder jemandem
dumm:
auf unpassende und kindische Art lustig
mit nachteiligen Folgen, unangenehm, übel
ge­fähr­lich:
mit Gefahr, Risiko verbunden
nach­läs­sig:
nicht sorgfältig, unordentlich
ohne auf die Form zu achten, ungezwungen
schlam­pig:
nachlässig, ohne Sorgfalt
ungepflegt, unordentlich

Gegenteil von un­kor­rekt (Antonyme)

an­ge­mes­sen:
den Verhältnissen entsprechend, passend
kor­rekt:
so, dass etwas den (herrschenden, geltenden) Regeln entspricht oder auch: menschlich fair oder der Lage entsprechend angemessen ist
so, dass etwas richtig und nicht falsch ist
kri­mi­nell:
straffällig, einer Straftat schuldig
or­dent­lich:
auf eine Person bezogen: ordnungsliebend
aufgeräumt und geordnet
rich­tig:
den Absichten, Vorgaben oder Vorschriften entsprechend
der Wirklichkeit entsprechend, wahr, nicht falsch
ver­bre­che­risch:
derart moralisch inakzeptabel, dass es wie ein Verbrechen wirkt
keine Hemmungen habend, Straftaten zu begehen

Beispielsätze

  • Unkorrekt sitzende Kleidung und ein zu tiefes Dekolletee machen einen schlechten Eindruck.

  • Sowohl der Lektor, als auch der Verleger empfanden diese Sätze als unkorrektes Deutsch und mahnten Nachbesserung an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Erst Abi-Download, dann Datenleck, jetzt EDV-Führerschein: Landtag soll unkorrekt über Abschaltung von Server informiert worden sein.

  • Sie präsentieren mit „Miniathüringen“ einen aberwitzigen, politisch unkorrekten und musikalischen Einblick in Thüringens Kleingärten.

  • Die Grenzen des Sagbaren König der politisch unkorrekten Pointe: Hätte Harald Schmidt heute noch eine Chance?

  • Stimmt, das ist politisch unkorrekt.

  • Doch da zeigten sich auch die Mängel in Sachen Disziplin: Zweimal wurden die Zürcher wegen eines unkorrekten Spielerwechsels bestraft.

  • Der Eisbär tut dagegen etwas, was keinem Biologen passt - und was politisch unkorrekt erscheint.

  • Er reißt die Leute mit in seine mal politisch verwegen unkorrekten, mal angstlustgetriebenen, mal obdachlosen Gedankenwelten.

  • Dies beschloss der Grosse Rat am Mittwoch zwar fast einstimmig, aber mit lautem Murren über unkorrekte Abläufe.

  • Als Kommentar zu den drei strahlenden Männern tippte Leutenegger Oberholzer vier politisch unkorrekte Worte: «SVP Unia Kartell Mafia».

  • Es ist Juristisch korrekt, denn warum soll es bei Spielen unkorrekt sein, aber bei Musik, Bücher und Filmen in Ordnung gehen.

  • Du bist politisch unkorrekt“, weise ich den Nachwuchs zurecht, der von einem „voll schwulen Abschlussfest“ berichtet.

  • AFLD-Chef Pierre Bordry, der der UCI unkorrektes Vorgehen angekreidet hatte, sei "fehlinformiert und boshaft".

  • Entscheidend ist beim Fußball, dem grammatisch unkorrekten, aber doch geflügelten Wort zufolge, ?auf?m Platz?.

  • Auf Hochdeutsch gibt es nämlich, wie die Grammatik lehrt, gar kein reflexives Verb "sich erschrecken"; es gilt immer noch als unkorrekt.

  • Über den Stand-up-Komiker Henning Wehn aus Hagen lachen sie trotzdem - schließlich ist der politisch völlig unkorrekt.

  • Grußworte überbrachte Hans-Steffen Bimboese als Ehrenvorsitzender mit einer "politisch unkorrekten" Schelte.

  • Folglich sei auch die Wahl der 53 Delegierten aus Steglitz-Zehlendorf für den Landesparteitag unkorrekt.

  • Ausmaße wie in den kommunistischen Bruderstaaten Kuba und Vietnam wird der politisch unkorrekte Nordkorea-Tourismus aber nie annehmen.

  • Der Einkommensstatus wird unkorrekt dargestellt, indem künftige Einnahmen als aktuelle Bezüge beschrieben werden.

  • Es gibt nur wenige Staatsoberhäupter in Afrika, die eine klare - und damit politisch unkorrekte - Sprache sprechen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv un­kor­rekt be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 2 × R, 1 × E, 1 × N, 1 × O, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × R, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N und ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von un­kor­rekt lautet: EKKNORRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Köln
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Köln
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Kauf­mann
  4. Otto
  5. Richard
  6. Richard
  7. Emil
  8. Kauf­mann
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Kilo
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Kilo
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

unkorrekt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­kor­rekt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Thomas Bernhard. Die unkorrekte Biografie Nicolas Mahler | ISBN: 978-3-51847-125-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unkorrekt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unkorrekt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 12.06.2023
  2. thueringer-allgemeine.de, 06.07.2022
  3. noz.de, 13.05.2021
  4. neulandrebellen.de, 10.10.2019
  5. nzz.ch, 06.01.2018
  6. nieuwsblad.be, 28.05.2017
  7. taz.de, 23.12.2016
  8. bazonline.ch, 29.10.2015
  9. nzz.ch, 18.09.2014
  10. gamona.de, 27.05.2013
  11. nachrichten.at, 11.07.2011
  12. sportal.de, 30.10.2009
  13. rp-online.de, 25.06.2007
  14. archiv.tagesspiegel.de, 30.01.2006
  15. sueddeutsche.de, 16.06.2005
  16. fr-aktuell.de, 07.02.2004
  17. welt.de, 04.06.2003
  18. sueddeutsche.de, 18.06.2002
  19. sueddeutsche.de, 06.05.2002
  20. Die Welt 2001
  21. bz, 23.08.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Junge Welt 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. BILD 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995