ungehalten

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnɡəˌhaltn̩ ]

Silbentrennung

ungehalten

Definition bzw. Bedeutung

  • nicht gehalten, nicht vorgetragen

  • seinem Unwillen nachgebend; wütend

Begriffsursprung

Negation des Partizips II von halten.

Steigerung (Komparation)

  1. ungehalten (Positiv)
  2. ungehaltener (Komparativ)
  3. am ungehaltensten (Superlativ)

Anderes Wort für un­ge­hal­ten (Synonyme)

(jemandem) gram sein (dichterisch)
angefressen (ugs.)
indigniert (geh.):
von etwas unangenehm, peinlich berührt, weil es zum Beispiel die Normen oder die Würde verletzt
leicht verärgert (wegen einer Sache) (Hauptform)
nicht sehr erbaut (geh.)
not amused (scherzhaft)
sauer (ugs.):
bezogen auf verschiedene Lebensmittel: verdorben, schlecht
leicht Protonen(H) abgebend und einen pH-Wert kleiner als 7,0 habend
unduldsam:
andere Einstellungen oder Meinungen nicht akzeptieren könnend
vergnatzt (ugs., berlinerisch, norddeutsch):
Ärger empfindend, in Wut gebracht sein
vergrätzt (ugs.):
Ärger empfindend, Wut zum Ausdruck bringend
verschnupft (wegen) (fig.):
Gemütszustand: leicht gekränkt und daher übellaunig, mürrisch, unwirsch, unwillig reagierend
Gesundheitszustand: die Symptome eines Schnupfens zeigend
verstimmt (über, wegen)
wenig erfreut

Sinnverwandte Wörter

auf­ge­bracht:
in Wut gebracht, erzürnt
er­bost:
aufgebracht, wütend, verärgert sein über etwas oder jemanden
gereizt
gran­tig:
besonders süddeutsch, österreichisch, umgangssprachlich: schlecht gelaunt, schlecht aufgelegt, in mieser, gereizter Stimmung und auch unhöflich
missgestimmt
übel­lau­nig:
in einer schlechten Stimmung
un­freund­lich:
auf eine abweisende Art und Weise
un­ver­öf­fent­licht:
nicht der Öffentlichkeit zugänglich (gemacht)
un­wirsch:
Haltung, Ausdrucksform: äußerst grob und überaus unwillig
negative Gefühle hervorrufend, Ablehnung auslösend; böse, verächtlich
ver­är­gert:
als Person Ärger empfindend, beispielsweise wegen jemandes Äußerungen oder Benehmen

Gegenteil von un­ge­hal­ten (Antonyme)

ent­ge­gen­kom­mend:
aufmerksam und freundlich
sich frontal auf jemanden, etwas hinzubewegend
freund­lich:
in der Begegnung mit anderen Menschen, Dingen, Ereignissen positiv eingestellt
sonnig, angenehm warm
für­sorg­lich:
sorgend um jemandes Wohlbefinden bemüht
ge­hal­ten:
gehoben: maßvoll, beherrscht
gemacht
öf­fent­lich:
so, dass es jeder benutzen darf
vor den Augen aller
of­fen:
nicht geschlossen, zum Beispiel als Zustandsbeschreibung einer Eingangsmöglichkeit
nicht verschlossen, nicht verpackt

Beispielsätze

  • Der Mann war sehr ungehalten bezüglich der Verhaltensweise des Verkäufers und hat ihm das entsprechend zum Ausdruck gebracht.

  • Er ist wegen einiger gegen ihn gerichteter Äußerungen ungehalten.

  • Maria ist sehr ungehalten.

  • Tom und Maria sagten Johannes, sie seien ungehalten.

  • Tom und Maria sagten Johannes, dass sie ungehalten seien.

  • Ich werde richtig ungehalten, wenn man mich warten lässt.

  • Maria ist eifersüchtig und wird ungehalten, wenn andere Mädchen mit ihrem Freund sprechen.

  • Nachdem er meinen Bericht über den sich ausweitenden Skandal angehört hatte, war er sehr ungehalten.

  • Markku ist ein Charmeur, kann aber auch ungehalten werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Du dürftest leicht ungehalten reagieren, wenn jemand Erwartungen an dich stellt.

  • Das sagte ein sichtlich ungehaltener Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Winfried Kretschmann (Grüne), am Dienstag in Stuttgart.

  • Als Swatch die Worte als Marke anmelden wollte, reagierte Apple natürlich etwas ungehalten und zog vor Gericht.

  • Bei dieser Frage reagiert die Vallstedterin etwas ungehalten, denn was sie auf keinen Fall will, ist falsche Tierliebe bei Lesern erwecken.

  • Auf der Webseite der Botschaft steht weiter die ungehaltene Rede.

  • Admin(ungehalten): Doch die Maus bewegt sich.

  • Carlsen ging es wohl ähnlich und er war entsprechend ungehalten ob des Stellungsschachs von Karjakin.

  • Als Zuschauer war man ungehalten.

  • Ist er etwas ungehalten oder fehlt der Durchblick?

  • Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) zeigte sich ungehalten über die hohen Spritpreise vor Ostern.

  • Der Mann reagierte bereits zu Beginn der Kontrolle sehr ungehalten.

  • Auch die FDP reagierte ungehalten und sprach von einem „sehr vage und teilweise unverbindlich“ formulierten Wahlprogramm.

  • China hatte zuvor ungehalten auf eine Rede Bushs reagiert, in der dieser die Menschenrechtslage in der Volksrepublik kritisiert hatte.

  • USA würden zur Bin-Laden-Jagd nach Pakistan vordringen Pervez Musharraf ist ungehalten: "Wir würden das überhaupt nicht gern zulassen.

  • Richter Hofmeister erwiderte: "Sie sind nicht der erste, der ungehalten ist, dass er hier nach Augsburg kommen muss.

  • Direktor Cziszar reagiert ungehalten auf solche Spekulationen.

  • Wiesbaden - 1. September - maf - Der Ton zwischen ungehaltenen Bürgern und den zuständigen Rathaus-Politikern wird zunehmend schärfer.

  • UNO-Diplomaten zeigten sich gegenüber der "Washington Post" ungehalten darüber, dass die USA eine öffentliche Sitzung wollen.

  • Als der Badener dies bejaht, fragt der Württemberger ungehalten: "Und wo isch sei Mütz?"

  • Sichtlich ungehalten unterbrach der Falschparker die Mahlzeit, bestieg seinen Mercedes und machte sich auf die Suche nach einer Parklücke.

Häufige Wortkombinationen

  • eine ungehaltene Rede
  • ungehalten reagieren

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv un­ge­hal­ten be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten E und L mög­lich.

Das Alphagramm von un­ge­hal­ten lautet: AEEGHLNNTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Golf
  4. Echo
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Tango
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

ungehalten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­ge­hal­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ungehalten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ungehalten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10355882, 10296382, 7469529, 7469381, 7048065, 6446444, 2791717 & 2748466. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. desired.de, 11.06.2023
  2. nordkurier.de, 22.03.2022
  3. winfuture.de, 30.03.2021
  4. braunschweiger-zeitung.de, 28.10.2020
  5. tagesspiegel.de, 20.11.2018
  6. channelpartner.de, 03.02.2017
  7. zeit.de, 28.11.2016
  8. welt.de, 12.04.2015
  9. faz.net, 05.08.2013
  10. faz.net, 17.04.2011
  11. neue-oz.de, 26.01.2010
  12. handelsblatt.com, 29.06.2009
  13. euronews.net, 07.08.2008
  14. morgenweb.de, 22.09.2006
  15. spiegel.de, 27.07.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 13.09.2004
  17. fr-aktuell.de, 02.09.2004
  18. Neues Deutschland, 01.02.2003
  19. sueddeutsche.de, 25.06.2002
  20. sueddeutsche.de, 07.10.2002
  21. bz, 02.11.2001
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995