Assessment-Center

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ əˈsɛsməntˌsɛntɐ ]

Silbentrennung

Assessment-Center (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Abteilung eines Unternehmens, das ein Auswahlverfahren zur Besetzung einer besonders attraktiven offenen Stelle durchführt, bei dem die Bewerber zunächst ein bis zwei Tage in Rollenspielen und Miniprojekten darauf getestet werden, über welche Fähigkeiten sie verfügen.

Begriffsursprung

Entlehnt aus dem gleichbedeutenden englischen assessment centre, das sich aus assessment „Einschätzung“ und centre (siehe Center) zusammensetzt

Alternative Schreibweise

Abkürzung

  • AC

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Assessment-Centerdie Assessment-Center
Genitivdes Assessment-Centersder Assessment-Center
Dativdem Assessment-Centerden Assessment-Centern
Akkusativdas Assessment-Centerdie Assessment-Center

Anderes Wort für As­sess­ment-Cen­ter (Synonyme)

Assessment

Beispielsätze

Schon am nächsten Tag nach seiner Bewerbung wurde er ins Assessment-Center eingeladen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Welche Merkmale zeichnen ein Assessment Center aus?

  • Am Tag des Assessment-Centers solltest du auf jeden Fall pünktlich sein.

  • Was hier gezeigt wurde ist aber ein Assessment Center auf Kindergartenniveau!

  • Nach dem Telefoninterview kam die Einladung zum Assessment-Center (AC).

  • Unser PDF-Ratgeber erklärt Ihnen, wie Sie das Assessment-Center meistern und fiese Fragen clever beantworten.

  • Vor Aufnahme des Bachelor-Studiums muss das hochschuleigene Assessment-Center erfolgreich absolviert werden.

  • Beide Bücher vermitteln eindrücklich, dass Assessment-Center auch testen, wie die Teilnehmer mit Misserfolgen umgehen.

  • Das stetig wachsende HBM-Glossar bietet Ihnen Erklärungen zu wichtigen Begriffen - von Assessment-Center bis Zweiergespräch.

  • Jetzt fällt auf, dass solche Assessment-Center ihre Schattenseiten haben.

  • BewerbungBestehen Sie ein Assessment-Center?

  • Allgemeinbildung, Rechtschreibung, Englisch: Bewerbungsberater haben die häufigsten Fragen aus Assessment-Centern gesammelt.

  • Bewerber können bei Assessment-Centern fast immer eine Gruppendiskussion erwarten.

  • Jedoch sei es keineswegs Ziel des Assessment-Centers, die Bewerber in unangenehme Situationen à la "Wie esse ich einen Hummer?"

  • Diese Regeln gelten für das klassische Vorstellungsgespräch und für Assessment Center (AC).

  • Ein Telefoninterview, Einladung zum Assessment Center.

  • Jeder Bewerber muss sich in einem Assessment-Center bewähren - wer es besteht, bekommt das Job-Angebot.

  • Unprofessionelle Assessment Center haben die Methode in Verruf gebracht.

  • Nun sollte ein so genanntes Assessment Center darüber entscheiden, wer in das Vikariat gehen dürfe.

  • Nur wer einen Test im internen Assessment-Center bestanden und so Führungsqualitäten bewiesen hat, hat Chancen.

  • Referenten aus der Praxis informieren über Callcenter, Arbeitsmarktchancen für Ausländer und Assessment Center.

  • Stärken und Schwächen werden über Assessment-Center beleuchtet und danach zusammen ausgewertet.

  • Die Endauswahl übernahm ein privates Assessment-Center.

  • Wie aus einem Schreiben der Sparkasse Hagen hervorgeht, hat UPT dort auch 'körperorientierte' Assessment Center (AC) durchgeführt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv As­sess­ment-Cen­ter be­steht aus 16 Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 4 × S, 2 × N, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 4 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 4 × S, 2 × N, 2 × T, 1 × C, 1 × M, 1 × R

Die Silbentrennung er­folgt nach dem ers­ten S, vier­ten S und zwei­ten N. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von As­sess­ment-Cen­ter lautet: ACEEEEMNNRSSSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Salz­wedel
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Salz­wedel
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Tü­bin­gen
  11. Binde­strich
  12. Chem­nitz
  13. Essen
  14. Nürn­berg
  15. Tü­bin­gen
  16. Essen
  17. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Samuel
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Samuel
  7. Martha
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Theo­dor
  11. Binde­strich
  12. Cäsar
  13. Emil
  14. Nord­pol
  15. Theo­dor
  16. Emil
  17. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Sierra
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Mike
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Tango
  11. hyphen
  12. Char­lie
  13. Echo
  14. Novem­ber
  15. Tango
  16. Echo
  17. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen As­sess­ment-Cen­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Assessment-Center erfolgreich bestehen Johannes Stärk | ISBN: 978-3-44217-770-7
  • Training Assessment-Center Christian Püttjer, Uwe Schnierda | ISBN: 978-3-59350-755-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Assessment-Center. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Assessment-Center. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. blogigo.de, 29.09.2023
  3. all-in.de, 17.05.2021
  4. focus.de, 12.04.2018
  5. morgenpost.de, 10.04.2017
  6. focus.de, 05.01.2017
  7. openpr.de, 10.02.2014
  8. feedsportal.com, 07.09.2012
  9. harvardbusinessmanager.de, 04.01.2011
  10. jetzt.sueddeutsche.de, 04.02.2010
  11. sueddeutsche.de, 10.06.2009
  12. sueddeutsche.de, 10.03.2009
  13. rp-online.de, 29.11.2007
  14. welt.de, 14.10.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 07.03.2005
  16. welt.de, 06.03.2004
  17. welt.de, 19.06.2004
  18. sz, 02.02.2002
  19. Die Zeit (23/2002)
  20. bz, 27.01.2001
  21. bz, 26.10.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Welt 1999
  24. Süddeutsche Zeitung 1996