zumutbar

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡suːmuːtbaːɐ̯ ]

Silbentrennung

zumutbar

Definition bzw. Bedeutung

Belastungen mit sich bringend, die getragen werden können oder sollen.

Begriffsursprung

Kompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs zumuten und -bar.

Steigerung (Komparation)

  1. zumutbar (Positiv)
  2. zumutbarer (Komparativ)
  3. am zumutbarsten (Superlativ)

Anderes Wort für zu­mut­bar (Synonyme)

akzeptabel:
in einer Weise, dass man es akzeptieren kann
annehmbar (Hauptform):
so, dass man es annehmen oder akzeptieren kann
hinnehmbar:
so, dass man es akzeptieren kann
tolerabel (geh.):
so, dass man es dulden/zulassen kann
tolerierbar:
so, dass man es dulden/zulassen kann
tragbar:
Kleidung: so beschaffen, dass man darin nicht unangenehm auffällt
leicht und handlich genug, um hin und her getragen zu werden
vertretbar:
verantwortbar, vermittelbar

Sinnverwandte Wörter

er­träg­lich:
dergestalt, dass es ausgehalten werden kann
mittelmäßige Qualität aufweisend
mach­bar:
so, dass man es durchführen/machen kann
zuzumuten

Gegenteil von zu­mut­bar (Antonyme)

un­zu­mut­bar:
so, dass man es niemandem zumuten kann

Beispielsätze

  • 5 € Selbstbeteiligung im Monat sind in meinen Augen ein zumutbarer Betrag.

  • Ist das für eine alleinerziehende Mutter wirklich zumutbar?

  • Einige der Zimmer sind Gästen gar nicht zumutbar, denn sie befinden sich im Keller.

  • Die Wahrheit ist dem Menschen zumutbar.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außerdem haben alle anderen zumutbaren Methoden der Empfängnisverhütung Vorrang».

  • Der Staat ist nach seiner Ansicht verpflichtet, die Sanktionswirkungen auf Unbeteiligte in zumutbarer Weise von vornherein zu minimieren.

  • Das Wissenschaftsministerium und die Hochschulen halten ein viertes digitales Semester für die Studierenden für nicht zumutbar.

  • Aber ich finde, es ist ein zumutbarer Eingriff.

  • Alles Andere wäre doch nicht zumutbar.

  • Die Abschiebung in ihr Heimatland sei zumutbar, da sie dort Familie habe und "nicht in ein ihr völlig fremdes Land zurückkehren muss".

  • Aber das Erkennen der zumutbaren Grenzen haben die machtgeilen, politischen Eliten längst verlernt.

  • Also das ist doch wirklich schwerlich zumutbar.

  • BGH verhandelt über Baumschatten Wie viel Schatten durch hohe Bäume ist zumutbar?

  • Aber das Erkennen der zumutbaren Grenzen haben die politischen Eliten längst verlernt Antwort schreiben Wo bleiben richtige Sanktionen?

  • Allerdings versprach Stoch, dass man auch zukünftig den gewünschten Bildungsabschluss in zumutbarer Nähe machen könne.

  • UVEK-Vorsteherin Doris Leuthard hält die Erhöhung der Vignette nach 20 Jahren auf 100 Franken für zumutbar.

  • Auch ein aktives Eingreifen in Streitigkeiten ist nicht unbedingt jedem zumutbar, aber auch hier gilt, ein Notruf muss immer drin sein.

  • Prozent der Deutschen halten die Lockerung des Datenschutzes zur Bekämpfung der Internetkriminalität für zumutbar.

  • Ein normkonformeres Verhalten war nicht zumutbar.

  • Der Hauptangeklagte sprach jetzt emotionslos über Details der Gewaltorgie - für die Angehörigen des Opfers kaum zumutbar.

  • Das Gericht stufte die Gehaltspraxis als sittenwidrig ein. 600 Euro für einen Vollzeitjob seien nicht zumutbar.

  • Überdies muss der Wechsel zumutbar sein.

  • In den meisten Bundesländern sind Regelungen gefunden worden, die die Arbeitszeit für Klinikärzte zumutbar gestalten.

  • Ja. Für ALG-II-Bezieher gilt jede Arbeit als zumutbar.

Häufige Wortkombinationen

  • zumutbare Belastung, zumutbares Risiko, Angebot

Übersetzungen

  • Persisch:
    • پذیرفتنی
    • معقول

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv zu­mut­bar be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × M, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × M, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U und T mög­lich.

Das Alphagramm von zu­mut­bar lautet: ABMRTUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Mün­chen
  4. Unna
  5. Tü­bin­gen
  6. Ber­lin
  7. Aachen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Martha
  4. Ulrich
  5. Theo­dor
  6. Berta
  7. Anton
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Mike
  4. Uni­form
  5. Tango
  6. Bravo
  7. Alfa
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

zumutbar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort zu­mut­bar kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Wahrheit ist dem Menschen zumutbar Ingeborg Bachmann | ISBN: 978-3-49227-257-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zumutbar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zumutbar. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2911661 & 2180132. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ad-hoc-news.de, 12.06.2023
  2. ikz-online.de, 09.03.2022
  3. n-tv.de, 05.08.2021
  4. tagesschau.de, 06.08.2020
  5. focus.de, 29.12.2019
  6. krone.at, 30.01.2018
  7. focus.de, 27.04.2017
  8. focus.de, 26.07.2016
  9. neuepresse.de, 10.07.2015
  10. focus.de, 03.08.2014
  11. swr.de, 16.04.2013
  12. tagesschau.sf.tv, 18.01.2012
  13. polizeipresse.de, 22.02.2011
  14. neues-deutschland.de, 31.08.2010
  15. tagesanzeiger.ch, 26.05.2009
  16. spiegel.de, 03.11.2008
  17. express.de, 06.08.2007
  18. rtl.de, 17.03.2006
  19. berlinonline.de, 04.08.2005
  20. abendblatt.de, 31.07.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 10.11.2003
  22. sueddeutsche.de, 22.08.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Die Zeit (14/2000)
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995