unerlässlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌʊnʔɛɐ̯ˈlɛslɪç]

Silbentrennung

unerlässlich

Definition bzw. Bedeutung

So, dass auf etwas nicht verzichtet werden kann.

Steigerung (Komparation)

  1. unerlässlich (Positiv)
  2. unerlässlicher (Komparativ)
  3. am unerlässlichsten (Superlativ)

Anderes Wort für un­er­läss­lich (Synonyme)

liebgewonnen
liebgeworden
nicht ersetzbar
nicht weglassbar
nicht zu entbehren
nicht zu ersetzen
unentbehrlich:
so, dass auf etwas nicht verzichtet werden kann
unersetzbar:
nicht ersetzbar
unersetzlich
unverzichtbar:
so, dass auf etwas nicht verzichtet werden kann
erforderlich:
jemand/etwas ist nötig, wird gebraucht
nötig:
dringend erforderlich, nicht entbehrlich
notwendig:
in der Konsequenz unvermeidbar
unter allen Umständen erforderlich
obligat (geh., bildungssprachlich):
als Begleitstimme selbstständig geführt und deshalb nicht weglassbar
dazugehörig
von Nöten (geh.)
vonnöten (geh.):
für einen bestimmten Zweck zwingend, nachdrücklich geboten, nötig
(eine) conditio sine qua non (geh., lat.)
geboten
unabweisbar:
so, dass es nicht abgewiesen werden kann
unausweichlich:
so, dass es nicht zu vermeiden, nicht zu verhindern, nicht abzuwenden ist, es mit Sicherheit passieren, eintreten wird
unbedingt nötig (ugs.)
unvermeidlich:
so, dass man es nicht abwenden kann
zwingend
zwingend geboten

Beispielsätze

  • Die Kenntnis der Bahnen des Satelliten ist für eine genaue Positionsbestimmung unerlässlich.

  • Ich kann in zwölf Sprachen Nein sagen - das ist unerlässlich für eine Frau, die weit herumkommt.

  • Eine neue Art des Denkens ist unerlässlich, wenn die Menschheit überleben und sich zu höheren Ebenen bewegen soll.

  • Die Fähigkeit, Zugfolgen tief und präzise zu berechnen, ist für jeden Spieler unerlässlich.

  • In Frankreich gilt ein frisches Baguette als ebenso unerlässlich wie Medizin.

  • Zu wissen, wie man Verben konjugiert, ist unerlässlich, um eine Sprache zu lernen.

  • Das ist unerlässlich.

  • Nahrung ist für Lebewesen unerlässlich.

  • Es ist unerlässlich, zu wissen, was wie und wann zu tun ist.

  • Ist das absolut unerlässlich?

  • Computerkenntnisse sind in allen Wissenschaften unerlässlich.

  • Die Lösung dieses Problems ist eine unerlässliche Bedingung für den Frieden.

  • Muße und Wohlleben sind unerlässliche Voraussetzungen aller Kultur.

  • Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist.

  • Geduld ist für einen Lehrer unerlässlich.

  • Ein Traum ist unerlässlich, wenn man die Zukunft gestalten will.

  • Ein Pass ist unerlässlich, wenn man ins Ausland fährt.

  • Ein Auto ist unerlässlich, um in den Vorstädten zu leben.

  • Die Kartoffelpresse, welche einer Knoblauchpresse ähnelt, ist unerlässlich um Lefse zu machen.

  • Diese Kamera ist unerlässlich, wenn ich nach Osaka fahre.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die Arbeit der Zivilgesellschaft sei „unerlässlich“.

  • Bei Kurvenfahrten auf nasser oder trockener Fahrbahn sind Reifen von guter Qualität für die Fahrzeugsicherheit unerlässlich.

  • Auch ist es unerlässlich, trotz aller Belastung positive Familienerlebnisse zu schaffen.

  • Aus diesem Grunde sei es unerlässlich, dass Israel das Grenzgebiet kontrolliere.

  • Bei interaktiven Videos allerdings sind Storyboards unerlässlich.

  • Angesichts der schwindenden Zahl an Zeitzeugen, dem Wandel unserer Gesellschaft und der Digitalisierung ist diese Debatte unerlässlich.

  • Der Hippocampus ist ein wichtiger Teil des Gehirns und für Lernprozesse unerlässlich.

  • Die Vorratsdatenspeicherung sei ein unerlässliches Ermittlungsinstrument, um Anschläge wie in Paris effektiv verhindern zu können.

  • Auch wenn es banal klingen mag, ein aktivierter Sperrbildschirm ist als Schutz unerlässlich.

  • Aber eigentlich ist es unerlässlich, dass in solchen Stationen ein konstanter Austausch stattfindet.

  • Das Wissen um Produkte, Märkte und Unternehmen ist unerlässlich um langfristig an der Börse erfolgreich zu sein.

  • Aber eine durchgreifende Reform von Staat und Wirtschaft dieser Länder ist unerlässlich.

  • Zudem sei ein "gemeinsames Verständnis von Demokratie" unerlässlich.

  • "Übungen in dieser Größenordnung sind unerlässlich, weil hieraus wichtige Erkenntnisse für den Ernstfall gewonnen werden", meinte Meier.

  • Angesichts der Kosten halte er die Gebührenpflicht zwischen 9 und 19 Uhr für unerlässlich.

  • Nickel ist für die Herstellung von Edelstahl unerlässlich.

  • Auch hier muss die EU deutlich machen, dass eine zeitnahe Unterzeichnung unerlässlich ist.

  • Angesichts der noch immer vorhandenen Diskriminierung von Minderheiten in Deutschland halten sie es für unerlässlich.

  • Zu einer kapitalträchtigen "Frustrationstoleranz" gehört demnach unerlässlich der Exhibitionismus.

  • Um Punkte zu ergattern, seien Teamwork, Flexibilität und strategisches Denken unerlässlich, heißt es in der Ausschreibung von Land Rover.

  • Für den Hausarzt sind unabhängige Informationen unerlässlich, um einen Flop vom echten Fortschritt unterscheiden zu können.

  • Teamarbeit ist bei der Produktion eines Zeichentrickfilms unerlässlich.

  • Gerade ein Anspringen der Binnenkonjunktur ist unerlässlich, um wenigstens einen Mini-Aufschwung in Deutschland zu bekommen.

  • Dabei ist es unerlässlich, den Wählern reinen Wein einzuschenken.

  • Ob als Erststudium oder zur Weiterbildung wie bei Wirtschaftsingenieurswesen: "Der Umgang mit Computer und Internet ist unerlässlich."

  • Auf dem Dach ein Hubschrauberlandeplatz - unerlässlich für "unseren wichtigsten Beitrag zur europäischen Integration".

  • Dagegen sieht es Gysi als unerlässlich an, die UNO gegenüber den Großmächten in internationalen Konflikten zu stärken.

  • Es sei deshalb unerlässlich, dass die Regulierungsbehörde weiter im Interesse der Verbraucher an der Stärkung der Marktdynamik arbeite.

Übersetzungen

Was reimt sich auf un­er­läss­lich?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv un­er­läss­lich be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × S, 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem N, R und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von un­er­läss­lich lautet: ÄCEHILLNRSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Leip­zig
  6. Umlaut-Aachen
  7. Salz­wedel
  8. Salz­wedel
  9. Leip­zig
  10. Ingel­heim
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Emil
  4. Richard
  5. Lud­wig
  6. Ärger
  7. Samuel
  8. Samuel
  9. Lud­wig
  10. Ida
  11. Cäsar
  12. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. Lima
  11. India
  12. Char­lie
  13. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

unerlässlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­er­läss­lich kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Con­di­tio si­ne qua non:
besonders Recht, Philosophie: notwendige Bedingung; Voraussetzung, die unerlässlich ist

Buchtitel

  • Die unerlässliche Bedingung des Glücks Renate Feyl | ISBN: 978-3-46200-144-0

Häufige Rechtschreibfehler

  • unerläßlich (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unerlässlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unerlässlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11252174, 10523052, 10261770, 8870214, 7062762, 5327596, 4931985, 4444288, 3032069, 2719279, 2686906, 2435574, 2349095, 2231532, 2089015, 1967962, 1851108, 830815 & 439768. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 04.05.2022
  2. presseportal.ch, 27.04.2021
  3. saarbruecker-zeitung.de, 07.05.2020
  4. spiegel.de, 11.09.2019
  5. focus.de, 21.12.2018
  6. hagalil.com, 02.11.2017
  7. sueddeutsche.de, 16.06.2016
  8. golem.de, 09.01.2015
  9. feedsportal.com, 11.09.2014
  10. blick.ch, 14.11.2013
  11. finanznachrichten.de, 23.04.2012
  12. taz.de, 19.08.2011
  13. wdr.de, 19.05.2010
  14. oberpfalznetz.de, 04.10.2009
  15. szon.de, 10.12.2008
  16. boerse.finanzen.net, 18.01.2007
  17. fr-aktuell.de, 22.03.2006
  18. berlinonline.de, 08.03.2005
  19. Die Zeit (09/2004)
  20. spiegel.de, 31.03.2003
  21. sueddeutsche.de, 14.01.2003
  22. daily, 20.03.2002
  23. sueddeutsche.de, 25.10.2002
  24. bz, 28.11.2001
  25. DIE WELT 2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Berliner Zeitung 2000
  28. Rhein-Neckar Zeitung, 03.12.1999