unentbehrlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnʔɛntˌbeːɐ̯lɪç ]

Silbentrennung

unentbehrlich

Definition bzw. Bedeutung

So, dass auf etwas nicht verzichtet werden kann.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Adjektivs entbehrlich mit dem Derivatem (Präfix) un-.

Steigerung (Komparation)

  1. unentbehrlich (Positiv)
  2. unentbehrlicher (Komparativ)
  3. am unentbehrlichsten (Superlativ)

Anderes Wort für un­ent­behr­lich (Synonyme)

liebgewonnen
liebgeworden
nicht ersetzbar
nicht weglassbar
nicht zu entbehren
nicht zu ersetzen
unerlässlich:
so, dass auf etwas nicht verzichtet werden kann
unersetzbar:
nicht ersetzbar
unersetzlich
unverzichtbar:
so, dass auf etwas nicht verzichtet werden kann
(sollte) in keiner Sammlung fehlen (ugs., formelhaft)
de rigueur (geh., bildungssprachlich, franz.)
gehört in jeden (gut sortierten …) (ugs., formelhaft)
indispensabel (geh., bildungssprachlich, veraltet)
kaum noch wegzudenken
(ein) Muss:
etwas, das absolut notwendig ist
(ein) Must (engl.)
nicht (mehr) wegzudenken
(unbedingt) notwendig:
in der Konsequenz unvermeidbar
unter allen Umständen erforderlich
sollte man haben
unabdingbar:
unbedingt erforderlich, durch andere Vereinbarungen nicht abänderbar
unbedingt dazugehören
unumgänglich:
nicht zu umgehen, absolut erforderlich
vonnöten:
für einen bestimmten Zweck zwingend, nachdrücklich geboten, nötig
wichtig:
wesentlich sein, von Gewicht, Bedeutung sein; Gewicht, Bedeutung habend
zwingend
zwingend benötigt
(eine) conditio sine qua non (geh., lat.)
erforderlich:
jemand/etwas ist nötig, wird gebraucht
geboten
nötig:
dringend erforderlich, nicht entbehrlich
unabweisbar:
so, dass es nicht abgewiesen werden kann
unausweichlich:
so, dass es nicht zu vermeiden, nicht zu verhindern, nicht abzuwenden ist, es mit Sicherheit passieren, eintreten wird
unbedingt nötig (ugs.)
unvermeidlich:
so, dass man es nicht abwenden kann
zwingend geboten

Gegenteil von un­ent­behr­lich (Antonyme)

ent­behr­lich:
nicht unbedingt erforderlich

Beispielsätze

  • Ziri wollte sich Rima unentbehrlich machen.

  • Die Kamera war mir unentbehrlich.

  • Die Friedhöfe dieser Welt liegen voll von Menschen, die sich für unentbehrlich hielten.

  • Du bist unentbehrlich.

  • Tom hat sich unentbehrlich gemacht.

  • Wasser ist für unser Leben unentbehrlich.

  • Wasser ist für das Leben unentbehrlich.

  • Wir durften auf unzählige Beiträge und Spenden zählen, die für das Gelingen des Anlasses unentbehrlich sind.

  • Nichts auf dieser Welt ist so unentbehrlich wie die Liebe.

  • Ihre Mitwirkung ist für uns unentbehrlich.

  • Calcium ist ein unentbehrliches Mineral für den menschlichen Körper.

  • Ihre finanzielle Unterstützung ist für dieses Projekt von uns unentbehrlich.

  • Obst und Gemüse sind unentbehrlich für eine ausgewogene Ernährung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beim Adventmarkt in Rabensburg gab es wieder vieles was für die Adventswochen und Weihnachten unentbehrlich ist.

  • In diesem Land könnte sich ein erneuter Zugriff auf das Prinzip der „Cahiers“ sehr bald als unentbehrlich erweisen.

  • Denn für Solarzellen sei ihr Dach zu klein und für die Fahrt zur Arbeit in Köln das Auto mit Verbrenner-Motor unentbehrlich.

  • Bars, Restaurants und "nicht unentbehrliche Geschäfte" müssen jedoch schliessen.

  • Er findet auch, dass seine Lebenstipps für alle unentbehrlich sind.

  • Die Behörden bezeichneten den Beitrag des Spezialisten in dem Kernteam von 19 Tauchern als „unentbehrlich“.

  • Wenn’s darum ging, kräftig anzupacken, war Rainer Kauffeldt unentbehrlich.

  • Auch das ist Teil von Merkels Erfolg, denn sie besetzt selbst die Rolle der unentbehrlichen Mutter der Nation.

  • Datenschutz-Erklärungen seien unentbehrlich - sie müssten aber auch verbraucherfreundlich sein.

  • Diejenigen, die für die Wirtschaft unentbehrlich sind, sollen bleiben dürfen, aber endlich legal leben – so, „wie es sich gehört“.

  • Die „unentbehrlichen“ Staatsbediensteten bekommen ihre Gehälter aber vermutlich erst nach dem Ende des Haushaltsnotstands ausgezahlt.

  • Die Nonni sind aber auch sonst eine unentbehrliche Stütze.

  • Aber 90 andere Arten, darunter Äpfel, Kaffee, Melonen und die vor allem in der Tierfütterung unentbehrlichen Sojabohnen, sind es.

  • Bei besonders begehrten Gegnern wie dem Zeitverlorenen Protodrachen ist Rückendeckung gerade auf PvP-Servern ohnehin unentbehrlich.

  • Darin steckt Ihre Chance: So machen Sie sich unentbehrlich.

Übersetzungen

Was reimt sich auf un­ent­behr­lich?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv un­ent­behr­lich be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, T und R mög­lich.

Das Alphagramm von un­ent­behr­lich lautet: BCEEHHILNNRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Tü­bin­gen
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Ham­burg
  9. Ros­tock
  10. Leip­zig
  11. Ingel­heim
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Theo­dor
  6. Berta
  7. Emil
  8. Hein­reich
  9. Richard
  10. Lud­wig
  11. Ida
  12. Cäsar
  13. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Tango
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Hotel
  9. Romeo
  10. Lima
  11. India
  12. Char­lie
  13. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

unentbehrlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­ent­behr­lich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unentbehrlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unentbehrlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10843991, 8689759, 8195661, 8080293, 6610080, 6218810, 6218807, 4735560, 2588286, 1210599, 1079449, 509863 & 995. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 28.11.2023
  2. freitag.de, 23.04.2022
  3. bild.de, 02.11.2021
  4. bzbasel.ch, 28.10.2020
  5. ndr.de, 01.09.2019
  6. welt.de, 11.07.2018
  7. sueddeutsche.de, 04.01.2017
  8. welt.de, 21.11.2016
  9. nachrichten.finanztreff.de, 12.09.2015
  10. faz.net, 13.10.2014
  11. focus.de, 02.10.2013
  12. nzz.ch, 05.07.2012
  13. fr-online.de, 11.02.2011
  14. pcgames.de, 31.05.2010
  15. petra.de, 15.01.2009
  16. whiskey-soda.de, 27.05.2008
  17. berlinerliteraturkritik.de, 31.12.2007
  18. ngz-online.de, 10.04.2006
  19. rtl.de, 04.10.2005
  20. welt.de, 29.10.2004
  21. sueddeutsche.de, 28.04.2003
  22. welt.de, 23.06.2002
  23. bz, 22.10.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Die Zeit (20/1997)
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995