unbelehrbar

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnbəˌleːɐ̯baːɐ̯ ]

Silbentrennung

unbelehrbar

Definition bzw. Bedeutung

Unwillig oder unfähig gefasste Meinungen oder Ansichten zu revidieren; nicht von besseren oder richtigeren Standpunkten zu überzeugen.

Begriffsursprung

Ableitung von belehrbar mit dem Präfix un-.

Steigerung (Komparation)

  1. unbelehrbar (Positiv)
  2. unbelehrbarer (Komparativ)
  3. am unbelehrbarsten (Superlativ)

Anderes Wort für un­be­lehr­bar (Synonyme)

(jemandem) ist nicht zu helfen (ugs.)
beratungsresistent (ugs.):
keinerlei Rat annehmend
bockig:
trotzig, demonstrativ eigensinnig
wie ein Bock, in der Art eines Bockes
dickköpfig (ugs.):
auf der eigenen Meinung beharrend (selbst wenn diese als dumm oder lächerlich wahrgenommen wird); bei einem Disput/Streit nicht nachgebend
eigensinnig:
gegen alle vernünftigen Vorstellungen beharrend, von Eigensinn bestimmt
halsstarrig:
durch Argumente kaum oder gar nicht beeinflussbar und strikt seine eigene Meinung vertretend
von Tieren: sich nicht antreiben lassen wollend
hartnäckig:
auf etwas eigensinnig, beharrlich, unnachgiebig bestehend
kompromissunfähig
nickelig (ugs.)
rechthaberisch:
den eigenen Standpunkt gegen alle anderen durchsetzen wollend oder auf der eigenen Meinung beharrend, auch wenn das Gegenteil bewiesen ist
renitent:
einem Druck widerstehend
permanent in Opposition (dagegen)
starrköpfig:
auf der eigenen Meinung beharrend (selbst wenn diese als dumm oder lächerlich wahrgenommen wird); bei einem Disput/Streit nicht nachgebend
starrsinnig:
auf seinen Ansichten beharrend, ohne auf die Argumente anderer einzugehen
störrisch:
sich einer Aufgabe, einem Befehl oder einer Zielvorgabe verweigern oder ihr starken Widerstand bieten
stur (Hauptform):
durch Argumente kaum oder gar nicht beeinflussbar
ohne Unterlass
stur wie ein Panzer (ugs.)
sturköpfig (ugs.)
unbeugsam:
nicht von seiner Meinung/Haltung abzubringen
uneinsichtig:
nicht einsichtig, ohne Einsehen, unvernünftig
unnachgiebig:
nicht bereit nachzugeben
unverbesserlich:
durch nichts von seiner Haltung/Meinung abbringbar
keine Aussicht auf Besserung/Heilung gewährend
widerborstig:
nicht bereit, sich ohne Weiteres zu fügen
nur schwer zu glätten oder frisieren
widerspenstig:
sich sträubend, unbeugsam, sich nicht fügen wollend
beschränkt:
abwertend: einfältig, engstirnig, geistig unbeweglich
begrenzt, räumlich oder zeitlich eingeschränkt
borniert:
stur von sich, seiner Meinung und Position überzeugt und alle anderen Standpunkte ignorierend
engstirnig:
gehoben: in seiner Auffassung mit einem sehr kleinen (engen) Gesichtswinkel geschlagen
intolerant:
(eine andere Meinung, Haltung, Weltanschauung) auf keinen Fall gelten lassend
bestimmte Stoffe nicht vertragend
verbiestert
verblendet
verbohrt:
starrsinnig und hartnäckig, eigensinnig beharrend
vernagelt
bis zum Starrsinn (ugs., übertreibend)
unbekehrbar:
so, dass es nicht bekehrt werden kann
verbissen

Beispielsätze

Du wirst ihn nicht überzeugen können. Er ist in dieser Hinsicht unbelehrbar.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es wäre undenkbar, der Fußballbund DFB ist da unbelehrbar.

  • Hannover – Dieser Mann ist offenkundig unbelehrbar!

  • Er ist ein unbelehrbarer Hochstapler und Sexualstraftäter.

  • Auch die Crew sei von den unbelehrbaren Passagieren angegangen worden, berichten Mitpassagiere.

  • Der scheinbar unbelehrbare Kutscher wurde aufgeschrieben und wird eine Anzeige kassieren.

  • Der Angeklagte sei offenbar unbelehrbar, sagte Richter Günther Höllwarth.

  • Aber irgend jemand wird uns bestimmt bald erklären, dass "unbelehrbare Tunnelgräber" aus Rafah daran schuld seien..

  • Die restlichen paar unbelehrbaren Spinner verkraftet eine Zivilgesellschaft!

  • Stefanie selbst zeigte sich nach der Show unbelehrbar.

  • Heisig forderte noch mehr: Bei unbelehrbaren Eltern könnte man die Kinder aus der Familien nehmen.

  • Auch nach Hamburg scheinen die Grünen in diesem Punkt unbelehrbar zu sein.

  • So erzählt Fußball ein bisschen vom unbelehrbaren Leben der Menschheit.

  • Er galt als stur und unbelehrbar, nahm viele Misserfolge in Kauf und revolutionierte doch das Kino.

  • Das Problem: Der 41-jährige Angeklagte scheint unbelehrbar zu sein.

  • Jacqueline Grünewald, Sprecherin des ADAC Nordrhein, kennt den Kampf der Großstädte gegen die unbelehrbaren Zweite-Reihe-Parker.

  • In den Karikaturen dieser Männer komprimiert sich Elsners Unversöhnlichkeit mit einer unbelehrbaren Vätergeneration.

  • Oder Chirac muss den unbelehrbaren Regierungschef direkt entlassen.

  • Alle Wunden sind geschlagen, alle Verheerungen angerichtet, die Leute jedoch, unbelehrbar, unbeirrbar, machen einfach weiter.

  • Und er war nicht der einzige NS-Verbrecher, der so unbelehrbar in Heidemanns Mikrofon sprach.

  • Man kann auch sagen: Hessische Regierungspolitiker fast jeder Couleur waren und sind in dieser Sache unbelehrbar.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf un­be­lehr­bar?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv un­be­lehr­bar be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × H, 1 × L, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × R, 1 × H, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten E und ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von un­be­lehr­bar lautet: ABBEEHLNRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Ham­burg
  8. Ros­tock
  9. Ber­lin
  10. Aachen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Berta
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Hein­reich
  8. Richard
  9. Berta
  10. Anton
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Lima
  6. Echo
  7. Hotel
  8. Romeo
  9. Bravo
  10. Alfa
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

unbelehrbar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­be­lehr­bar kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Rotz­löf­fel:
Schimpfwort, derb, abwertend: Person, meistens ein Kind oder Jugendlicher, der frech, dreist, arrogant und unbelehrbar auftritt, aber auch wehleidig, widerspenstig und weinerlich
Starr­sinn:
eine Geisteshaltung oder ein krankhafter Geisteszustand, an einer einmal gefundenen Meinung unbeugsam, unbelehrbar und rigoros festzuhalten
stramm:
stur sein, unbelehrbar sein

Buchtitel

  • Sorry Cassandra! Warum wir unbelehrbar sind Jürgen Wertheimer | ISBN: 978-3-88769-457-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unbelehrbar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unbelehrbar. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 20.11.2023
  2. bild.de, 29.06.2022
  3. blick.ch, 22.09.2021
  4. blick.ch, 25.03.2020
  5. ots.at, 08.08.2018
  6. vol.at, 07.07.2016
  7. zeit.de, 30.01.2015
  8. zeit.de, 09.12.2014
  9. ruhrnachrichten.de, 10.06.2013
  10. feedsportal.com, 20.08.2012
  11. zeit.de, 28.04.2011
  12. neues-deutschland.de, 20.06.2010
  13. nordsee-zeitung.de, 31.05.2010
  14. derwesten.de, 02.03.2009
  15. rp-online.de, 23.01.2007
  16. spiegel.de, 01.05.2007
  17. handelsblatt.com, 30.03.2006
  18. Die Zeit (42/2004)
  19. berlinonline.de, 19.12.2002
  20. daily, 23.03.2002
  21. sz, 24.12.2001
  22. Junge Freiheit 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Junge Freiheit 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995