tragbar

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtʁaːkbaːɐ̯ ]

Silbentrennung

tragbar

Definition bzw. Bedeutung

  • Kleidung: so beschaffen, dass man darin nicht unangenehm auffällt

  • leicht und handlich genug, um hin und her getragen zu werden

  • Personen, nur negiert oder eingeschränkt durch eine Wendung wie „gerade noch“: wert, ertragen oder unterstützt zu werden.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs tragen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -bar.

Steigerung (Komparation)

  1. tragbar (Positiv)
  2. tragbarer (Komparativ)
  3. am tragbarsten (Superlativ)

Anderes Wort für trag­bar (Synonyme)

akzeptabel:
in einer Weise, dass man es akzeptieren kann
annehmbar (Hauptform):
so, dass man es annehmen oder akzeptieren kann
dezent:
hinsichtlich Farben, Kleidung und Ähnliches: unauffällig, dabei aber von feiner Natur
Verhalten: nicht in den Vordergrund drängend
hinnehmbar:
so, dass man es akzeptieren kann
mobil:
beweglich, an verschiedenen Orten einzusetzen
für einen Einsatz bereit
tolerabel (geh.):
so, dass man es dulden/zulassen kann
tolerierbar:
so, dass man es dulden/zulassen kann
transportabel:
so, dass es (einfach) transportiert werden kann
vertretbar:
verantwortbar, vermittelbar
zumutbar:
Belastungen mit sich bringend, die getragen werden können oder sollen

Gegenteil von trag­bar (Antonyme)

un­trag­bar:
so, dass es nicht getragen werden kann

Beispielsätze

  • Neben seinen bizarren Laufsteg-Kreationen entwirft er auch sehr tragbare Mode.

  • Jetzt kaufe ich mir einen tragbaren Rechner.

  • Nach seinen dubiosen Geschäften ist er für uns als Geschäftsführer nicht mehr tragbar.

  • Tom hat einen tragbaren Rechner.

  • Dieser tragbare Rechner ist aber leicht!

  • Tom sah sich auf einem tragbaren DVD-Spieler einen Film an.

  • Hat jeder Zimmermann eine tragbare Werkzeugkiste?

  • Es läuft bestens sowohl auf Arbeitsplatzgeräten als auch auf tragbaren.

  • Wie viele Hörbücher hast du auf deinem tragbaren MP3-Spieler?

  • Das Gerät ist tragbar.

  • Verluste werden tragbar durch das Bewusstsein, dass du die Freiheit hast, Neues jederzeit zu beginnen!

  • Bücher sind einzigartige, tragbare Magie.

  • Ich habe ’97 auf der Büroausstellung in Tōkyō von Ihrem tragbaren Kopiergerät erfahren.

  • Wie kann es sein, dass du einen tragbaren Rechner hast, nicht aber ein Mobiltelefon?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An einem Stand für tragbare Radiogeräte auf der 25. Großen Deutschen Funkausstellung herrscht im August 1967 in Berlin Hochbetrieb.

  • Damit könnten die Betriebskosten hoffentlich auf ein tragbares Mass reduziert werden.

  • Außerdem sprach er von mehr als 100 tragbaren Flugabwehrraketen, die nun im Besitz der Taliban seien.

  • Aber das ist, glaube ich, auch etwas, was tragbar ist.

  • Auch ich halte Platzeck als Kommissionsvorsitzenden nicht für tragbar.

  • Abgebildet sind die kumulierten Verkaufscharts der Plattformen PC sowie stationärer und tragbarer Spielekonsolen.

  • Auch bei den Pensionen müsse es eine für alle tragbare Lösung geben.

  • Auch die medizinische Versorgung der Flüchtlinge in Tempelhof sei nicht tragbar.

  • Aber solche Preise wären für eine Badeanstalt nicht tragbar und ich hoffe, dass das Angebot angepasst wird.

  • Als dauerhaft tragbar gilt laut den Kriterien des Maastrichter Vertrages in Europa allerdings ein Schuldenstand von nur 60 Prozent.

  • Oder ist man als staatsoberhaupt erst nicht mehr tragbar, wenn man einen mord begangen hat?

  • Dabei hatte der Sprecher erst im Vorjahr einen tragbaren PC für 2.700 Dollar erhalten.

  • Eine tragbare Sacknähmaschine wurde gestohlen.

  • Der tragbare Kassettenspieler war in den achtziger und neunziger Jahren weltweit ein permanenter Begleiter vor allem der Jugendlichen.

  • Damit soll sich das HSDPA-fähige Handy auch in eine tragbare Spielekonsole verwandeln lassen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf trag­bar?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv trag­bar be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × R, 1 × B, 1 × G & 1 × T

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem G mög­lich.

Das Alphagramm von trag­bar lautet: AABGRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Gos­lar
  5. Ber­lin
  6. Aachen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Anton
  4. Gus­tav
  5. Berta
  6. Anton
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Golf
  5. Bravo
  6. Alfa
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

tragbar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort trag­bar kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kas­set­te:
ein kleines Waffenlager (selten tragbar meist aber beweglich), für Geschütztürme auf Schiffen oder Kampfpanzern
zu­läs­sig:
nicht gegen eine Regel verstoßend; explizit erlaubt, gestattet oder auch nur tragbar

Buchtitel

  • Zur Behandlung der Pott'schen Kyphose mittelst tragbarer Apparate F. Beely | ISBN: 978-3-38650-260-3

Film- & Serientitel

  • Frau Heinrich kommt – Die tragbare Show (TV-Serie, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: tragbar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: tragbar. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11638481, 9243315, 7741594, 3627447, 3458482, 3117779, 2450258, 2381399, 2293347, 2193213 & 1585579. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. n-tv.de, 29.10.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 28.09.2022
  3. braunschweiger-zeitung.de, 24.08.2021
  4. spiegel.de, 21.04.2020
  5. welt.de, 01.04.2019
  6. 4players.de, 14.02.2017
  7. dewezet.de, 29.04.2016
  8. focus.de, 19.11.2015
  9. blick.ch, 31.01.2014
  10. welt.de, 07.10.2013
  11. n-tv.de, 04.01.2012
  12. krone.at, 14.04.2011
  13. polizeipresse.de, 12.03.2010
  14. it-times.de, 06.07.2009
  15. zdnet.de, 07.01.2008
  16. szon.de, 21.04.2007
  17. welt.de, 01.08.2006
  18. spiegel.de, 15.10.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 14.03.2004
  20. welt.de, 07.06.2003
  21. sueddeutsche.de, 29.11.2002
  22. bz, 07.06.2001
  23. FREITAG 2000
  24. Welt 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. TAZ 1995