unheilbar

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnˌhaɪ̯lbaːɐ̯ ]

Silbentrennung

unheilbar

Definition bzw. Bedeutung

Ohne Aussicht auf oder Möglichkeit von Heilung; nicht heilbar.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Adjektivs heilbar mit dem Derivatem (Präfix) un-.

Anderes Wort für un­heil­bar (Synonyme)

inkurabel (fachspr.):
nicht zu heilen/kurieren
lebensbegleitend (ugs.)
terminal krank (fachspr.)
todkrank:
so sehr krank, dass man an der Krankheit zu sterben droht
unkurierbar

Sinnverwandte Wörter

ir­re­ver­si­bel:
nicht umkehrbar, nicht rückgängig zu machen
rettungslos
todbringend
töd­lich:
auch übertragen: zum Tod führend; den Tod zur Folge habend
nur adverbial: sehr; in heftiger Weise

Gegenteil von un­heil­bar (Antonyme)

heil­bar:
sich medizinisch heilen lassend

Beispielsätze

  • Er ist unheilbar an Krebs erkrankt.

  • Eingebildete Leiden sind unheilbar.

  • Tom hat ein unheilbares Krebsleiden.

  • Viele Krebserkrankungen sind leider bis heute unheilbar.

  • Wir leiden an einer unheilbaren Krankheit namens Hoffnung.

  • Ich bin unheilbar krank.

  • Das ist unheilbar.

  • Sie zog sich eine unheilbare Krankheit zu.

  • Toms Ärzten nach ist sein Leiden unheilbar.

  • Es ist eine unheilbare Krankheit.

  • Es war Ironie des Schickals, dass Tom sich eine unheilbare Krankheit zuzog, nachdem er wieder neuen Lebensmut gefasst hatte.

  • Dieser Krebs ist unheilbar.

  • Wenn für eine Krankheit mehrere Heilmethoden existieren, dann ist diese Krankheit unheilbar.

  • Es gibt Menschen im Leben, durch deren Verlust eine Wunde, selbst unheilbar durch die Zeit, im Herzen bleibt.

  • Er ist unheilbar romantisch.

  • Tom ist unheilbar krank.

  • Tom leidet an einer unheilbaren Krankheit.

  • Diese Krankheit ist unheilbar.

  • Nach der Meinung meines Sohnes ist sein Lehrer ein unheilbarer Idiot.

  • Alkoholismus ist unheilbar.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die ersten beiden Krebsdiagnosen übersteht er, die dritte stellt sich als unheilbar heraus.

  • Ajla (3), das unheilbar kranke Mädchen, das die 2-Millionen-Euro-Spritze bekommen hat, genießt seinen ersten Sommer zu Hause!

  • Allerhantige „Natur“-Kraeuter die gegen alle moeglichen Arten von unheilbaren Krebsarten wirken sollen.

  • Die Krankheit gilt als unheilbar, im schlimmsten führt sie zur vollständigen Erblindung.

  • Doch nun der Rückschlag: Ingo ist unheilbar krank.

  • Bauchspeicheldrüsenkrebs ist besonders aggressiv und gilt als unheilbar.

  • Der Autor hatte an der unheilbaren Muskel- und Nervenkrankheit ALS (Amyotrophe Lateralsklerose) gelitten.

  • Aber sie weiß, dass sie als Überträgerin der unheilbaren Erbkrankheit „Duchenne“ ein Risiko eingehen würde.

  • Der 27-jährige Hobbyläufer hat stets den Tod vor Augen, denn er leidet an einer unheilbaren Stoffwechselerkrankung.

  • In einer Rede sprach Kabinettssekretär Yohei Kono damals von «unermesslichem Schmerz und unheilbaren physischen und psychologischen Wunden.»

  • Eine solche Maßnahme würde die Leiterin der Station nur ergreifen, wenn ein Tier unheilbar krank ist.

  • Die Fürtherin war 56 Jahre alt und an unheilbarem Krebs erkrankt, ihren 60. Geburtstag würde sie nicht mehr erleben.

  • "Frankfurter Rundschau" 132 Tage hat Jörg Kachelmann in Untersuchungshaft verbracht, 132 Tage, in denen sein Leben unheilbar zerbrach.

  • Dann spricht man von Deflation, der unheilbaren Krankheit, wie sie das warnende Beispiel Japan seit 20 Jahren kennt.

  • Der Betrachter steht davor und denkt: So heiter hat Richter den Mann gemalt, der ihn für unheilbar krank erklärte.

Häufige Wortkombinationen

  • eine unheilbare Krankheit
  • unheilbar krank

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf un­heil­bar?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm un­heil­bar be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N und L mög­lich.

Das Alphagramm von un­heil­bar lautet: ABEHILNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Ham­burg
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Leip­zig
  7. Ber­lin
  8. Aachen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Hein­reich
  4. Emil
  5. Ida
  6. Lud­wig
  7. Berta
  8. Anton
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Hotel
  4. Echo
  5. India
  6. Lima
  7. Bravo
  8. Alfa
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

unheilbar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­heil­bar kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Chro­ni­zi­tät:
Eigenschaft einer Krankheit, langsam und schleichend zu verlaufen, dauerhaft und unheilbar (chronisch) zu sein
not­schlach­ten:
ein Tier vor dem eigentlich vorgesehenen Zeitpunkt schlachten, weil es unheilbar krank oder verletzt ist oder weil eine Tierseuche eingedämmt werden soll
pal­li­a­tiv:
Medizin: schmerzlindernd; die Beschwerden einer Krankheit (Schmerzen) nicht deren Ursache behandelnd, bei unheilbar Kranken, zur Schmerzminimierung
per­ni­zi­ös:
schädlich, unheilbar

Buchtitel

  • COPD – Mein positives Leben mit der unheilbaren Krankheit Roland Blümel | ISBN: 978-3-75044-025-8
  • Diagnose: unheilbar. Therapie: selbstbestimmt Sven Böttcher | ISBN: 978-3-45328-065-6
  • Gesundheit verboten – unheilbar war gestern Andreas Kalcker | ISBN: 978-9-08879-156-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unheilbar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unheilbar. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12275519, 10306009, 10104016, 10026876, 8321184, 8094991, 8036088, 7752746, 7747938, 6714427, 6130105, 5090962, 3082775, 2997664, 2984028, 2735232, 2466511, 2420243 & 2337913. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-zeitung.de, 17.10.2023
  2. bild.de, 08.07.2022
  3. wochenblatt.cc, 25.01.2021
  4. spiegel.de, 25.12.2020
  5. landeszeitung.de, 11.06.2019
  6. blick.ch, 19.02.2018
  7. deutschlandradiokultur.de, 07.01.2017
  8. volksfreund.de, 30.05.2016
  9. presseportal.de, 09.01.2014
  10. berneroberlaender.ch, 02.06.2013
  11. focus.de, 19.07.2012
  12. zeit.de, 21.07.2011
  13. ftd.de, 30.07.2010
  14. feedsportal.com, 27.05.2009
  15. fr-online.de, 12.09.2008
  16. echo-online.de, 28.07.2007
  17. focus.msn.de, 09.09.2006
  18. welt.de, 10.06.2005
  19. abendblatt.de, 11.04.2004
  20. berlinonline.de, 01.02.2003
  21. netzeitung.de, 26.11.2002
  22. sz, 21.09.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995