ungebührlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʊnɡəˌbyːɐ̯lɪç]

Silbentrennung

ungebührlich

Definition bzw. Bedeutung

Nicht so, wie es gebührt, ungehörig.

Steigerung (Komparation)

  1. ungebührlich (Positiv)
  2. ungebührlicher (Komparativ)
  3. am ungebührlichsten (Superlativ)

Anderes Wort für un­ge­bühr­lich (Synonyme)

(einen) Ton am Leib (haben) (ugs., kommentierend)
anmaßend:
überheblich, arrogant, übertrieben selbstbewusst
daneben (ugs.):
als Konjunktion verwendet: neben dem eben genannten auch noch
neben etwas oder jemandem
deplatziert:
dem Ort oder der Situation nicht angemessen
dreibastig (ugs., regional)
dreist:
ohne Respekt, ohne Zurückhaltung
fehl am Platz:
irgendwo nicht hingehörend, fehlplatziert; an einer bestimmten Stelle unangemessen
flapsig:
nicht den gängigen Regeln der Höflichkeit entsprechend
frech (Hauptform):
ältere Literatursprache: respektlos mit dem Beigeschmack von Verruchtheit
die Normen und Höflichkeit missachtend, Respekt vermissen lassend
frech wie Dreck (ugs.)
gegen den guten Ton verstoßend
gegen die Etikette
gehört sich nicht
impertinent (geh.):
aufdringlich, dummdreist, unverschämt, vorlaut
inkorrekt:
(logisch oder faktisch) nicht richtig
nicht angemessen (in sozialen Situationen), ungehörig
kodderig (ugs.):
frech, kurz angebunden und anmaßend
unwohl, nahe am Erbrechen und mit zitternden Knien
koddrig (ugs.)
kotzbrockig (derb)
nassforsch (ugs.):
meist pejorativ: absichtlich besonders energisch, schneidig
nicht angebracht
nicht korrekt
nickelig (ugs.)
pampig (ugs.):
für Erdboden oder ähnliche Materialien von zäh-schlammiger bis feuchter Beschaffenheit
für freche, unhöfliche, beleidigende Äußerungen und solches Auftreten
patzig (ugs.):
umgangssprachlich, pejorativ (abwertend)
umgangssprachlich, süddeutsch: von breiiger, klebriger, weicher Konsistenz
präpotent (österr.):
überheblich, geschwollen
respektlos:
ohne Respekt
rotzfrech (ugs.):
besonders frech; unerzogen
rotzig (ugs.)
rotznäsig (ugs.)
schnodderig (ugs.):
umgangssprachlich norddeutsch, mitteldeutsch: für provozierend, großsprecherisch, unverschämt
taktlos:
Musik: keinem Takt folgend; nicht im Takt seiend
unangebracht und verletzend; indiskret
unangebracht:
in einem bestimmten Zusammenhang ungeeignet, unangemessen
unangemessen:
nicht angemessen, nicht passend für die Umstände
unartig:
heute meist nur noch das Verhalten von Kindern beschreibend: nicht folgsam, nicht gehorchend
unbotmäßig (geh.):
aufrührerisch, rebellisch
unfein
ungebührend
ungehobelt:
ein schlechtes, unbeholfenes Benehmen, Verhalten gegenüber anderen zeigend
mit unebener, unbearbeiteter Oberfläche
ungehörig (Hauptform)
ungeschliffen
ungesittet
ungeziemend:
so, dass es nicht der Höflichkeit, Umgangsform entspricht, rücksichtslos ist
ungezogen:
den erwarteten Umgangsformen zuwiderlaufend
von Kindern: nicht gut erzogen, Fehlverhalten zeigend
unmanierlich
unmöglich (ugs.):
nicht machbar, undurchführbar
personenbezogen: unduldbar, unentschuldbar, nicht akzeptabel, unpassend
unpassend:
Person-, sachbezogen: jemand oder etwas wirkt, verhält sich oder ist unangebracht
Situation: nicht passend, ungünstig
unsachlich:
nicht zu einem Thema argumentierend, nicht die wichtigen Argumente berücksichtigend, nicht bei den Tatsachen, nicht auf der Sachebene, stattdessen von Gefühlen beeinflusst, persönlich
unschicklich:
den Sitten und Konventionen einer Gesellschaft nicht entsprechend
unstatthaft:
gehoben: nicht erlaubt, unzulässig
unverfroren:
ohne den erforderlichen Respekt
unverschämt:
im Verhalten und in den Äußerungen provozierend und/oder auch aggressiv
sich sittlich und moralisch nicht gesellschaftskonform verhaltend
unziemlich (geh.):
den sozialen Normen nicht entsprechend
Wie kann man nur! (ugs.)

Gegenteil von un­ge­bühr­lich (Antonyme)

ge­bühr­lich:
so wie es gebührt

Beispielsätze

  • Ihr Verhalten ist ungebührlich; gerade in Anbetracht der Lage.

  • Was du getan hast, ist sehr ungebührlich!

  • Wegen seines ungebührlichen Verhaltens wurde ihm von seinem Vorgesetzten der Kopf gewaschen.

  • Tom wurde wegen ungebührlichen Verhaltens einer Patientin gegenüber die Approbation entzogen.

  • Die Zauberin verwandelte Tom zur Strafe für sein ungebührliches Verhalten in einen Bären.

  • Als ich mich ungebührlich gegenüber meinem Vater verhielt, wurde er vor Zorn hochrot im Gesicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nico Wehnemann (Die Partei) sagte, die AWO habe eine „ungebührliche Verausgabung von Steuergeldern“ betrieben.

  • Vielmehr fördert Barnes mit ungebührlichen Fragen originelle Details und Einsichten über die Kunst und das Menschsein im Allgemeinen zutage.

  • Der Regierungschef und seine Frau wollten im Zusammenhang mit der Vaterfigur ungebührlich politisches Kapital schlagen, heisst es.

  • In Medienberichten war der Verdacht laut geworden, er habe Wauthier wegen schlechter Geschäftsergebnisse ungebührlich scharf kritisiert.

  • Lautlos unterwegs: Hier wird die Bergwelt nicht durch ungebührliche Geräuschentwicklung gestört.

  • Weiters hat Präsident Lassy ein Disziplinarverfahren angeregt in dem sich Dr. Klaus für sein ungebührliches Verhalten verantworten soll.

  • Ob Daniel Lachmann mit einem befristeten Saalverbot wegen ungebührlichen Verhaltens davon kommt, wird noch geprüft.

  • An sich ist das kein ungebührlicher Vorgang.

  • Der Coach wurde wegen «ungebührlichen Verhaltens» in der Partie beim 1. FC Köln (3:2) bestraft.

  • Es komme darauf an, ob die Kleidung und das Benehmen eines Mitarbeiters "ungebührlich" sei oder nicht, ergänzte der Innenminister.

  • Daher muss der RSV, der für das Verhalten seiner Anhänger einzustehen hat, 50 Euro Geldstrafe wegen deren ungebührlicher Äußerungen zahlen.

  • Dabei fungierte Michael Dönges als Auktionator und Stefan Kling sammelte das »Maulgeld« - 10 Pfennige - für ungebührliche Zwischenrufe ein.

  • Für die Provider gebe es dagegen auch beim Wegfall der verfahrensrechtlichen Hürde keine ungebührlichen Prüfpflichten.

  • Sie finden, die CDU-Politikerin mische sich ungebührlich in die Entscheidungsfreiheit von Eltern ein und gängele Familien.

  • Lebedew verbrachte sieben Tage in einer Drei-Quadratmeter-Zelle ohne Möbel, weil er sich angeblich ungebührlich verhalten hatte.

  • Der widerlich penible Wayne (Sean Patrick Hayes) überlässt ihr zwar seinen protzigen High-Tech-Herd, rückt ihr dann aber ungebührlich nahe.

  • Nun wollen wir dies alles nicht in ungebührlicher Weise mit dem dann doch eher frugalen Aachener Kosmos vergleichen.

  • Wie sich jetzt herausstellt, waren die Prämien möglicherweise über Jahre ungebührlich hoch.

  • Neulich, abends beim Büchervorlesen am Kinderbett gaben wir uns ungebührlich der Gemütlichkeit des Augenblicks hin.

  • Das verleiht ihm, wie so vielen nach 11/9 auf Eis gelegten Terror-Operetten, eine ungebührliche Wichtigkeit.

  • Es erschien mir ungebührlich.

  • Das Verhalten des Mannes ist vor allem dem Opfer gegenüber sehr sehr ungebührlich.

  • Die "Gespräche, die einem nicht passen" sind das Stichwort für den Verdacht, Frank Scheffter sei ungebührlich behandelt worden.

  • Man leistete sich eine fast ungebührlich große Kirche, die klobig das platte Land überragt.

  • Die Haushälter hatten dagegen geargwöhnt, der Doppelsitz verursache nur ungebührliche Kosten.

  • Nicht daß der Jüngste im Team damals ungebührlich über die Stränge geschlagen hätte.

  • Hintergrund ist eine Provinzposse der eigenen Art - die freiwillige Strafgebühr für ungebührliche Worte oder Gedanken.

  • Britt muß sich nun wegen ungebührlichen Benehmens, leichtsinniger Gefährdung anderer und Behinderung der Behörden verantworten.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv un­ge­bühr­lich be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem N, E und R mög­lich.

Das Alphagramm von un­ge­bühr­lich lautet: BCEGHHILNRUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Ber­lin
  6. Umlaut-Unna
  7. Ham­burg
  8. Ros­tock
  9. Leip­zig
  10. Ingel­heim
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Berta
  6. Über­mut
  7. Hein­reich
  8. Richard
  9. Lud­wig
  10. Ida
  11. Cäsar
  12. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Golf
  4. Echo
  5. Bravo
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Hotel
  9. Romeo
  10. Lima
  11. India
  12. Char­lie
  13. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

ungebührlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­ge­bühr­lich kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ungebührlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ungebührlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5679247, 3209619, 3208481, 2279727 & 485986. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 12.12.2019
  2. tagesspiegel.de, 21.12.2019
  3. nzz.ch, 14.06.2017
  4. radiokoeln.de, 30.05.2016
  5. kicker.de, 04.08.2015
  6. meinbezirk.at, 24.07.2014
  7. fr-online.de, 08.02.2013
  8. zeit.de, 17.03.2012
  9. dewezet.de, 21.01.2010
  10. epd.de, 07.03.2010
  11. fuldaerzeitung.de, 09.10.2009
  12. giessener-allgemeine.de, 13.05.2008
  13. heise.de, 09.03.2007
  14. berlinonline.de, 23.04.2006
  15. tagesschau.de, 27.08.2005
  16. spiegel.de, 21.02.2004
  17. Die Zeit (28/2003)
  18. sueddeutsche.de, 23.07.2003
  19. sueddeutsche.de, 20.07.2002
  20. welt.de, 22.08.2002
  21. Die Zeit (46/2001)
  22. bz, 08.11.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1998
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Welt 1995