traumatisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ tʁaʊ̯ˈmaːtɪʃ ]

Silbentrennung

traumatisch

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Spätlateinisch traumaticus, griechisch τραυματικός, im 19. Jahrhundert mit der Bedeutung „auf Verwundungen bezogen“, ab 20. Jahrhundert in der Bedeutung „auf ein seelisches Trauma bezogen“

  • strukturell: Ableitung zu Trauma mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -isch

Steigerung (Komparation)

  1. traumatisch (Positiv)
  2. traumatischer (Komparativ)
  3. am traumatischsten (Superlativ)

Beispielsätze

  • Das war alles sehr traumatisch.

  • Ständige Hänseleien in der Kindheit können traumatisch wirken.

  • Das Fangen von Elefantenjungen ist nicht nur für die Muttertiere, sondern auch für die Kälber und die zurückbleibende Herde schrecklich grausam und traumatisch.

  • Das war eine traumatische Erfahrung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle haben wir eine traumatische Zeit der Isolation durchgemacht“, blickt Schmitt zurück.

  • Aber nachdem sie die Vereinbarung unterschrieben haben, können sie fortan mit niemanden mehr über ihre traumatischen Erfahrungen sprechen.

  • Die Frau leidet immer noch stark unter dem traumatischen Ereignis.

  • Der Papst blickt auf drei harte Episoden mit Eindrücken so traumatisch wie in der Covid-Krise zurück - eine davon betrifft Deutschland.

  • Das kann zum Teil traumatische Auswirkungen haben.

  • Das traumatische Ereignis hat sie auf eine Geschäftsidee gebracht: Die sichere Jogginghose.

  • Am schwierigsten war das Attentat, dieser schreckliche, unvorstellbar traumatische und tragische Moment.

  • Das traumatische Erlebnis in einer "unvergesslichen Nacht" (Klopp) abzuschütteln ist eine ebenso drängende wie schwierige Herausforderung.

  • Achmed Ergin (62) erzählt von dem traumatischen Erlebnis.

  • Ausserdem solltest du Schmerzensgeld für deine traumatischen Erfahrungen bekommen.

  • Aber das Ganze war ziemlich traumatisch für unsere Kleine.

  • Solche traumatischen Erfahrungen machen sie einsam.

  • Der Irakkrieg wird erlebt als traumatische Zäsur, die Rückkehr in den Alltag erscheint unmöglich.

  • Im beruflichen Alltag leidet Hanna plötzlich an heftigen Gedächtnislücken, die Ärzte vermuten eine Verdrängung traumatischer Erlebnisse.

  • "Die Reederei will, dass die Mannschaft nach ihren traumatischen Erlebnissen in Ruhe gelassen wird", sagte Benn mit Blick auf die Medien.

  • Das war traumatisch für die Lübecker, aber es war noch lange kein Grund, mit der Tradition zu brechen.

  • Mein Psychotherapeut sagt, mit der Zeit vergisst der Mensch traumatische Ereignisse.

  • Es ist mir dann peinlich zumute und es kommen seltsame, traumatische Gefühle hoch", so Paltrow.

  • Israel will Soldaten, die über traumatische Kriegserinnerungen klagen, mit einer Cannabis-Behandlung helfen.

  • Ich hatte fest damit gerechnet, dass etwas dazwischen kommen würde, zu traumatisch waren meine Erlebnisse am Beginn der Reise.

Häufige Wortkombinationen

  • traumatisches Erlebnis

Untergeordnete Begriffe

  • posttraumatisch
  • prätraumatisch

Übersetzungen

Was reimt sich auf trau­ma­tisch?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv trau­ma­tisch be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von trau­ma­tisch lautet: AACHIMRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Mün­chen
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Martha
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Mike
  6. Alfa
  7. Tango
  8. India
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

traumatisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort trau­ma­tisch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Beiträge zur Lehre von der traumatischen Entstehung der Sarcome und Enchondrome Martin Liebe | ISBN: 978-3-38655-229-5
  • Depression, Angst, traumatischer Stress und internistische Erkrankungen Hans-Peter Kapfhammer | ISBN: 978-3-66265-872-7
  • Pflegekinder und ihre Entwicklungschancen nach frühen traumatischen Erfahrungen Monika Nienstedt, Arnim Westermann | ISBN: 978-3-60898-426-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: traumatisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12353762, 11772631, 8125412 & 5253473. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. kreiszeitung.de, 26.10.2023
  3. hna.de, 07.12.2022
  4. verlagshaus-jaumann.de, 05.12.2021
  5. bild.de, 24.11.2020
  6. tagesspiegel.de, 20.09.2019
  7. blick.ch, 02.02.2018
  8. teleboerse.de, 25.01.2017
  9. derstandard.at, 15.04.2016
  10. abendzeitung-muenchen.de, 24.10.2015
  11. derstandard.at, 11.11.2014
  12. kleinezeitung.at, 07.07.2013
  13. welt.de, 29.07.2012
  14. main-netz.de, 30.09.2011
  15. presseportal.de, 21.10.2010
  16. stern.de, 08.08.2009
  17. feedsportal.com, 21.12.2008
  18. presseportal.de, 27.12.2007
  19. n-tv.de, 21.01.2005
  20. spiegel.de, 06.08.2004
  21. heute.t-online.de, 02.09.2003
  22. berlinonline.de, 02.07.2002
  23. bz, 19.07.2001
  24. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Welt 1995