umladen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊmˌlaːdn̩ ]

Silbentrennung

umladen

Definition bzw. Bedeutung

  • ein Fahrzeug mit einer neuen Fracht (Ladung) versehen

  • Ware von einem Fahrzeug in ein anderes schaffen/verfrachten

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb laden mit dem Derivatem um-.

Konjugation

  • Präsens: lade um, du lädst um, er/sie/es lädt um
  • Präteritum: ich lud um
  • Konjunktiv II: ich lüde um
  • Imperativ: lad um! / lade um! (Einzahl), ladet um! (Mehrzahl)
  • Partizip II: um­ge­la­den
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

rüberschaffen
um­frach­ten:
(zum Beispiel die Ladung eines Fahrzeugs, Fracht) in ein anderes Fahrzeug laden/verbringen, an einen anderen Ort bringen
um­la­gern:
anders hinlegen oder an einem anderen Ort bringen
um­pa­cken:
den Inhalt eines Behältnisses neu und/oder anders sortieren
von einem Behältnis, in dem etwas liegt, nehmen und in ein anderes legen

Beispielsätze

  • Die Koffer sind jetzt in meinem Wagen. Du kannst mir helfen, sie in Roberts umzuladen.

  • Der Frachter wurde im Hafen von Amsterdam umgeladen.

  • Die Fässer wurden in Amsterdam umgeladen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der 27-jährige Fahrer musste das überschüssige Gewicht in Form von Festivalequipment vor der Weiterfahrt auf einen anderen Lkw umladen.

  • Das gasförmige Gefahrgut in dem Kesselwagen müsse umgeladen werden.

  • Wie stiehlt man 8,2 Millionen Euro beim Geld umladen vor Kameras?

  • Hier wird alles in einen Laster aus der Ukraine umgeladen, so dass die wertvolle Fracht unbeschadet in der Klinik ankommt.

  • Der Sattelzug war mit 13 Tonnen Schlachtabfällen beladen, die umgeladen werden mussten.

  • Bevor der Lkw aufgerichtet und zurück auf die Straße gezogen werden konnte, musste die Ladung umgeladen werden.

  • Die Passagiere der Schiller seien auf ein Motorschiff umgeladen worden, das den Kurs der Schiller in Richtung Flüelen UR weiterführte.

  • Die Container sollten in Wiler von den Lastwagen auf Güterzüge umgeladen werden.

  • Durch ein Spezialfahrzeug wird das Gefahrgut abgepumpt und umgeladen.

  • Der Eigentümer der Ferkel sorgte umgehend dafür, dass die Tiere umgeladen wurden.

  • Die in Großbritannien gefundene Paketbombe war in Köln umgeladen worden.

  • Bei Fernumzügen wurden die Möbelwagen - ähnlich wie heutige Container - auf die Bahn umgeladen.

  • Dem Lkw-Fahrer wurde die Weiterfahrt untersagt, und er musste den Container auf seine Kosten umladen lassen.

  • Die Fracht müsse dann vom Schiff auf Lastwagen umgeladen werden.

  • Auch Helmut Treutlein (SPD) verstand die vielen Fahrten nicht und fragte nach, ob man nicht direkt an den Bahnhöfen umladen könne.

  • Nach ihrer Ankunft in Dannenberg soll die Fracht zur Weiterfahrt nach Gorleben auf Tieflader umgeladen werden.

  • London - Dort wo er auf einen Frachtkahn umgeladen wurde.

  • Doch bei Zwischenstopps in Deutschland entfernte der Angeklagte die Zollverschlüsse und ließ das Fleisch umladen.

  • Er hatte den Transporter um die Mittagszeit überfallen, als die Bediensteten die Geldkisten im Ladehof eines Kaufhauses umladen wollten.

  • Die Ladung sei bereits auf ein anderes Schiff umgeladen worden und sollte noch am Donnerstagnachmittag nach Israel zurück gehen.

Häufige Wortkombinationen

  • Güter/Container umladen, auf die Schiene umladen

Wortbildungen

  • Umladung

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm um­la­den be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem M und A mög­lich.

Das Alphagramm von um­la­den lautet: ADELMNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Mün­chen
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Martha
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Dora
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Mike
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Delta
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

umladen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort um­la­den kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: umladen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. otz.de, 21.07.2023
  2. azonline.de, 02.11.2022
  3. saechsische.de, 07.12.2021
  4. verlagshaus-jaumann.de, 16.04.2019
  5. lvz.de, 27.06.2018
  6. shz.de, 30.08.2017
  7. bazonline.ch, 19.08.2016
  8. bernerzeitung.ch, 19.03.2014
  9. presseportal.de, 27.12.2013
  10. presseportal.de, 07.05.2012
  11. de.euronews.net, 31.10.2010
  12. wiesbadener-kurier.de, 20.10.2009
  13. volksfreund.de, 03.04.2008
  14. ngz-online.de, 26.03.2007
  15. gea.de, 09.04.2006
  16. sat1.de, 22.11.2005
  17. spiegel.de, 07.04.2004
  18. sueddeutsche.de, 24.10.2003
  19. f-r.de, 29.05.2002
  20. berlinonline.de, 31.08.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Junge Welt 2000
  23. BILD 2000
  24. Berliner Zeitung 1998