trotzig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtʁɔt͡sɪç ]

Silbentrennung

trotzig

Definition bzw. Bedeutung

  • dichterisch: keine Gefahr scheuend, wagemutig

  • eigensinnig, auf den eigenen Willen bestehend

Begriffsursprung

Ableitung des Adjektivs von dem Verb trotzen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ig.

Steigerung (Komparation)

  1. trotzig (Positiv)
  2. trotziger (Komparativ)
  3. am trotzigsten (Superlativ)

Anderes Wort für trot­zig (Synonyme)

aufmüpfig:
harmlos frech und ungehorsam, sich gegen Autoritäten auflehnend
aufsässig (Hauptform):
sich Anweisungen widersetzend, meist aus Trotz oder um zu provozieren
bockig (ugs.):
trotzig, demonstrativ eigensinnig
wie ein Bock, in der Art eines Bockes
rebellisch:
einen Aufstand (gegen einen Machthaber/eine Regierung) beginnend/anzettelnd
offen gegen etwas Widerstand leistend, sich offen gegen jemanden/etwas auflehnend
renitent:
einem Druck widerstehend
permanent in Opposition (dagegen)
unartig:
heute meist nur noch das Verhalten von Kindern beschreibend: nicht folgsam, nicht gehorchend
unbotmäßig:
aufrührerisch, rebellisch
ungehorsam:
nicht bereit, einem Befehl/einer Anordnung/einer Aufforderung zu folgen
widersetzlich (geh., veraltend)
widerständig (veraltet):
Widerstand leistend, sich jemandem/etwas widersetzend
zickig (ugs.):
ein unwilliges oder stures Verhalten
wie eine Ziege, nach Ziege schmeckend
schweren Herzens (ugs.)
unfreiwillig:
gegen den eigenen Willen
ohne Absicht
ungern:
mit Widerwillen
widerwillig:
ohne Lust, ohne Freude, sehr ungern
Unmut, Abneigung, Abscheu zum Ausdruck bringend
(ein) sturer Bock (sein)
bockbeinig
dickköpfig:
auf der eigenen Meinung beharrend (selbst wenn diese als dumm oder lächerlich wahrgenommen wird); bei einem Disput/Streit nicht nachgebend
dickschädelig
störrisch (Hauptform):
sich einer Aufgabe, einem Befehl oder einer Zielvorgabe verweigern oder ihr starken Widerstand bieten
stur wie ein Bock
stur wie ein Esel
unduldsam (geh.):
andere Einstellungen oder Meinungen nicht akzeptieren könnend
unfügsam:
nicht gehorchend, sich nicht fügend
widerborstig:
nicht bereit, sich ohne Weiteres zu fügen
nur schwer zu glätten oder frisieren
widerspenstig:
sich sträubend, unbeugsam, sich nicht fügen wollend

Weitere mögliche Alternativen für trot­zig

eigensinnig:
gegen alle vernünftigen Vorstellungen beharrend, von Eigensinn bestimmt
kühn:
über Handlungen, Äußerungen, Gedanken: über ein anerkanntes Maß hinausgehend, gewagt, ungesichert
über Personen: der Gefahr trotzend und ihr entschlossen entgegentretend
tapfer:
(meistens prädikativ oder adverbiell verwendet) mit großer Selbstbeherrschung, ohne zu klagen
ohne Angst, Furcht und bereit, gegen Gefahren und Schwierigkeiten mutig zu kämpfen
wagemutig:
bereit, für eine als wertvoll angesehene Aufgabe Risiken einzugehen und Gefahren auf sich zu nehmen

Gegenteil von trot­zig (Antonyme)

ge­fü­gig:
sich einem von (autoritären) Personen ausgeübten Anspruch, Zwang, Befehl, derer Weisungen, Wünschen, Forderungen fügend, auf diesen einzugehen; (sich) unterordnend dies tun
willkommen

Beispielsätze

  • Trotzige Kinder kosten den Eltern viel Nerven.

  • Mit tapferem und trotzigem Muthe zogen die Kämpfer in die Schlacht.

  • Sie sah uns trotzig an.

  • Tom war trotzig.

  • Sie betrat das Klassenzimmer mit trotziger Miene.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber 46, die schaffe sie jetzt auch, sagte die aus Szeged stammende und in Bleicherode lebende 35-Jährige trotzig.

  • Ein frühlingshafter Neustart sollte es werden, ein trotziges „Jetzt erst recht!”, das sich der allgemeinen Depression entgegenstellt.

  • Aber der Sport, auch der Motorsport und ganz besonders der Nürburgring, sind trotzig.

  • Der Satz, der wie eine trotzige Drohung wirkt: Das Werk bleibt, die Stadt bleibt!

  • Doch noch gaben die Rumänen nicht auf und verschanzten sich trotzig im versperrten Wagen.

  • Doch die Politik nimmt die Renaissance des Nationalen nicht ernst und macht trotzig weiter.

  • Ausgerechnet mit dem Reaktionär versteht sich der trotzige Trotzkist trotz aller ideologischen Unterschiede blendend.

  • Diese ständigen Ausflüchte, Vorwürfe, angeblichen Sondereffekte und das trotzige Ausblenden der dramatischen Lage Bremens.

  • "Das ist Spitze" mit Kai Pflaume: Von Kerner abgezockt: Schweiger, der trotzige Verlierer 17.01.

  • Dann sagte er trotzig: Nordkorea sei "ganz erstaunlich" gewesen.

  • An ein Studium war nicht mehr zu denken, Conrad schlug sich mit einfachen Jobs durch - und fotografierte trotzig weiter.

  • Bout nahm die Strafe mit einem trotzigen Blick auf, obwohl er nun die niedrigst mögliche Strafe für seine Vergehen bekommen hat.

  • Der FDP-Parteivorsitzende Rösler will sich trotzig den Mund nicht verbieten lassen.

  • Und dann wäre wieder die kleine trotzige Lohan zum Vorschein gekommen, weil sie ihren Willen nicht bekommt.

  • Über allem erscholl Karin Dreijers überartikulierter Gesang wie der eines trotzigen Kindes.

  • Die Bochumer Sozialdemokraten gaben sich trotzig.

  • Ein sehr beständiges Geräusch und der Besucher ertappt sich, dass er ein trotziges "Mäh" zurückschickt.

  • Zur aktuellen sportlichen Situation des Tabellenelften sagt Freezers-Geschäftsführer Boris Capla ein wenig trotzig.

  • Nur in mehreren photographischen Selbstbildnissen im Atelier gibt sich Picasso breitbeinig und trotzig.

  • "Meine Freunde finden es gut", sagt sie dann, und es klingt fast trotzig.

Übersetzungen

Was reimt sich auf trot­zig?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv trot­zig be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × G, 1 × I, 1 × O, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × G, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von trot­zig lautet: GIORTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Tü­bin­gen
  5. Zwickau
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Otto
  4. Theo­dor
  5. Zacharias
  6. Ida
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Tango
  5. Zulu
  6. India
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

trotzig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort trot­zig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die trotzige Schönheit der Welt Linda Grant | ISBN: 978-3-73710-189-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: trotzig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: trotzig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7826723, 6614898 & 1623396. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tlz.de, 23.09.2023
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 04.04.2022
  3. volksfreund.de, 24.03.2021
  4. neues-deutschland.de, 17.08.2020
  5. krone.at, 29.07.2019
  6. nzz.ch, 15.06.2018
  7. taz.de, 23.09.2017
  8. weser-kurier.de, 10.08.2016
  9. focus.de, 22.01.2015
  10. derstandard.at, 14.01.2014
  11. einestages.spiegel.de, 30.05.2013
  12. heute.de, 06.04.2012
  13. faz.net, 25.09.2011
  14. blogigo.de, 08.08.2010
  15. tagesspiegel.de, 25.03.2009
  16. feedsportal.com, 12.07.2008
  17. waz.de, 20.04.2007
  18. welt.de, 12.12.2006
  19. welt.de, 15.10.2005
  20. fr-aktuell.de, 25.02.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 28.04.2003
  22. daily, 05.03.2002
  23. Die Welt 2001
  24. BILD 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. BILD 1997
  27. TAZ 1996
  28. Die Zeit 1995