ungültig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʊnˌɡʏltɪç]

Silbentrennung

ungültig

Definition bzw. Bedeutung

nicht gültig, ohne Gültigkeit

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Adjektivs gültig mit dem Derivatem (Präfix) un-

Steigerung (Komparation)

  1. ungültig (Positiv)
  2. ungültiger (Komparativ)
  3. am ungültigsten (Superlativ)

Anderes Wort für un­gül­tig (Synonyme)

hinfällig:
nicht mehr aktuell
schwach von Alter
nichtig:
unbedeutend, bedeutungslos
ungültig

Gegenteil von un­gül­tig (Antonyme)

gül­tig:
Geltung besitzend

Beispielsätze

  • Er warf die ungültige Eintrittskarte in den Mülleimer.

  • Die Ausnahme macht die Regel nicht ungültig.

  • Tom behauptete, der Vertrag sei ungültig, weil er zur Unterschrift genötigt worden sei.

  • Die Eheschließung zwischen Tom und Maria erwies sich als ungültig, da Tom bereits verheiratet war.

  • Unsere Pässe wurden ungültig gemacht.

  • Nach dem Gesetz ist ein Geständnis unter Folter ungültig.

  • Diese Klausel ist ungültig.

  • Das Testament wurde vom Gericht für ungültig erklärt.

  • Das von Ihnen eingegebene Passwort ist ungültig.

  • Der Vertrag ist ungültig, wenn Sie zur Unterschrift gezwungen wurden.

  • Ab morgen wird diese E-Mail-Adresse ungültig sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das gelang dem Drehstoßer mit drei ungültigen Versuchen allerdings zunächst gar nicht.

  • Beim Ablaufen der Frist wird der Führerschein zwar ungültig, die Fahrerlaubnis erlischt dadurch aber nicht.

  • Auch die drei ungültigen Testergebnisse fielen nach einem wiederholten Durchlauf negativ aus.

  • Am Dienstag erklärte eine italienische Richterin ihre Festnahme für ungültig und ordnete ihre Freilassung an.

  • Alle nach diesem Zeitpunkt aufgestellten Rundenzeiten sind ungültig.

  • Alle 605 gültigen Stimmen wurden für Schulz abgegeben, drei Stimmen waren ungültig.

  • Bei der Auricher Kreistagswahl musste die Zahl der ungültigen Stimmen nun um fast 1000 nach unten korrigiert werden.

  • Die angegebene E-Mail-Adresse ist ungültig!

  • Beim Weitsprung wird ein Versuch für ungültig erklärt, obwohl der Absprung vor dem Brett stattfindet.

  • Also werden die sogenannten gelben Stimmzettel für ungültig erklärt und es beginnt ein neuer Wahlgang mit diesmal weißen Stimmzetteln.

  • Webmaster können eine maximal 2 MByte große Datei mit Links bei Google hinterlegen, die sie für ungültig erklären wollen.

  • Allerdings könnte ein Schuldspruch vor dem CAS auch seinen aktuellen Giro-Sieg ungültig machen.

  • Bei der Kontrolle stellten die Polizeibeamten fest, dass er ein ungültiges Versicherungskennzeichen am Fahrzeug führte.

  • Mehr als zwei Drittel des Rates stimmen für Wahl ungültig und somit für Neuwahlen in Dortmund.

  • Der iranische Präsident Mahmud Ahmadinedschad hat den jüngsten Sanktionsbeschluss des UN-Sicherheitsrats als ungültig zurückgewiesen.

  • Dieses Szenario wird ungültig, wenn vorher die 0,7155-Marke bricht.

  • Für einen Versuch, gleich den ersten, reichte es jedoch, die fünf weiteren waren dann ungültig.

  • Ihre beiden anderen Würfe waren allerdings ebenfalls ungültig.

  • Diese müssen neu besetzt werden, weil die Wahl im November vom Obersten Gerichtshof für ungültig erklärt wurde.

  • Drei Prozent der abgegebenen 8,3 Millionen Stimmzettel seien nicht ausgefüllt worden, weitere 0,86 Prozent seien ungültig gewesen.

  • Nach den seit Herbst gültigen Regeln ist der Versuch damit als ungültig zu werten.

  • Oft hätten die Verträge erhebliche Mängel, so dass sie für ungültig erklärt werden könnten.

  • Bejaht das zuständige Amtsgericht den Rechtsverstoß, erklärt es den Beschluss für ungültig.

  • Daß zum Beispiel eine eigene Kandidatin oder ein eigener Kandidat aufgestellt werden oder auch, daß ungültig gewählt wird.

  • Mit der Einführung der neuen wird die alte ungültig.

  • Konsequenterweise zog Glass alle vor 1965 entstandenen Werke als ungültig zurück.

  • Eine andere Mitarbeiterin habe den entsprechenden Passus in ihrem Vertrag für ungültig erklären lassen wollen.

  • Abacha hatte 1993 die Macht übernommen, nachdem das Militär die Wahlen mit Abiola als Sieger für ungültig erklärt hatte.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv un­gül­tig be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × T, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × I, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem N und L mög­lich.

Das Alphagramm von un­gül­tig lautet: GGILNTUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Gos­lar
  4. Umlaut-Unna
  5. Leip­zig
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Gus­tav
  4. Über­mut
  5. Lud­wig
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Golf
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Lima
  7. Tango
  8. India
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

ungültig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­gül­tig kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­knip­sen:
etwas (durch Abtrennung eines Teils oder Lochung) ungültig machen, sodass es nicht erneut verwendet werden kann
Ab­schaf­fung:
die Handlung, etwas ungültig oder nicht-existent zu machen
an­nul­lie­ren:
etwas auflösen, für ungültig erklären
auf­lö­sen:
etwas (wie einen Vertrag oder eine Verlobung) für ungültig oder nichtig erklären
durch­kreu­zen:
Wörter, Buchstaben in einem Text mit Kreuzen (×) unleserlich, ungültig machen
Hin­fäl­lig­keit:
Eigenschaft, Zustand, ungültig zu sein
strei­chen:
einen Text durch Striche als ungültig kennzeichnen
ver­fris­tet:
ungültig, weil nach Ablauf der dafür bestimmten Frist geltend gemacht
Wi­der­ruf:
Erklärung/Mitteilung, dass etwas ungültig sein soll
Wie­der­ho­lungs­wahl:
erneute Wahl, nachdem eine vorherige für ungültig erklärt wurde

Buchtitel

  • Steuerrecht ungültig? Thomas Hoffmann, Matthias Alexander Pauqué | ISBN: 978-3-93440-279-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ungültig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ungültig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5371824, 3989320, 3710926, 2909960, 1592977, 1542586, 972481, 929647, 675564 & 381122. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. leonberger-kreiszeitung.de, 31.01.2022
  2. bo.de, 18.11.2021
  3. noen.at, 16.12.2020
  4. zeit.de, 06.07.2019
  5. 4players.de, 30.04.2018
  6. n-tv.de, 19.03.2017
  7. swp.de, 15.09.2016
  8. geo.de, 25.04.2015
  9. blick.ch, 19.08.2014
  10. wiwo.de, 14.04.2013
  11. feedsportal.com, 17.10.2012
  12. schwaebische.de, 20.05.2011
  13. polizeipresse.de, 01.04.2010
  14. presseportal.de, 10.12.2009
  15. aller-zeitung.de, 05.03.2008
  16. financial.de, 27.11.2007
  17. welt.de, 11.08.2006
  18. fr-aktuell.de, 11.08.2005
  19. spiegel.de, 30.03.2004
  20. berlinonline.de, 23.01.2003
  21. welt.de, 08.07.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995