unbeschwert

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnbəˌʃveːɐ̯t ]

Silbentrennung

unbeschwert

Definition bzw. Bedeutung

Ohne Sorgen und Probleme und deshalb erleichtert.

Begriffsursprung

Ableitung von beschwert (dem Partizip von beschweren) mit dem Präfix un-.

Steigerung (Komparation)

  1. unbeschwert (Positiv)
  2. unbeschwerter (Komparativ)
  3. am unbeschwertesten (Superlativ)

Anderes Wort für un­be­schwert (Synonyme)

bequem:
Anstrengung vermeidend
beim Verwenden ein gutes Gefühl gebend
chillig (ugs.):
angenehm, bequem, beruhigend, gemütlich, ruhig, unterhaltsam
entspannt
formlos:
einem unhöflichen, respektlosen oder flegelhaften Verhalten entsprechend
ohne besondere Formvorschriften; keinem festen Protokoll entsprechend
gelöst
geschmeidig (ugs.):
fähig, sich anzupassen
flink und geschickt beweglich
lässig:
jugendsprachlich: allgemeiner positiver Ausdruck
leger, ungezwungen, ohne Förmlichkeit
launig:
auf eine charmante und geistreiche Art und Weise so, dass gute Laune aufkommt
leger:
leicht, bequem (meist in Zusammenhang mit Kleidung)
ohne besondere Anstrengung
locker (drauf) (ugs.):
durchlässig, nicht dicht
lässig, unkompliziert
relaxed (ugs., engl.)
relaxt (ugs.)
tiefenentspannt (ugs., ironisch)
unförmlich
ungezwungen:
frei, ohne Hemmungen und Förmlichkeiten
unverkrampft:
auf den Körper bezogen: mit lockeren Muskeln und einer natürlichen Haltung
locker und ungekünstelt in Auftreten und Benehmen
zwanglos:
Ohne Zwang
unbehelligt:
ohne bei einer Handlung gestört zu werden; ohne dass Störungen auftreten; auch: ungehindert; ohne, dass man verfolgt wird
unbelästigt
ungeschoren:
meist attributiv oder mit sein: nicht geschoren
nicht attributiv: von etwas Unangenehmem nicht betroffen
ungestört:
ohne gestört zu werden; ohne dass Störungen auftreten
frei von Sorgen
glücklich:
(Zufalls-)Glück oder Erfolg habend
umgangssprachlich: schließlich, zu guter Letzt
sorgenfrei:
ohne Sorgen
sorglos:
frei von Sorgen
ohne Bedenken
unbesorgt:
frei von jeglichen Sorgen oder Bedenken; ohne sich über jemanden oder etwas Sorgen oder (negative) Gedanken zu machen
leichtherzig:
so handelnd, dass man frei von Sorgen ist: gut gelaunt, unbeschwert
leichtlebig
unbekümmert:
ohne Sorge, sich keine Sorgen machend

Gegenteil von un­be­schwert (Antonyme)

be­drückt:
stimmungsmäßig niedergeschlagen
bekümmert
nie­der­ge­schla­gen:
durch Fehlschläge oder Enttäuschungen deprimiert, entmutigt
trau­rig:
betrübt, niedergeschlagen
erbarmungswürdig, beklagenswert

Beispielsätze

  • Die Eltern reisen unbeschwert ab, denn die Tante sorgt für die Kinder.

  • Mir gefällt es nicht, wenn du so unbeschwert bist.

  • Ich mag es nicht, wenn du so unbeschwert bist.

  • Leben Sie etwas unbeschwerter!

  • Lebe etwas unbeschwerter!

  • Tom war unbeschwert.

  • Ohne Klassenarbeiten wäre unser Schulleben unbeschwerter.

  • Wir hatten dort eine unbeschwerte Zeit, und es fiel mir schwer, wieder nach Hause zu fahren.

  • Nun genieße ich unbeschwert und ungebunden das milde Licht des jungen Tages.

  • Seine Werke prägt ein unbeschwerter Stil, doch nicht selten stellt er interessante und spannende Ideen dar.

  • Wenn es Frühling wird und die Rosen blühen, wird sie wieder fröhlich und unbeschwert sein.

  • Jetzt fühlt sie sich gänzlich unbeschwert und frei, wie ein Vogel in der Luft.

  • Er führt ein unbeschwertes Leben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber Achtung: Sie reagieren unbeschwerter und unüberlegter als sonst.

  • Der Bua kommt aus gutem Hause, ist im Kopf komplett klar - und ist vor allem extrem unbeschwert.

  • Bei Hennie sorgt ihr Kinderwunsch für Trubel und bei Ex-Jurist Mads wird plötzlich sein unbeschwerter Single-Alltag auf den Kopf gestellt.

  • Auch Ihr Sexleben gestaltet sich unbeschwert und ausgelassen.

  • Der Rosé vom Muschelkalk ist exklusiv für WirWinzer gefüllt und duftet nach Erdbeeren und Kirschen und ist am Gaumen unbeschwert und frisch.

  • Bleibe so glücklich und unbeschwert, wie du bist.

  • Beide Mannschaften können unbeschwert aufspielen und ihren Anhängern zum Abschluss ein gutes Spiel zeigen.

  • All diese Vorkehrungen sollen ein unbeschwertes und fröhliches Fest ermöglichen.

  • Also sagte ich halb im Scherz, sie möge mir zwei Paar ihrer Wahl mitnehmen – für einen unbeschwerten Sommer ohne schiefen Schuhblick.

  • Dazu gehört auch das unbeschwerte Atmen", erklärt Peter Mertens, Senior Vice President Research & Development.

  • Als ich noch jung war, wollte ich eine unbeschwerte Beziehung zu Frauen entwickeln.

  • Erst dann kann man wieder unbeschwert durchatmen.

  • Aber nicht nur um Not und Schrecken soll es dort gehen, auch die heitere, unbeschwerte Seite Haitis soll gezeigt werden.

  • Doch um unbeschwert in den Frühling zu starten, sind noch ein paar Handgriffe am Wagen nötig.

  • Damit ist auch im Burgenlandkreis unbeschwertes Badevergnügen garantiert.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv un­be­schwert be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem N und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von un­be­schwert lautet: BCEEHNRSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Wupper­tal
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Berta
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Wil­helm
  9. Emil
  10. Richard
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Whis­key
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

unbeschwert

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­be­schwert kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­ge­las­sen:
in Stimmungen und bei Handlungen unbeschwert fröhlich
ver­bit­tern:
zunehmend mehr die Freude/Lebensfreude nehmen, so dass man nicht mehr fröhlich und unbeschwert sein kann
ver­spielt:
beim Ansehen oder Hören unbeschwert, heiter und leicht wirkend; reich geschmückt; ohne Strenge, ohne Ernsthaftigkeit

Buchtitel

  • Lebe unbeschwert Michael A. Singer | ISBN: 978-3-79342-454-3
  • Von den Illusionen einer unbeschwerten Kindheit und dem Glück, erwachsen zu sein Albrecht Mahr | ISBN: 978-3-95803-048-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unbeschwert. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unbeschwert. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11911376, 11911374, 7911149, 7911148, 6625201, 3026172, 2766871, 2763286, 2342933, 2179144, 2059972 & 1641119. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. desired.de, 10.04.2023
  2. krone.at, 07.01.2022
  3. stern.de, 10.11.2021
  4. desired.de, 09.03.2020
  5. focus.de, 12.07.2019
  6. promiflash.de, 03.06.2018
  7. onetz.de, 19.05.2017
  8. leonberger-kreiszeitung.de, 18.08.2016
  9. kurier.at, 29.03.2015
  10. motorsport-magazin.com, 12.11.2014
  11. zeit.de, 22.07.2013
  12. focus.de, 27.09.2012
  13. zollernalbkurier.de, 10.03.2011
  14. welt.de, 17.02.2010
  15. supersonntag-web.de, 15.05.2009
  16. neues-deutschland.de, 29.02.2008
  17. szon.de, 23.05.2007
  18. berlinonline.de, 30.06.2006
  19. spiegel.de, 11.09.2005
  20. n-tv.de, 29.10.2004
  21. berlinonline.de, 27.11.2003
  22. sueddeutsche.de, 10.08.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. BILD 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995