turnen

Verb (Tunwort)

 ➠ siehe auch: Tur­nen (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtʊʁnən ]

Silbentrennung

turnen

Definition bzw. Bedeutung

  • sich geschickt auf oder über Hindernisse bewegen

  • sportliche Übungen an/mit bestimmten Geräten ausüben

Begriffsursprung

Althochdeutsch: turnēn (drehen, wenden) stammt vom lateinischen tornare (mit dem Dreheisen runden, drechseln)

Konjugation

  • Präsens: turne, du turnst, er/sie/es turnt
  • Präteritum: ich turn­te
  • Konjunktiv II: ich turn­te
  • Imperativ: turne! (Einzahl), turnt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­turnt
  • Hilfsverben: haben, sein

Sinnverwandte Wörter

ham­peln:
sich humpelnd bewegen
sich unruhig und raumgreifend bewegen

Beispielsätze

  • Kannst du nicht endlich damit aufhören zu turnen?

  • Am Reck turnte er diesmal besonders gut.

  • Tom turnt auf dem Dach herum und repariert den Schornstein.

  • Maria turnt morgens bei geöffnetem Fenster.

  • Maria turnt jeden Morgen am offenen Fenster.

  • Hast du wieder angefangen, regelmäßig zu turnen?

  • Seit Tom regelmäßig turnt, ist er nie krank.

  • Er schaut mir gerne zu, wenn ich turne.

  • Er mag es mich anzuschauen, während ich turne.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch Seitz und Bui werden in diesem Moment der puren Freude und Euphorie daran erinnert, dass sie nie wieder gemeinsam turnen werden.

  • Bis der Jubilar im Morgenkreis gefeiert wird, können alle Kinder frei spielen, turnen oder jausnen.

  • Da turnen Sie auch gern mal das komplette Kamasutra durch.

  • An allen vier Geräten – also neben Sprung und Boden noch Barren und Balken – werden Joana Lamatsch und Mona Ziegler turnen.

  • Am Sonntag turnen Steingruber und Brägger erstmals gemeinsam am Swiss Cup, dem internationalen Paarwettkampf im Hallenstadion Zürich.

  • Bingum - In der Sporthalle des BSV Bingum fliegen derzeit keine Bälle, und es wird auch nicht geturnt.

  • Dabei gibt es jeweils sechs Disziplinen, die geturnt werden müssen: Ringe, Barren, Reck, Pauschenpferd, Sprung und Boden.

  • Dabei werden Kürübungen passend zu selbst ausgewählter Musik geturnt.

  • Affen turnen durch Gehege, Fische schwimmen an den Besuchern vorbei, ein Wasserfall rauscht von Kunstfelsen in einen Teich hinab.

  • Waghalsig reiten und turnen sie schon vor Beginn des Turniers durch die Arena - ohne Rüstung.

  • In "Casa", einem der nachfolgenden Stücke, ist es gleich ein mehrstöckiges Haus, durch das die Tänzer turnen.

  • Aber um sich in der Einsteigerklasse A 5 auf die vorderen Plätze zu turnen, muss Jessica Werner vor allem eins: wachsen.

  • Er skizziert ihn so: Kinder turnen bei einem Fest - gratis.

  • Sie haben ihre drei Übungen besser geturnt als je zuvor.

  • Die Berlinerin Katja Abel, die ebenfalls zum EM-Kandidatinnen-Kreis zählt, darf in Cottbus nur außer Konkurrenz turnen.

  • Beim Deutschen Turnfest vor vier Jahren in Hamburg durfte Magdalena Brzeska nur turnen, fürs Feiern blieb keine Zeit.

  • Ich werde Charkov die Chance geben, für Rußland bei den Olympischen Spielen zu turnen.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb tur­nen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × E, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von tur­nen lautet: ENNRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

turnen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort tur­nen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

to­ben:
ungestüm umherlaufen, herumspringen, turnen
Turn­rie­ge:
Gruppe von Menschen, die gemeinsam turnen

Buchtitel

  • Heute gehen wir turnen Heike Gerdawischke-Heuvel | ISBN: 978-3-74819-232-9
  • Kleinkinder turnen durch die vier Jahreszeiten Sabine van der Heide | ISBN: 978-3-89899-801-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: turnen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8224988, 6585939, 6585432, 6012243, 4282105, 4256203 & 1274158. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. n-tv.de, 13.08.2022
  3. sn.at, 19.10.2021
  4. desired.de, 16.03.2020
  5. marbacher-zeitung.de, 02.05.2018
  6. nzz.ch, 02.11.2017
  7. oz-online.de, 14.07.2016
  8. nordbayern.de, 25.01.2015
  9. mainpost.de, 26.09.2014
  10. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 31.12.2013
  11. augsburger-allgemeine.de, 11.07.2010
  12. dradio.de, 19.07.2007
  13. abendblatt.de, 04.03.2004
  14. sueddeutsche.de, 14.01.2003
  15. lvz.de, 22.05.2002
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. Stuttgarter Zeitung 1995