umsteigen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊmˌʃtaɪ̯ɡn̩ ]

Silbentrennung

umsteigen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zu steigen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) um-.

Konjugation

  • Präsens: steige um, du steigst um, er/sie/es steigt um
  • Präteritum: ich stieg um
  • Konjunktiv II: ich stiege um
  • Imperativ: steig um! (Einzahl), steigt um! (Mehrzahl)
  • Partizip II: um­ge­stie­gen
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für um­stei­gen (Synonyme)

sich (beruflich) neu orientieren
sich (beruflich) umorientieren
sich (beruflich) verändern
umsatteln (ugs., fig.):
den Sattel eines Reittiers wechseln
eine andere (berufliche) Möglichkeit wahrnehmen
umschulen:
ein Kind auf eine andere Schule schicken
Person, die bereits eine Berufsausbildung hat, für einen neuen Beruf ausbilden
Anschluss haben
(den) Anbieter wechseln
sich einen anderen Lieferer suchen (ugs.)
umziehen (zu) (ugs., fig.):
das Gewand, die Kleidung wechseln
den Wohnsitz wechseln
zu einer anderen Bezugsquelle wechseln (fachspr.)
übergehen (zu):
von einem Ort, Zustand zu einem anderen wechseln

Beispielsätze

  • Nach seiner Trennung stieg er um auf härtere Drogen.

  • Ich steige dreimal um, wenn ich den Zug zur Arbeit nehme.

  • An dieser Haltestelle musst du umsteigen.

  • Sie müssen in Shinjuku umsteigen.

  • Kann man hier gut zwischen U-Bahn und Stadtbahn umsteigen?

  • Sie müssen auf der Fahrt von Lyon nach Paris nicht umsteigen.

  • Muss ich nach Paris umsteigen?

  • Tom ist von Englisch auf Deutsch umgestiegen.

  • In Hamburg muss ich umsteigen.

  • Am nächsten Bahnhof müssen wir umsteigen.

  • Sie müssen an der nächsten Bushaltestelle umsteigen.

  • Du musst an der nächsten Bushaltestelle umsteigen.

  • Ich bin in Tōkyō am Hauptbahnhof umgestiegen.

  • Ich bin am Hauptbahnhof Tōkyō umgestiegen.

  • Ich bin am Tōkyōter Hauptbahnhof umgestiegen.

  • Wo müssen wir umsteigen?

  • Du musst in Shibuya umsteigen.

  • Sag Tom, wo er umsteigen soll.

  • Sie müssen in Boston umsteigen.

  • Wir mussten auf dem Weg hierher dreimal umsteigen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab Anfang Mai müssen Fahrgäste jedoch auf Busse umsteigen.

  • Am Bahnhof Backnang soll eine der Gruppen umgestiegen sein.

  • Außerdem wurde Verbesserungen zur Anschlusssicherheit und zum Gepäcktransport für Reisende, die vom Zug auf den Flug umsteigen gefordert.

  • Am Ende der Irrsinns-Fahrt durfte er in den Streifenwagen umsteigen.

  • An dieser Station sollen Fahrgäste auf Fahrräder, Roller und Mietwagen umsteigen.

  • Bisherige Kunden, die auf einen der neuen Tarife umsteigen wollen, müssen eine Tarifwechselgebühr von bis zu 24,95 Euro zahlen.

  • Betroffene Nutzer sollten schnellstmöglich auf die Version 6.4.168.0 oder neuer von Eset Endpoint Antivirus umsteigen.

  • Aber im Notfall würde man halt "auf etwas anderes umsteigen."

  • Auch in einen Gondoliere konnte man in Wien einsteigen und in Santa Lucia umsteigen.

  • Aber was sollte man mit einem einwandfrei funktionierenden iPhone 4S tun: auf iOS 8 umsteigen oder weiter das alte iOS 7 nutzen?

  • Günther Zschemisch war auf die Tram umgestiegen, auch wenn diese verspätet eintraf.

  • Wer künftig aus dem Gebiet Hardturm oder Grünau zum Limmatplatz oder zum Hauptbahnhof will, muss umsteigen.

  • Alle Nutzer von lexiCan, die ihre Lizenz nach dem 01. Januar 2011 erworben haben, können kostenfrei auf die neue Version 4.0 umsteigen.

  • Dort hätten die Geiseln in ein anderes Auto umsteigen müssen, das daraufhin weggefahren sei.

  • Das unfassbare: Die Bahn ließ die Passagiere der 1. Klasse unmittelbar hinter dem Brandherd in den benachbarten ICE umsteigen.

Häufige Wortkombinationen

  • mehrfach umsteigen müssen; Bus; Bahn; Straßenbahn; Zug
  • von etwas zu etwas anderem umsteigen

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb um­stei­gen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem M und I mög­lich.

Das Alphagramm von um­stei­gen lautet: EEGIMNSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Mün­chen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Martha
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Ida
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Mike
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Echo
  6. India
  7. Golf
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

umsteigen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort um­stei­gen ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Di­rekt­zug:
Eisenbahnzug, der Personen transportiert, ohne dass diese auf ihrer Fahrt umsteigen müssten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: umsteigen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: umsteigen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12188072, 10520838, 10236332, 10171414, 10171410, 10157968, 9525091, 9353182, 8980363, 8980362, 8886232, 8886231, 8886229, 8473299, 8342326, 7427987, 5720945 & 5368972. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. dnn.de, 14.04.2023
  2. sueddeutsche.de, 03.01.2022
  3. faz.net, 08.03.2021
  4. bild.de, 24.05.2020
  5. morgenpost.de, 13.09.2019
  6. welt.de, 16.12.2018
  7. schwaebische-post.de, 02.03.2017
  8. n-tv.de, 25.11.2016
  9. kleinezeitung.at, 12.12.2015
  10. abendblatt.de, 19.09.2014
  11. maerkischeallgemeine.de, 07.03.2013
  12. tagesanzeiger.ch, 27.09.2012
  13. contentmanager.de, 01.09.2011
  14. spiegel.de, 08.01.2010
  15. welt.de, 17.05.2009
  16. lr-online.de, 29.07.2008
  17. gulli.com, 29.03.2007
  18. sat1.de, 06.07.2006
  19. berlinonline.de, 25.01.2005
  20. lvz.de, 15.09.2004
  21. f-r.de, 24.06.2003
  22. ln-online.de, 15.12.2002
  23. sz, 15.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995