umgestalten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊmɡəˌʃtaltn̩ ]

Silbentrennung

umgestalten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung von gestalten mit dem Präfix um-.

Konjugation

  • Präsens: gestalte um, du gestaltest um, er/sie/es gestaltet um
  • Präteritum: ich ge­stal­te­te um
  • Konjunktiv II: ich ge­stal­te­te um
  • Imperativ: gestalt um! / gestalte um! (Einzahl), gestaltet um! (Mehrzahl)
  • Partizip II: um­ge­stal­tet
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für um­ge­stal­ten (Synonyme)

konvertieren:
Informatik: das Format von Daten ändern, unter mehr oder weniger Erhalt von deren Inhalt; das Dateiformat einer Datei ändern
Informatik: Daten von einem Datenträger auf einen anderen kopieren
transformieren:
das Genom (eines Bakteriums) durch Aufnahme artfremder DNA erweitern
in einem Transformator die elektrische Spannung umwandeln
überführen:
eine Person oder Sache von einem Ort zu einem anderen bewegen, transportieren
einem Täter eine Tat nachweisen (auch übertragen, ironisch)
umformen:
einer Sache ein anderes dreidimensionales Aussehen geben, eine andere qualitative Form geben
umrechnen:
ausrechnen, wie groß ein Betrag in einer anderen Maßeinheit oder einer anderen Währung ist
umsetzen (in):
an einen anderen Platz bringen
etwas ausführen, realisieren
umwandeln:
etwas regelgemäß in eine andere Form übertragen
etwas wesentlich verändern
verwandeln:
ein Objekt in ein anderes umformen
einen Treffer erzielen
umbauen:
etwas baulich/technisch verändern
etwas neu strukturieren, etwas neu organisieren
ummodeln:
etwas (zum Beispiel eine Konstruktion, ein Arrangement) auf eine andere Art zusammensetzen
jemanden in seinem Verhalten/Auftreten/Aussehen verändern
(einer Sache) eine neue Grundlage geben
auf einen neue Grundlage stellen
auf neue Füße stellen (fig.)
erneuern:
auffrischen
etwas modernisieren, renovieren, wiederherstellen
neu gestalten
neu ordnen
neu organisieren
reformieren:
etwas (durch eine Reform) verändern, neu gestalten; eine Reform durchführen und dadurch etwas verbessern
reorganisieren:
eine Sache in ihrer Struktur oder Ordnung neu gestalten oder wieder einrichten
restrukturieren:
(einer Sache) eine neue Struktur (Ordnung) geben; die alte Struktur durch eine neue ersetzen
umbilden:
aktiv einer Sache eine neue Form verleihen
sich (von selbst) in einen anderen Zustand verwandeln
(einer Sache) ein neues Gesicht geben (fig.)
(einer Sache) ein neues Outfit verpassen (ugs., variabel)
(etwas) in neuem Gewand (herausbringen)
(etwas) neu gestalten
(etwas) völlig überarbeiten
(etwas) umdekorieren (fachspr., kaufmännisch)

Sinnverwandte Wörter

um­ord­nen:
Dinge in ein anderes Verhältnis zueinander bringen/stellen/platzieren
um­stel­len:
um etwas herumstellen, einkreisen
um­struk­tu­rie­ren:
etwas eine neue/andere Struktur verleihen; neu ordnen, anders anordnen
um­sty­len:
das Erscheinungsbild verändern, etwas oder jemandem einen neuen Stil/Style verpassen

Gegenteil von um­ge­stal­ten (Antonyme)

bei­be­hal­ten:
etwas nicht verändern
be­las­sen:
etwas unangetastet, unverändert lassen

Beispielsätze

  • Ich habe meine Wohnungseinrichtung umgestaltet.

  • Ich möchte diesen Raum in ein Arbeitszimmer umgestalten.

  • Es wird gerade umgestaltet.

  • Ich habe die Garage zu einem Schreibzimmer umgestaltet.

  • Ich möchte mein Zimmer umgestalten.

  • Ich habe meine Website umgestaltet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bis die Fläche fertig umgestaltet ist, dauert es aber noch ein wenig.

  • Da einige der bestehenden Anlagen fehlgenutzt werden, soll der gesamte Bereich beim „Matzki“ nun in drei Schritten umgestaltet werden.

  • Da passt der alte Peugeot 106 gut hin, den wir zum Liberty Car umgestalten wollen.

  • Außerdem wird der Fritz-Lang-Platz umgestaltet, an dem die Hochschule Räume angemietet hat.

  • Aber der Spiegel ist bekannt dafür, dass er die Realität nach seinem Willen umgestaltet, um die Deppen an Lesern vorzuführen.

  • Die Räumlichkeiten wurden barrierefrei umgestaltet, der Eintritt war frei, und Getränke kosteten lediglich einen Euro.

  • Am Sonntag wurde die Brücke bei Ivendorf umgestaltet.

  • CIO Bettina Uhlich hat die IT des Chemieunternehmens Evonik in drei Schritten umgestaltet.

  • Ausreichend Platz hat er auf seinem Grundstück, der Garten wird bienengerecht umgestaltet.

  • "Allerdings müsste der Werner-Pfingst-Platz wieder umgestaltet werden, weitere Kosten fallen an".

  • Das Areal zwischen Steigenberger Parkhotel und dem westlichen der beiden Libeskind-Gebäude wird für Fußgänger umgestaltet.

  • Doch Präsident Barack Obama dürfte bald sein Kabinett umgestalten - ob er will oder nicht.

  • Ein anderer Teil des Geländes war da allerdings schon umgestaltet, nämlich zum Mühlenminiaturpark.

  • Der mehr als 160 Jahre alte Bahnhof in Guben und dessen Umfeld sollen in den nächsten zehn Jahren umgestaltet werden.

  • Da ist es wenig verwunderlich, dass auch die letzten sechs Grundschulen zur Offenen Ganztagsgrundschule umgestaltet werden wollen.

  • Der Querschnitt des Bobs wurde verkleinert, das Fahrwerk komplett umgestaltet, neue Drehgelenke eingebaut und vieles andere mehr.

  • Auflage weit gehend umgestaltet und sorgfältig revidiert.

  • "Natürlich können wir aufgrund der Schwebebahnpfeiler in diesem Wupperabschnitt nur begrenzt umgestalten", räumt Kohlhas ein.

  • Die Lehrerin an der Sonderschule in Mariaberg hat zusammen mit ihren Schülern das Klassenzimmer zur Oase der Ruhe umgestaltet.

  • So gehören nach der Eröffnung die Handwerker weiterhin dazu: Die Haus- und Heimtextil- und die Kinder-Modewelt werden umgestaltet.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Verb um­ge­stal­ten be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem M, ers­ten E und L mög­lich.

Das Alphagramm von um­ge­stal­ten lautet: AEEGLMNSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Mün­chen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Martha
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Mike
  3. Golf
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Tango
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

umgestalten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort um­ge­stal­ten kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

bas­teln:
an etwas arbeiten, etwas umgestalten, um es zu verbessern
ent­bü­ro­kra­ti­sie­ren:
den Ablauf eines Verfahrens derart umgestalten, dass es einfacher und schneller wird, ohne dabei wirklich an Qualität zu verlieren
er­nied­ri­gen:
etwas umgestalten, so dass es niedriger wird
fle­xi­bi­li­sie­ren:
(einen Ablauf, ein System) so umgestalten, dass es schnell und problemlos an veränderte Gegebenheiten angepasst werden kann; flexibel gestalten
um­be­stel­len:
Land durch Bearbeitung umgestalten
ver­schlan­ken:
so umgestalten, das etwas mit weniger Aufwand/Einsatz/Personal funktioniert
ver­schö­nern:
so umgestalten, dass etwas attraktiver (schöner) wird
ver­spar­geln:
das charakteristische Erscheinungsbild (einer Landschaft, einer Ortschaft) durch (Spargelstangen ähnelnden) Anlagen (Windräder, Ampel- und Strommasten oder dergleichen) umgestalten, verändern

Buchtitel

  • Tische – Möbel reparieren, umgestalten, upcyclen Esther Ollick | ISBN: 978-3-96664-360-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: umgestalten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: umgestalten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9036029, 6589159, 3359387, 2924502 & 906520. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 24.05.2023
  2. noen.at, 04.11.2022
  3. ef-magazin.de, 15.07.2021
  4. berliner-woche.de, 10.05.2020
  5. spiegel.de, 05.03.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 26.03.2018
  7. hl-live.de, 23.07.2017
  8. zuonline.ch, 10.11.2016
  9. mz-web.de, 21.01.2015
  10. rp-online.de, 05.02.2014
  11. feeds.rp-online.de, 14.01.2013
  12. faz.net, 08.11.2012
  13. jena.tlz.de, 04.04.2011
  14. lr-online.de, 30.07.2010
  15. an-online.de, 24.11.2009
  16. freiepresse.de, 04.12.2008
  17. wissenschaft-online.de, 24.05.2007
  18. wz-newsline.de, 29.05.2006
  19. gea.de, 05.07.2005
  20. abendblatt.de, 16.04.2004
  21. welt.de, 30.06.2003
  22. f-r.de, 06.08.2002
  23. Junge Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995